Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Raspberry Pi 2: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22669/raspbsd-freebsd-11-fuer-raspberry-pi.html RaspBSD: FreeBSD 11 für Raspberry Pi - Pro-Linux, 24. August 2015]</ref> Am 12. Januar 2016 wurde piCore 7.0 veröffentlicht. Diese Portierung der Minimaldistribution Tiny Core Linux unterstützt erstmals den Raspberry Pi und den Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23148/picore-70-veroeffentlicht.html piCore 7.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 15. Januar 2016]</ref> Das [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] 4.5 vom 14. März 2016 bootet erstmals von Hause aus auf dem Raspberry Pi 2 und bringt einen passenden 3D-Treiber mit.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-4-5-freigegeben-3D-Performance-fuer-AMD-Raspi-Treiber-und-UEFI-Schutz-3132918.html Linux 4.5 freigegeben: 3D-Performance für AMD, Raspi-Treiber und UEFI-Schutz | heise online, 14.03.2016]</ref> Mit Chromium OS (Chromium OS for SBC) von [[Google]] gibt es eine weitere Linux-Distribution für den Raspberry Pi 2. Das Google Chrome OS basiert auf Chromium OS.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23522/chromium-os-f%C3%BCr-raspberry-pi-3.html Chromium OS für Raspberry Pi 3 - Pro-Linux, 3. Mai 2016]</ref>
<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22669/raspbsd-freebsd-11-fuer-raspberry-pi.html RaspBSD: FreeBSD 11 für Raspberry Pi - Pro-Linux, 24. August 2015]</ref> Am 12. Januar 2016 wurde piCore 7.0 veröffentlicht. Diese Portierung der Minimaldistribution Tiny Core Linux unterstützt erstmals den Raspberry Pi und den Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23148/picore-70-veroeffentlicht.html piCore 7.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 15. Januar 2016]</ref> Das [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] 4.5 vom 14. März 2016 bootet erstmals von Hause aus auf dem Raspberry Pi 2 und bringt einen passenden 3D-Treiber mit.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-4-5-freigegeben-3D-Performance-fuer-AMD-Raspi-Treiber-und-UEFI-Schutz-3132918.html Linux 4.5 freigegeben: 3D-Performance für AMD, Raspi-Treiber und UEFI-Schutz | heise online, 14.03.2016]</ref> Mit Chromium OS (Chromium OS for SBC) von [[Google]] gibt es eine weitere Linux-Distribution für den Raspberry Pi 2. Das Google Chrome OS basiert auf Chromium OS.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23522/chromium-os-f%C3%BCr-raspberry-pi-3.html Chromium OS für Raspberry Pi 3 - Pro-Linux, 3. Mai 2016]</ref>


== Technische Details ==
== Technische Daten ==
*CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz
*CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz
*System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836
*System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836
66.474

Bearbeitungen