Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Sülldorfer Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
k
(+)
K (k)
Zeile 25: Zeile 25:
An der Sülldorfer Landstraße liegen unmittelbar keine denkmalgeschützte Gebäude. In Iserbrook ist das ehemalige Kino [[Lichtburg Iserbrook]] an der Sülldorfer Landstraße zu erwähnen, heute eine Edeka-Filiale. Nebenan lag in einem nun leerstehenden Backsteinbau früher auch die Postfiliale 551. Auch stehen in Sülldorf einige Gebäude am Sülldorfer Kirchenweg unmittelbar in der Nähe der Sülldorfer Landstraße unter Denkmalschutz.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Im Ortskern von Sülldorf befindet sich zudem nahe dem [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorfer Bahnhof]] das [[Hamburger Konservatorium]]. Von der Sülldorfer Landstraße zweigt zudem mit der Straße Sieversstücken die Straße zum [[Asklepios Westklinikum Hamburg]], dem ehemaligen AK Rissen, ab. An dieser Seitenstraße befindet sich, wie auch am Sülldorfer Kirchenweg noch jeweils ein beschrankter Bahnübergang.
An der Sülldorfer Landstraße liegen unmittelbar keine denkmalgeschützte Gebäude. In Iserbrook ist das ehemalige Kino [[Lichtburg Iserbrook]] an der Sülldorfer Landstraße zu erwähnen, heute eine Edeka-Filiale. Nebenan lag in einem nun leerstehenden Backsteinbau früher auch die Postfiliale 551. Auch stehen in Sülldorf einige Gebäude am Sülldorfer Kirchenweg unmittelbar in der Nähe der Sülldorfer Landstraße unter Denkmalschutz.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref> Im Ortskern von Sülldorf befindet sich zudem nahe dem [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorfer Bahnhof]] das [[Hamburger Konservatorium]]. Von der Sülldorfer Landstraße zweigt zudem mit der Straße Sieversstücken die Straße zum [[Asklepios Westklinikum Hamburg]], dem ehemaligen AK Rissen, ab. An dieser Seitenstraße befindet sich, wie auch am Sülldorfer Kirchenweg noch jeweils ein beschrankter Bahnübergang.


Zwischen den Seitenstraßen Wüstland und Alte Sülldorfer Landstraße befindet sich südlich die Zufahrt zur [[Rissener Kiesgrube]], heute offiziell ''Rissener Kuhle'', die nun als Sport- und Freizeitpark und zur Naherholung genutzt wird. Früher befand sich an der Zufahrt zur Kiesgrube eine Kiesbahn, die in die nahe Eisenbahnstrecke mündete (''Kiesweiche'').
Zwischen den Seitenstraßen Wüstland und Sülldorfer Brooksweg befindet sich südlich die Zufahrt zur [[Rissener Kiesgrube]], heute offiziell ''Rissener Kuhle'', die nun als Sport- und Freizeitpark und zur Naherholung genutzt wird. Früher befand sich an der Zufahrt zur Kiesgrube eine Kiesbahn, die in die nahe Eisenbahnstrecke mündete (''Kiesweiche'').


An der Ecke der Sülldorfer Brooksweg befindet sich das Jugendzentrum Rissen, das von der ''Jugendinitiative Freizeitzentrum Rissen e.V.'' betrieben wird.  
An der Ecke der Sülldorfer Brooksweg befindet sich das Jugendzentrum Rissen, das von der ''Jugendinitiative Freizeitzentrum Rissen e.V.'' betrieben wird.  
2.832

Bearbeitungen