Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen
→Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung
(bitte einheitliche formatierungen für biodaten und quellen) |
|||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
*1931: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>5</sub> (Pantothensäure) wird vom US-amerikanischen Biochemiker ''Roger Williams'' (1893-1988) entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure Mit Vitamin B5 Akne behandeln - gesundheit.de]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) | *1931: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>5</sub> (Pantothensäure) wird vom US-amerikanischen Biochemiker ''Roger Williams'' (1893-1988) entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure Mit Vitamin B5 Akne behandeln - gesundheit.de]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) | ||
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignet. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt. | *1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignet. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt. | ||
*1934: Paul Gyorgy (1893-1976) entdeckt Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie | *1933: Die englische Hämatologin ''Lucy Wills'' (1888-1964) erforscht in Indien einen Stoff, der seit 1941 Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure) genannt wird. | ||
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E) | *1934: ''Paul Gyorgy'' (1893-1976) entdeckt Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie | ||
*1936: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden, es ist identisch mit der 1867 | *1935: "α-Tocopherol (Vitamin E)" wird von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984) isoliert. | ||
*1936: Fritz Kögl und Benno Tönnis isolieren B7 (Biotin) | *1936: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird vom Amerikaner ''Conrad Elvehjem'' (1901-1962) in der Leber gefunden, es ist identisch mit der schon seit 1867 bekannten Nicotinsäure. Mangelerscheinungen sind selten, da es in vielen Nahrungsmitteln enthalten ist.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/niacin-nicotinsaeure-vitamin-pp Niacin (Vitamin PP): Tagesdosis und Wirkung - gesundheit.de]</ref> | ||
*1936: ''Fritz Kögl'' (1897-1959) und sein Doktorand ''Benno Tönnis'' isolieren B7 (Biotin) (stellen es in Reinform dar). | |||
*1937-1942: Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' (1901-1978) klärt die Struktur von B7 vollständig. | *1937-1942: Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' (1901-1978) klärt die Struktur von B7 vollständig. | ||
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer | *1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, ''Paul Karrer'' (1889-1971) synthetisiert es. | ||
*1938: Samuel Lepkovsky (1899-1984) isoliert Vitamin B6 , vgl. 1934. | *1938: ''Samuel Lepkovsky'' (1899-1984) isoliert Vitamin B6 , vgl. 1934. | ||
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß. | *1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß. | ||
*1947: Vitamin A wird von dem niederländischen Chemikern ''[[David Adriaan van Dorp]]'' (1915-1995) und ''[[Jozef Ferdinand Arens]]'' (1914–2001) synthetisiert. | *1947: Vitamin A wird von dem niederländischen Chemikern ''[[David Adriaan van Dorp]]'' (1915-1995) und ''[[Jozef Ferdinand Arens]]'' (1914–2001) synthetisiert. | ||
*1948: Entdeckung von Cobalamin (B12) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992). | *1948: Entdeckung von Cobalamin (B12) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992). | ||
*1955: Die britische Biochemikerin ''Dorothy Crowfoot Hodgkin'' (1910-1994) kann durch Röntgenbeugung die B12-Struktur klären. | *1955: Die britische Biochemikerin ''Dorothy Crowfoot Hodgkin'' (1910-1994) kann durch Röntgenbeugung die B12-Struktur klären. | ||
*1957: J.J.Burns weist nach, dass Menschen das Enzym L-Gulonolactonoxidase nicht selbst produzieren können und daher Vitamin C brauchen. | *1957: Der Amerikaner ''J.J.Burns'' weist nach, dass Menschen das Enzym "L-Gulonolactonoxidase" nicht selbst produzieren können und daher Vitamin C brauchen. | ||
*1972: Totalsynthese des Vitamins B12 durch den Schweizer Chemiker Albert Eschenmoser (* 1925) und | *1957: "Ubichinon-10" (Koenzym Q10), verwandt mit Vitamin E und K, wird von WI ''Erika Schwartz'' und ''Kyowa Hakko'' USA entdeckt, ein Team um ''Karl Folkers'' beschreibt ein Jahr später seine Struktur. <ref>[http://inventors.about.com/library/inventors/bl_vitamins.htm Geschichte der Viatamine; About.com]</ref> | ||
*1972: Totalsynthese des Vitamins B12 durch den Schweizer Chemiker ''Albert Eschenmoser'' (* 1925) und den US-amerikanischen Chemiker ''Robert B. Woodward'' (1917-1979). | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |