Raytheon 704: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten)
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q108822272}}


[[Kategorie:Mikrocomputer]]
[[Kategorie:Mikrocomputer]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 18:33 Uhr

Raytheon 704 - Prozessoreinheit

Der Raytheon 704 ist ein 16-Bit-Computer des US-amerikanischen Unternehmens Raytheon Computer, ein Tochterunternehmen des 1922 gegründeten Rüstungs- und Elektronikkonzerns Raytheon Company. Der Raytheon 704 ist ein typischer Vertreter der Computergeneration, als Ende der 1960er Jahre integrierte Schaltkreise (ICs) aufkamen.[1]

Die kleinste Version des Raytheon 704 unterstützt 74 Instruktionen, Word- und Bytemanipulationen, 1 µs vollständige Taktzeit, direkte Ein- und Ausgabe mit der CPU und vier addressierbare Hardwareregister.[2] Er kann bis zu 64[1] KByte Speicher verwenden und unter anderem mit einer Echtzeituhr und schnellem Speicherdirektzugriff (DMA) erweitert werden.[2] Es können Peripheriegeräte wie Fernschreiber, Lochstreifen-Leser und -Stanzer, Schnelldrucker, Plotter, Magnetbandlaufwerke, analoge Ein- und Ausgabegeräte, Tastatur und Monitor angeschlossen werden. Auf Lochstreifen stehen Programme wie FORTRAN, Assembler, Texteditor und Maschinentestprogramme zur Verfügung.[3] Standardmässig standen laut Raytheon bereits 400 Programme und Unterprogramme zur Verfügung.[2]

Weblinks

Quellen