Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Format ISBN)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:


== Behandlung ==
== Behandlung ==
Im Jahr 2017 veröffentlichte die rund 50 Wissenschaftler starke "PANS Consortium Forschungsgruppe" um die “PANS-Clinic” des Universitätshospitals der Stanford University, das National Institute of Mental Health (NIMH) der USA, die University of Buffalo und die University of South Florida erstmals umfassende Behandlungsempfehlungen.
Im Jahr 2017 veröffentlichte die rund 50 Wissenschaftler starke "PANS Consortium Forschungsgruppe" um die “PANS-Clinic” des Universitätshospitals der Stanford University, das National Institute of Mental Health (NIMH) der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], die University of Buffalo und die University of South Florida erstmals umfassende Behandlungsempfehlungen.


=== Behandlung von PANS ===
=== Behandlung von PANS ===
Die Behandlung erfolgt (Stand März 2018) nach den 2017er Leitlinien zweigeteilt, je nach Altersklasse und Krankheitsstadium
Die Behandlung erfolgt (Stand März 2018) nach den 2017er Leitlinien zweigeteilt, je nach Altersklasse und Krankheitsstadium


*Die Forschung zielt vor allem auf das Management der ersten Episode ab, um chronische Verläufe zu verhindern. So wird bei frisch Erkrankten an PANS-Kompetenzzentren in den USA versucht, das Syndrom so früh wie möglich durch eine aggressive Therapie der auslösenden Infektion zu stoppen, da chronische Fälle - vor allem im Erwachsenenalter - als derzeit weiterhin nicht ursächlich behandelbar gelten. Das "National Institute of Mental Health" und die "PANS Consortium" Forschungsgruppe nennt als experimentelle Behandlungsoptionen zudem immunbasierte<ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/web.htm intramural.nimh.nih.gov]</ref><ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF5.pdf intramural.nimh.nih.gov] (PDF; 94&nbsp;kB)</ref><ref>Susan J Perlmutter, Susan F Leitman, Marjorie A Garvey: [http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF7.pdf "Therapeutic plasma exchange and intravenous immunoglobulin for obsessive-compulsive disorder and tic disorders in childhood".] (PDF; 103&nbsp;kB)</ref><ref>[http://www.news-medical.net/news/20120326/New-IVIG-trial-can-reduce-OCD-symptoms-in-children-with-PANDAS.aspx news-medical.net]</ref> Therapien, Behandlungen mit spezifischen Entzündungshemmern und antibiotische Kuren.<ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF6.pdf intramural.nimh.nih.gov] (PDF; 137&nbsp;kB)</ref>
*Die Forschung zielt vor allem auf das Management der ersten Episode ab, um chronische Verläufe zu verhindern. So wird bei frisch Erkrankten an PANS-Kompetenzzentren in den Vereinigten Staaten versucht, das Syndrom so früh wie möglich durch eine aggressive Therapie der auslösenden Infektion zu stoppen, da chronische Fälle - vor allem im Erwachsenenalter - als derzeit weiterhin nicht ursächlich behandelbar gelten. Das "National Institute of Mental Health" und die "PANS Consortium" Forschungsgruppe nennt als experimentelle Behandlungsoptionen zudem immunbasierte<ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/web.htm intramural.nimh.nih.gov]</ref><ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF5.pdf intramural.nimh.nih.gov] (PDF; 94&nbsp;kB)</ref><ref>Susan J Perlmutter, Susan F Leitman, Marjorie A Garvey: [http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF7.pdf "Therapeutic plasma exchange and intravenous immunoglobulin for obsessive-compulsive disorder and tic disorders in childhood".] (PDF; 103&nbsp;kB)</ref><ref>[http://www.news-medical.net/news/20120326/New-IVIG-trial-can-reduce-OCD-symptoms-in-children-with-PANDAS.aspx news-medical.net]</ref> Therapien, Behandlungen mit spezifischen Entzündungshemmern und antibiotische Kuren.<ref>[http://intramural.nimh.nih.gov/pdn/PANDAS-REF6.pdf intramural.nimh.nih.gov] (PDF; 137&nbsp;kB)</ref>


*Chronifizierte Fälle, vor allem bei postpubertären und erwachsenen Patienten können derzeit (Stand März 2018) nur symptomatisch behandelt werden.<ref>Thienemann M, Murphy T, Leckman J, Shaw R, Williams K, Kapphahn C, Frankovich J, Geller D, Bernstein G, Chang K, Elia J, Swedo S: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome: Part I–Psychiatric and Behavioral Interventions. J Child Adolesc Psychopharmacol, geplant 2017, ggw. in Peer Rv.</ref><ref>Frankovich J, Swedo SE, Hernandez J, Dale R, Agalliu D, Williams K, Daines M, Hornig M, Chugani H, Sanger T, Muscal E, Pasternack M, Cooperstock M, Gans H, Zhang Y, Cunningham M, Bromberg R, Willet T, Bernstein G, Brown K, Farhadian B, Chang K, Geller D, Sherr J, Shaw R, Murphy T, Thienemann M: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome Part II - Use of Immunomodulatory Therapies. J Child Adolesc Psychopharmacol, geplant 2017, ggw. in Peer Rv.</ref><ref>Cooperstock M, Murphy TK, Pasternack M, Swedo SE: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome (PANS): Part III- Treatment and Prevention of Infections. J Child Adolesc Psychopharmacol, 2017</ref>
*Chronifizierte Fälle, vor allem bei postpubertären und erwachsenen Patienten können derzeit (Stand März 2018) nur symptomatisch behandelt werden.<ref>Thienemann M, Murphy T, Leckman J, Shaw R, Williams K, Kapphahn C, Frankovich J, Geller D, Bernstein G, Chang K, Elia J, Swedo S: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome: Part I–Psychiatric and Behavioral Interventions. J Child Adolesc Psychopharmacol, geplant 2017, ggw. in Peer Rv.</ref><ref>Frankovich J, Swedo SE, Hernandez J, Dale R, Agalliu D, Williams K, Daines M, Hornig M, Chugani H, Sanger T, Muscal E, Pasternack M, Cooperstock M, Gans H, Zhang Y, Cunningham M, Bromberg R, Willet T, Bernstein G, Brown K, Farhadian B, Chang K, Geller D, Sherr J, Shaw R, Murphy T, Thienemann M: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome Part II - Use of Immunomodulatory Therapies. J Child Adolesc Psychopharmacol, geplant 2017, ggw. in Peer Rv.</ref><ref>Cooperstock M, Murphy TK, Pasternack M, Swedo SE: Clinical Management of Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome (PANS): Part III- Treatment and Prevention of Infections. J Child Adolesc Psychopharmacol, 2017</ref>
Zeile 80: Zeile 80:


== Laufende PANS Forschung ==
== Laufende PANS Forschung ==
Eine Forschergruppe der Standford University, University of Buffalo und der University of South Florida erforscht das PANS-Syndrom intensiv zusammen mit dem staatlichen NIMH Institut (USA). An der Universitätsklinik der Stanford University in Kalifornien gibt es die weltweit erste Ambulanz für PANS-Patienten (Link siehe unten), welche auch Ärzte weltweit kollegial berät.<ref>Frankovich J, Thienemann M, Rana S, Chang K.: Five youth with pediatric acute-onset neuropsychiatric syndrome of differing etiologies. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2015 Feb;25(1):31-7</ref> Es ist Stand der Forschung, dass im Fall von PANS immunologische Prozesse auf Strukturen des Gehirns (insbesondere im Bereich der Basalganglien) direkt und indirekt einwirken.<ref>B Maini, M Bathla, GS Dhanjal et al.: ''Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders after streptococcus infection''. In: "Indian J Psychiatry", 2012 Oct, 54(4), S. 375–377</ref> Als verwandter Mechanismus wird in der Forschung die "Chorea minor" angeführt, mit dem Unterschied, dass bei PANS die psychiatrischen Symptome eher dominieren.<ref>Dan J. Stein: "Obsessive-compulsive disorder". In: The Lancet, Vol 360, 3. August 2002</ref><ref>Swedo, Leonard, Rapoport: "The Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated With Streptococcal Infection (PANDAS) Subgroup: Separating Fact From Fiction". In: Pediatrics, Vol. 113, April 2004</ref> Hinzu gesellen sich zahlreiche weitere neurologische Symptome, die unbehandelt chronifizieren, lebenslang persistieren und im Erwachsenenalter eskalieren können.<ref>Tanya K. Murphy unter dem Titel "A Survey of Pediatric Acute-Onset Neuropsychiatric Syndrome Characteristics and Course. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology" (January 2017, doi:10.1089/cap.2016.0105)</ref>
Eine Forschergruppe der Standford University, University of Buffalo und der University of South Florida erforscht das PANS-Syndrom intensiv zusammen mit dem staatlichen NIMH Institut (Vereinigte Staaten). An der Universitätsklinik der Stanford University in Kalifornien gibt es die weltweit erste Ambulanz für PANS-Patienten, welche auch Ärzte weltweit kollegial berät.<ref>Frankovich J, Thienemann M, Rana S, Chang K.: Five youth with pediatric acute-onset neuropsychiatric syndrome of differing etiologies. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2015 Feb;25(1):31-7</ref> Es ist Stand der Forschung, dass im Fall von PANS immunologische Prozesse auf Strukturen des Gehirns (insbesondere im Bereich der Basalganglien) direkt und indirekt einwirken.<ref>B Maini, M Bathla, GS Dhanjal et al.: ''Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders after streptococcus infection''. In: "Indian J Psychiatry", 2012 Oct, 54(4), S. 375–377</ref> Als verwandter Mechanismus wird in der Forschung die "Chorea minor" angeführt, mit dem Unterschied, dass bei PANS die psychiatrischen Symptome eher dominieren.<ref>Dan J. Stein: "Obsessive-compulsive disorder". In: The Lancet, Vol 360, 3. August 2002</ref><ref>Swedo, Leonard, Rapoport: "The Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated With Streptococcal Infection (PANDAS) Subgroup: Separating Fact From Fiction". In: Pediatrics, Vol. 113, April 2004</ref> Hinzu gesellen sich zahlreiche weitere neurologische Symptome, die unbehandelt chronifizieren, lebenslang persistieren und im Erwachsenenalter eskalieren können.<ref>Tanya K. Murphy unter dem Titel "A Survey of Pediatric Acute-Onset Neuropsychiatric Syndrome Characteristics and Course. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology" (January 2017, doi:10.1089/cap.2016.0105)</ref>


=== Forscher-Team ===
=== Forscher-Team ===
Zeile 126: Zeile 126:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Pediatric Acuteonset Neuropsychiatric Syndrome}}
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]
63.415

Bearbeitungen