Bahnhof Hamburg-Landungsbrücken: Unterschied zwischen den Versionen
Bahnhof Hamburg-Landungsbrücken (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Mai 2015, 11:24 Uhr
, vor 9 Jahren+box, +
K (+) |
(+box, +) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geohack|53.546170_N|9.970623_E|DE-HH|landmark}} | {{Geohack|53.546170_N|9.970623_E|DE-HH|landmark}}{{Infobox Bahnhof | ||
|Breite= | |||
Der '''Bahnhof Landungsbrücken''' ist eine Umsteigehaltestelle der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] und [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]] in [[Hamburg]] im Stadtteil [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Dort verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S3, in den [[Hauptverkehrszeit]]en auch die Linie S2 sowie die U-Bahn-Linie 3. | |Name=Hamburg-Landungsbrücken | ||
|Bild=Hh-u-landungsbruecken.jpg | |||
|Bildtext=Das neue Zugangsgebäude von 1959, aufgenommen im Jahr 2006. | |||
|Kategorie=4 | |||
|Art=Kreuzungsbahnhof | |||
|Bahnsteiggleise=2 (S-Bahn), 2 (U-Bahn) | |||
|Reisende= | |||
|Zugfahrten= | |||
|Abkürzung=ALAS (S-Bahn)<br/>LB (U-Bahn) | |||
| IBNR = 8003518 | |||
|Homepage= | |||
|Eröffnung=29. Juni 1912 | |||
|Architekt= | |||
|Architekt_Bezeichnung= | |||
|Baustil= | |||
|Stadt=Hamburg, Helgoländer Allee 1 | |||
|Breitengrad=53.546170 | |||
|Längengrad=9.970623 | |||
|Region-ISO=DE-HH | |||
|Strecken= | |||
* [[City-S-Bahn Hamburg]] (S-Bahn) (KBS 101.1, 101.2, 101.3)<br/>U-Bahn-Linie U3}}Der '''Bahnhof Landungsbrücken''' ist eine Umsteigehaltestelle der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] und [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]] in [[Hamburg]] im Stadtteil [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Dort verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S3, in den [[Hauptverkehrszeit]]en auch die Linie S2 sowie die U-Bahn-Linie 3. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der U-Bahnhof entstand ab 1906 mit dem Bau der ersten Ringstrecke der Hochbahn. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Die Planung für die damalige Station ''Hafentor'' mit Seitenbahnsteigen stammte von den Architekten [[Johann Emil Schaudt]] und [[Walter Puritz]]. Der S-Bahnhof wurde am 1. Juni 1975 im Rahmen des ersten Teilabschnitts der City-S-Bahn von [[Hamburg Hauptbahnhof]] hierher eröffnet. Anfangs war er der Endbahnhof der provisorischen Linie S10. Erst nach der Eröffnung des zweiten Teilabschnitts bis Altona 1979 wurde die Station zum Durchgangsbahnhof. | [[Datei:S-Bahnhof_Landungsbrücken_2.jpg|thumb|right|Der S-Bahnhof Landungsbrücken 2011.]] | ||
Der U-Bahnhof entstand ab 1906 mit dem Bau der ersten Ringstrecke der Hochbahn. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Die Planung für die damalige Station ''Hafentor'' mit Seitenbahnsteigen stammte von den Architekten [[Johann Emil Schaudt]] und [[Walter Puritz]]. Den Namen ''Hafentor'' trug die Station bis 1920. 1959 wurde der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beschädigte von Schaudt entworfene markante Turm abgerissen und die gesamte Haltestelle vollkommen umgebaut und modernisiert. Ein neuer Eingang mit Kupferdach wurde nach Plänen von Hans L. M. Loop und Fritz Trautwein errichtet. Ab 1971 erfolgte ein weiterer Umbau für die unterirdische S-Bahn-Haltestelle. Der S-Bahnhof wurde am 1. Juni 1975 im Rahmen des ersten Teilabschnitts der City-S-Bahn von [[Hamburg Hauptbahnhof]] hierher eröffnet. Anfangs war er der Endbahnhof der provisorischen Linie S10. Erst nach der Eröffnung des zweiten Teilabschnitts bis Altona 1979 wurde die Station zum Durchgangsbahnhof. | |||
Am 30. September 1984 brannte ein S-Bahn-Zug der [[Baureihe 471]] auf dem südlichen Gleis des unterirdischen S-Bahnhofs aus, ein Schaden in Millionenhöhe entstand. Der noch recht neue Bahnhof musste komplett renoviert werden.<ref>''Feuer in S-Bahn richtete Schaden in Millionenhöhe an'', Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 1984, S.1, 3.</ref> | Am 30. September 1984 brannte ein S-Bahn-Zug der [[Baureihe 471]] auf dem südlichen Gleis des unterirdischen S-Bahnhofs aus, ein Schaden in Millionenhöhe entstand. Der noch recht neue Bahnhof musste komplett renoviert werden.<ref>''Feuer in S-Bahn richtete Schaden in Millionenhöhe an'', Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 1984, S.1, 3.</ref> | ||
Zeile 18: | Zeile 39: | ||
== Verkehrsanbindung == | == Verkehrsanbindung == | ||
Am Bahnhof Landungsbrücken verkehren die S-Bahnlinien S1, S2 (zeitweilig während der Hauptverkehrszeiten) und S3, ebenso die U-Bahnlinie U3. Vor der Station halten zudem die Buslinien 111 und 112 sowie die Nachtbuslinie 608. An den Landungsbrücken fahren die Fährlinien 61 (Neuhof), 62 (Finkenwerder), 68 (Airbus), 72 (zur Elbphilharmonie), 73 (Ernst-August Schleuse/Argentinienbrücke) und 75 (Steinwerder). | Am Bahnhof Landungsbrücken verkehren die S-Bahnlinien S1, S2 (zeitweilig während der Hauptverkehrszeiten) und S3, ebenso die U-Bahnlinie U3. Vor der Station halten zudem die Buslinien 111 und 112 sowie die Nachtbuslinie 608. An den Landungsbrücken fahren die Fährlinien 61 (Neuhof), 62 (Finkenwerder), 68 (Airbus), 72 (zur Elbphilharmonie), 73 (Ernst-August Schleuse/Argentinienbrücke) und 75 (Steinwerder). Es gibt 30 Bike-&-Ride-Plätze.<ref>[http://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/eintrag/10285062/ U- und S-Bahn-Haltestelle Landungsbrücken | Hamburg.de]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |