Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Raspberry Pi 2: Unterschied zwischen den Versionen

+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 13: Zeile 13:
Das bereits vom Raspberry-Pi-Vorgängermodell bekannte Oszilloskop BitScope Micro funktioniert bereits ohne Anpassung auf dem Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.bitscope.com/blog/EK/?p=FB05B Bootstrapping Raspberry Pi 2 for BitScope]</ref>
Das bereits vom Raspberry-Pi-Vorgängermodell bekannte Oszilloskop BitScope Micro funktioniert bereits ohne Anpassung auf dem Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.bitscope.com/blog/EK/?p=FB05B Bootstrapping Raspberry Pi 2 for BitScope]</ref>


Im Juni 2015 wurde für den Raspberry Pi 2 erstmals ein offizielles Gehäuse über den Swag Store, dem offiziellen Shop der Raspberry Pi Foundation, veröffentlicht.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22441/raspberry-pi-2-bekommt-ein-offizielles-gehaeuse.html Raspberry Pi 2 bekommt ein offizielles Gehäuse - Pro-Linux]</ref> Am 8. September 2015 hat die Raspberry Pi Foundation das 7-Zoll-Touch-Display mit 800×480 Pixel veröffentlicht. Das Display kann Eingaben mit bis zu zehn Finger erkennen. Der Anschluß erfolgt über ein Flachbandkabel am DSI-Port.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Zoll-Touch-Display-fuer-Raspberry-Pi-ab-sofort-erhaeltlich-2808183.html 7-Zoll-Touch-Display für Raspberry Pi ab sofort erhältlich | heise online, 08.09.2015]</ref> QEMU 2.6 emuliert mit raspi2 erstmals auch den Raspberry Pi 2.<ref>[http://wiki.qemu.org/ChangeLog/2.6 ChangeLog/2.6 - QEMU]</ref> Ende April 2016 wurde ein neues Kameramodul vorgestellt, da der bisher verwendete Sensor OmniVision OV5647 nicht mehr hergestellt wird. Der neue Sensor ist der Sony von entwickelte IMX219 8-Megapixel-Chip. Damit lassen sich Fotos bis 3280 x 2464 Pixel aufnehmen und Videos bis zu einer Auflösung 1080p bei einer Wiederholrate von 30 Bildern pro Sekunde. Die Abmaße des Moduls sind unverändert geblieben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23507/raspberry-pi-neues-kamera-modul-verf%C3%BCgbar.html Raspberry Pi: Neues Kamera-Modul verfügbar - Pro-Linux, 28. April 2016]</ref><ref>[https://www.raspberrypi.org/blog/new-8-megapixel-camera-board-sale-25/ New 8-megapixel camera board on sale at $25 - Raspberry Pi, 25th Apr 2016]</ref> Auf GitHub wird an einer inoffiziellen Portierung von Microsofts .NET Core für die ARM32-Plattform entwickelt. Im März 2017 wurde der erste rudimentäre Code und Instruktionsanweisungen zur Installation von .NET Core auf Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 zur Verfügung gestellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/NET-Core-2-0-landet-auf-dem-Raspberry-Pi-3650447.html .NET Core 2.0 landet auf dem Raspberry Pi | heise online, 13.03.2017]</ref>
Im Juni 2015 wurde für den Raspberry Pi 2 erstmals ein offizielles Gehäuse über den Swag Store, dem offiziellen Shop der Raspberry Pi Foundation, veröffentlicht.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22441/raspberry-pi-2-bekommt-ein-offizielles-gehaeuse.html Raspberry Pi 2 bekommt ein offizielles Gehäuse - Pro-Linux]</ref> Am 8. September 2015 hat die Raspberry Pi Foundation das 7-Zoll-Touch-Display mit 800×480 Pixel veröffentlicht. Das Display kann Eingaben mit bis zu zehn Finger erkennen. Der Anschluß erfolgt über ein Flachbandkabel am DSI-Port.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Zoll-Touch-Display-fuer-Raspberry-Pi-ab-sofort-erhaeltlich-2808183.html 7-Zoll-Touch-Display für Raspberry Pi ab sofort erhältlich | heise online, 08.09.2015]</ref> QEMU 2.6 emuliert mit raspi2 erstmals auch den Raspberry Pi 2.<ref>[http://wiki.qemu.org/ChangeLog/2.6 ChangeLog/2.6 - QEMU]</ref> Ende April 2016 wurde ein neues Kameramodul vorgestellt, da der bisher verwendete Sensor OmniVision OV5647 nicht mehr hergestellt wird. Der neue Sensor ist der Sony von entwickelte IMX219 8-Megapixel-Chip. Damit lassen sich Fotos bis 3280 x 2464 Pixel aufnehmen und Videos bis zu einer Auflösung 1080p bei einer Wiederholrate von 30 Bildern pro Sekunde. Die Abmaße des Moduls sind unverändert geblieben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23507/raspberry-pi-neues-kamera-modul-verf%C3%BCgbar.html Raspberry Pi: Neues Kamera-Modul verfügbar - Pro-Linux, 28. April 2016]</ref><ref>[https://www.raspberrypi.org/blog/new-8-megapixel-camera-board-sale-25/ New 8-megapixel camera board on sale at $25 - Raspberry Pi, 25th Apr 2016]</ref> Auf GitHub wird an einer inoffiziellen Portierung von Microsofts .NET Core für die ARM32-Plattform entwickelt. Im März 2017 wurde der erste rudimentäre Code und Instruktionsanweisungen zur Installation von .NET Core auf Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 zur Verfügung gestellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/NET-Core-2-0-landet-auf-dem-Raspberry-Pi-3650447.html .NET Core 2.0 landet auf dem Raspberry Pi | heise online, 13.03.2017]</ref> Mit dem Ende 2017 veröffentlichten PiServer der Raspberry Pi Foundation lassen sich mehrere Pis von einem x86-Server steuern. So lassen sich mehrere Raspberry Pis im Netzwerk ohne Speicherkarte nutzen. Für den Raspberry Pi 2 muss dazu die Firmware angepasst werden.<ref>[https://www.heise.de/make/meldung/Mit-PiServer-mehrere-Pis-einfach-steuern-3937406.html Mit PiServer mehrere Pis einfach steuern | Make, 10.01.2018]</ref>


== Betriebssysteme ==
== Betriebssysteme ==
Zeile 198: Zeile 198:
== Literatur ==
== Literatur ==
*2014: ''Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch'', Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, Galileo Computing, 1064 Seiten, {{ISBN|978-3836229333}}
*2014: ''Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch'', Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, Galileo Computing, 1064 Seiten, {{ISBN|978-3836229333}}
*2014: ''Raspberry Pi: Der praktische Einstieg'', Daniel Kampert, 359 Seiten, Galileo Computing, 2. Auflage, {{ISBN|978-3836235334}}
*2015: ''Beginning Raspberry Pi 2'', Charles Frederick Daniels, 206 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, {{ISBN|978-1508446798}} <!-- 11. Februar 2015 -->
*2015: ''Beginning Raspberry Pi 2'', Charles Daniels, Suntime Publishing
*2015: ''Raspberry Pi: Der praktische Einstieg'', Daniel Kampert, 364 Seiten, Rheinwerk Computing, 3. Auflage, {{ISBN|978-3836239028}} <!-- 8. Oktober 2015 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi]
*[https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi]
*[http://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD]
*[http://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD]
*{{Facebook|raspberrypi|Raspberry Pi}}
*{{Facebook|raspberrypi|Raspberry Pi}}
Zeile 209: Zeile 209:


;Betriebssysteme
;Betriebssysteme
*[http://wiki.ubuntu.com/ARM/RaspberryPi ARM/RaspberryPi - Ubuntu Wiki]
*[https://wiki.ubuntu.com/ARM/RaspberryPi ARM/RaspberryPi - Ubuntu Wiki]
*[http://dev.windows.com/en-us/featured/raspberrypi2support Microsoft Windows on Devices – Raspberry Pi 2]
*[https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot Windows 10 IoT Core Official Website | Developer Resource | Windows IoT]
*https://www.netbsd.org/ The NetBSD Project
*https://www.netbsd.org/ The NetBSD Project
*http://raspbsd.org/ RaspBSD
*http://raspbsd.org/ RaspBSD
*http://www.chromiumosforsbc.org/ Chromium OS for SBC
*{{SourceForge|chromnium-os-for-all-sbc}} <!-- *[http://www.chromiumosforsbc.org/ Chromium OS for SBC] 03.02.12018 nicht mehr verfügbar -->
*[https://en.opensuse.org/HCL:Raspberry_Pi2 HCL:Raspberry Pi2 - openSUSE]
*[https://en.opensuse.org/HCL:Raspberry_Pi2 HCL:Raspberry Pi2 - openSUSE]


66.474

Bearbeitungen