Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Banana Pi: Unterschied zwischen den Versionen

1.374 Bytes hinzugefügt ,  vor 10 Jahren
+
(+)
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
[[File:Banana_Pi_M2_15930557695_9feebb291f_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Vorderseite]]
[[File:Banana_Pi_M2_15930557695_9feebb291f_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Vorderseite]]
[[File:Banana_Pi_M2_15930557335_fd5d2dc943_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Rückseite]]
[[File:Banana_Pi_M2_15930557335_fd5d2dc943_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Rückseite]]
'''Banana Pi''' ist ein Modellreihe von Open-Source-Einplatinencomputern des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation, die mit dem Raspberry Pi und [[Raspberry Pi 2]] efolgreich ähnliche Einplatinencomputer entwickelt und ab Anfang 2012 veröffentlicht hat.
[[File:Banana_Pi_D1_15240938774_4060d32ac7_o.jpg|thumb|Banana Pi D1]]
[[File:Banana_Pi_D1_15675699588_24a16bc3d2_o.jpg|thumb|Banana Pi D1]]
'''Banana Pi''' ist ein Modell und eine Modellreihe von Open-Source-Einplatinencomputern des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Herstellers LeMaker. Es besteht keine geschäftliche Beziehung zur Raspberry Pi Foundation, die mit dem Raspberry Pi und [[Raspberry Pi 2]] efolgreich ähnliche Einplatinencomputer entwickelt und ab Anfang 2012 veröffentlicht hat.


== Modelle ==
== Modelle ==
Zeile 47: Zeile 49:
Der '''Banana Pi R1''' ist ein Router mit 4 Gbit-Ethernet-Ports und WLAN mit 300 Mbps. Auf der Platine ist Platz für eine 2,5"-SATA-Festplatte. Er basiert technisch auf dem Banana Pi und verfügt über die gleichen technischen Daten. Die Stromversorgung erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Das Gerät wurde lt. Hersteller ab dem 1. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=69 BPi-R1 Available Now for Purchase, Nov-01-2014]</ref>
Der '''Banana Pi R1''' ist ein Router mit 4 Gbit-Ethernet-Ports und WLAN mit 300 Mbps. Auf der Platine ist Platz für eine 2,5"-SATA-Festplatte. Er basiert technisch auf dem Banana Pi und verfügt über die gleichen technischen Daten. Die Stromversorgung erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Das Gerät wurde lt. Hersteller ab dem 1. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=69 BPi-R1 Available Now for Purchase, Nov-01-2014]</ref>


=== Banana Pi D1 ===
=== Banana Pi D1 / D1 Pro ===
Der Banana Pi D1 hat eine eingebaute HD-Mini-Kamera, eine Platinengröße von 38 mm x 38 mm und wiegt 10 g. Videos und Fotos werden mit 1280 x 720 p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/component/content/article?layout=edit&id=63 Banana Pi | BPi-D1]</ref> Das Modell wurde ab dem 14. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=70 BPi-D1 Available Now for Purchase, 14  November 2014]</ref>
Der '''Banana Pi D1''' hat eine eingebaute HD-Mini-Kamera, eine Platinengröße von 38 mm x 38 mm und wiegt 10 g. Videos und Fotos werden mit 1280 x 720 p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/component/content/article?layout=edit&id=63 Banana Pi | BPi-D1]</ref> Benötigt wird 448 MB Speicherplatz pro Aufnahmestunde. Die Serienfotografie wird unterstützt. Der '''Banana Pi D1 Pro''' bietet 20 externe Pins im Gegensatz zu den 8 externen Pins des Banana Pi D1. Mit einem  Night Vision Kit können LEDs für Aufnahmen im Dunkeln nachgerüstet werden.<ref>[http://tinyonestore.com/blogs/blog/18188839-the-banana-pi-d1-lamobo-d1-is-the-smallest-open-source-development-board-around-with-a-built-in-hd-mini-camera-create-your-own-mini-cam-now The Banana Pi D1 | TinyOne Systems]</ref> Das Modell wurde ab dem 14. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=70 BPi-D1 Available Now for Purchase, 14  November 2014]</ref>
; Technische Details (Auswahl)
 
; Technische Details
*CPU: 400MHz ARM926EJ 32Bits RISC Core
*CPU: 400MHz ARM926EJ 32Bits RISC Core
*RAM: 64 MB DDR2
*RAM: 64 MB DDR2
*Flash: 16 MB SPI-FLASH
*Flash: 16 MB SPI-FLASH
*Kamera: HM1375 1.3M 1/4” CMOS-Bildsensor SoC 1280x720 p bei 30 Bildern pro Sekunde
*Video: H.264/MJPEG Hardware Encoding mit 1280x720 p bei 30 Bildern pro Sekunde
*Mikrofon: Eingebautes Mikrofon
*Audio: MIDI/MP3/WMA/AAC/AAC+/Sprache
*WLAN: RTL8188EUS-WLAN-Modul (AP- und Standard-Modus)
*RTC: RTC-Schaltkreis, unterstützt OSD-Eigenschaften
*GPIO: 8 GPIO Pins (D1) / 20 GPIO Pins (D1 Pro)
*DC Eingang: Micro-USB +5V
*DC Eingang: Micro-USB +5V
*Stromverbrauch: Aufnahme: 5V-200 mA; WLAN aktiviert: 5V-350 mA
*Batterie: 3.7V Li-Ion-Sockel
*Batterie: 3.7V Li-Ion-Sockel
*Größe: 38 mm x 38 mm (PCB)
*Größe: 38 mm x 38 mm (PCB)
Zeile 107: Zeile 118:
| 4 × USB-Hosts, 1 × USB-OTG
| 4 × USB-Hosts, 1 × USB-OTG
|-
|-
| style="text-align:left" | GPIO]
| style="text-align:left" | GPIO
| 26 externe Pins
| 26 externe Pins
| 40 externe Pins
| 40 externe Pins
Zeile 136: Zeile 147:
*http://www.lemaker.org/
*http://www.lemaker.org/
*http://www.bananian.org/ Bananian Linux
*http://www.bananian.org/ Bananian Linux
*[http://tinyonestore.com/blogs/blog/18188839-the-banana-pi-d1-lamobo-d1-is-the-smallest-open-source-development-board-around-with-a-built-in-hd-mini-camera-create-your-own-mini-cam-now The Banana Pi D1 | TinyOne Systems] ''(englisch)''
*{{EN-WP|Banana_Pi}}
*{{EN-WP|Banana_Pi}}


66.332

Bearbeitungen