Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Frank Schulenburg (Wikimedia): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Schulenburg ist in Uelzen geboren und aufgewachsen.<ref name="ar-wp">[http://ar.wikipedia.org/w/index.php?title=%D9%88%D9%8A%D9%83%D9%8A%D8%A8%D9%8A%D8%AF%D9%8A%D8%A7:%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%8A%D8%AF%D8%A7%D9%86/%D8%A3%D8%B1%D8%B4%D9%8A%D9%81/%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1/11/2011&diff=7761720&oldid=7761131 Wikipedia Education Program: Pilot in Cairo, 2011] (abgerufen am 22. Februar 2014)</ref> Er studierte an der Universität Rouen, Département Seine-Maritime, [[Frankreich]] und an der Georg-August-Universität Göttingen. In Göttingen studierte er Geschichte, Französisch und deutsche Literatur.<ref name="ar-wp"/> In den Jahren 2000 bis 2002 arbeitete er an der Georg-August-Universität Göttingen.  
Schulenburg ist in Uelzen geboren und aufgewachsen.<ref name="ar-wp">[http://ar.wikipedia.org/w/index.php?title=%D9%88%D9%8A%D9%83%D9%8A%D8%A8%D9%8A%D8%AF%D9%8A%D8%A7:%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%8A%D8%AF%D8%A7%D9%86/%D8%A3%D8%B1%D8%B4%D9%8A%D9%81/%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1/11/2011&diff=7761720&oldid=7761131 Wikipedia Education Program: Pilot in Cairo, 2011] (abgerufen am 22. Februar 2014)</ref> Er studierte an der Universität Rouen, Département Seine-Maritime, [[Frankreich]] und an der Georg-August-Universität Göttingen. In Göttingen studierte er Geschichte, Französisch und deutsche Literatur.<ref name="ar-wp"/> In den Jahren 2000 bis 2002 arbeitete er an der Georg-August-Universität Göttingen.  


Von 2002 bis 2005 arbeitete er als Softwareentwickler. Von Februar 2006 bis Juni 2008 war er bei der Wikimedia Deutschland e.V. als Zweiter Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates aktiv. Seit Juli 2008 ist er Mitarbeiter der Wikimedia Foundation. Im Dezember 2008 siedelte Schulenburg nach Kalifornien, [[Vereinigte Staaten|USA]] über, wo er für die Wikimedia Foundation in San Francisco arbeitete. Seit 2011 leitete er dort das Global Education Programm. Wie die Wikimedia Foundation am 12. Februar 2014 mitgeteilt hat, übernimmt Schulenburg ab dem 18. Februar 2014 die Leitung der Ende 2013<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20776/wikimedia-gruendet-wiki-education-foundation.html Wikimedia gründet Wiki Education Foundation - Pro-Linux, 14. Februar 2014]</ref> gegründeten Stiftung "Wiki Education Foundation" (WEF). Die NPO unterstützt das "Wikipedia Education Program" in den USA und [[Kanada]].<ref>[http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Frank_Schulenburg_named_executive_director_of_new_WEF Press releases/Frank Schulenburg named executive director of new WEF - Wikimedia Foundation, 12 February 2014]</ref>
Von 2002 bis 2005 arbeitete er als Softwareentwickler. Von Februar 2006 bis Juni 2008 war er bei der Wikimedia Deutschland e.V. als Zweiter Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates aktiv. Seit Juli 2008 ist er Mitarbeiter der Wikimedia Foundation. Im Dezember 2008 siedelte Schulenburg nach Kalifornien, [[Vereinigte Staaten|USA]] über, wo er für die Wikimedia Foundation in [[San Francisco]] arbeitete. Seit 2011 leitete er dort das Global Education Programm. Wie die Wikimedia Foundation am 12. Februar 2014 mitgeteilt hat, übernimmt Schulenburg ab dem 18. Februar 2014 die Leitung der Ende 2013<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/20776/wikimedia-gruendet-wiki-education-foundation.html Wikimedia gründet Wiki Education Foundation - Pro-Linux, 14. Februar 2014]</ref> gegründeten Stiftung "Wiki Education Foundation" (WEF). Die NPO unterstützt das "Wikipedia Education Program" in den USA und [[Kanada]].<ref>[http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Frank_Schulenburg_named_executive_director_of_new_WEF Press releases/Frank Schulenburg named executive director of new WEF - Wikimedia Foundation, 12 February 2014]</ref>


Schulenburg war bereits mehrfach im deutschen Fernsehen zu sehen und im Radio zu hören. Unter anderem wurde er am 2. Juli 2007 im [[ZDF]]-Morgenmagazin zum Thema "Wikipedia - kollektives Wissen digital" interviewt. Am 24. August 2007 wurde er im [[ARD]]-Nachtmagazin zum Thema "Das Internet-Lexikon und die Wissenschaft" interviewt.
Schulenburg war bereits mehrfach im deutschen Fernsehen zu sehen und im Radio zu hören. Unter anderem wurde er am 2. Juli 2007 im [[ZDF]]-Morgenmagazin zum Thema "Wikipedia - kollektives Wissen digital" interviewt. Am 24. August 2007 wurde er im [[ARD]]-Nachtmagazin zum Thema "Das Internet-Lexikon und die Wissenschaft" interviewt.
Zeile 19: Zeile 19:
*2007: ''Zu den Zielen und grundlegenden Funktionsweisen der freien Internetenzyklopädie Wikipedia und den Besonderheiten der deutschsprachigen Ausgabe'' in: Gerhard Fuchs, Christian Müller, Harald Ritz, Uwe Saint-Mont (eds.), Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Wissensmanagement, E-Business und ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse in Echtzeit, Berlin 2007, Seiten 25–36
*2007: ''Zu den Zielen und grundlegenden Funktionsweisen der freien Internetenzyklopädie Wikipedia und den Besonderheiten der deutschsprachigen Ausgabe'' in: Gerhard Fuchs, Christian Müller, Harald Ritz, Uwe Saint-Mont (eds.), Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Wissensmanagement, E-Business und ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse in Echtzeit, Berlin 2007, Seiten 25–36
*2007: ''Der „McDonald’s der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia'' in: Bibliothek, Forschung und Praxis 31,2 (2007), Seiten 225–230
*2007: ''Der „McDonald’s der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia'' in: Bibliothek, Forschung und Praxis 31,2 (2007), Seiten 225–230
*2009: ''Wikipedia in Academic Studies – Corrupting or "Dramatically Improving" the Quality of Teaching and Learning?'' in: Peter Ebner / Mandy Schiefner (eds.), Looking Toward the Future of Technology Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, Hershey, PA, 2009, Seiten 295–310, ISBN 978-1-61520-678-0
*2009: ''Wikipedia in Academic Studies – Corrupting or "Dramatically Improving" the Quality of Teaching and Learning?'' in: Peter Ebner / Mandy Schiefner (eds.), Looking Toward the Future of Technology Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, Hershey, PA, 2009, Seiten 295–310, {{ISBN|978-1-61520-678-0}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.570

Bearbeitungen