Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:


== Steinzeit bis Antike ==
== Steinzeit bis Antike ==
*gut 40.000 v.Chr. Flöte der Geißenklösterle-Höhle (Schwäbische Alb)<ref>[http://www.urmu.de/de/Museum+Steinzeith%C3%B6hlen/Steinzeith%C3%B6hlen/Gei%C3%9Fenkl%C3%B6sterle-(Achtal) Urgeschichtliches Museum Blaubeuren | Geißenklösterle (Achtal)]</ref>
*gut 40.000 v. Chr.: Flöte der Geißenklösterle-Höhle (Schwäbische Alb)<ref>[http://www.urmu.de/de/Museum+Steinzeith%C3%B6hlen/Steinzeith%C3%B6hlen/Gei%C3%9Fenkl%C3%B6sterle-(Achtal) Urgeschichtliches Museum Blaubeuren | Geißenklösterle (Achtal)]</ref>
*17.000 v.Chr.: erste Schwirrgeräte in der Ukraine   
*17.000 v. Chr.: erste Schwirrgeräte in der Ukraine   
*6.000 v.Chr: (Jiahu) "Gudi", Knochenflöte Chinas <ref>[http://www.bnl.gov/bnlweb/pubaf/pr/1999/bnlpr092299.html BNL]</ref>
*6.000 v. Chr.: (Jiahu) "Gudi", Knochenflöte Chinas <ref>[http://www.bnl.gov/bnlweb/pubaf/pr/1999/bnlpr092299.html BNL]</ref>
*6.Jtsd v.Chr. Saiteninstrument "Gopuz", das es noch heute in Aserbaidschan gibt und der "Komuz" der Turkvölker ähnelt.<ref>[http://www.azerbaijans.com/content_250_en.html Azerbaijan :: Gopuz]</ref>
*6.Jtsd v. Chr.: Saiteninstrument "Gopuz", das es noch heute in Aserbaidschan gibt und der "Komuz" der Turkvölker ähnelt.<ref>[http://www.azerbaijans.com/content_250_en.html Azerbaijan :: Gopuz]</ref>
*3.000 v.Chr: Bambuspfeifen in China
*3.000 v. Chr.: Bambuspfeifen in China
[[File:Luth'ud_cor.jpg|thumb|Sechschöriger Oud]]
[[File:Luth'ud_cor.jpg|thumb|Sechschöriger Oud]]
*3.000 v.Chr: Laute "Oud" in Syrien
*3.000 v. Chr.: Laute "Oud" in Syrien
*2.600 v.Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") <ref>[http://www.britishmuseum.org/explore/highlights/highlight_objects/me/q/queens_lyre.aspx British Museum]  </ref><br> Etwas später entstehen auch größere harfenähliche Zupfinstrumente <ref>[http://www.harphistory.info/index.php?option=com_content&view=category&id=13&Itemid=20&lang=en&limitstart=20 antike Harfen]</ref>
*2.600 v. Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") <ref>[http://www.britishmuseum.org/explore/highlights/highlight_objects/me/q/queens_lyre.aspx British Museum]  </ref><br> Etwas später entstehen auch größere harfenähliche Zupfinstrumente <ref>[http://www.harphistory.info/index.php?option=com_content&view=category&id=13&Itemid=20&lang=en&limitstart=20 antike Harfen]</ref>
*2. Jahrtausend v. Chr: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten
*2. Jahrtausend v. Chr.: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten
*spätestens 2.Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar"  
*spätestens 2. Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar"  
*ca. 1000 v.Chr: "Sheng", eine chinesische Mundorgel
*ca. 1000 v. Chr.: "Sheng", eine chinesische Mundorgel
*ca. 1000 v.Chr.: Zither: Chinesische Zither "Guqen" ohne Steg, Konfuzius beherrschte sie
*ca. 1000 v. Chr.: Zither: Chinesische Zither "Guqen" ohne Steg, Konfuzius beherrschte sie
*ca. 1000v Chr.: Höhlenmalereien des Blasinstruments Didjeridoo in Australien
*ca. 1000 v. Chr.: Höhlenmalereien des Blasinstruments Didjeridoo in Australien
*1000 v. Chr.: Hethitisches "Alaca Höyük": Dudelsack
*1000 v. Chr.: Hethitisches "Alaca Höyük": Dudelsack
*500 v Chr: Aulos (Flöte mit zwei Rohren), Kythara und Lyra in Griechenland
*500 v. Chr.: Aulos (Flöte mit zwei Rohren), Kythara und Lyra in Griechenland
*500 v.Chr: Ein gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung; Buccina und Cornu sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten
*500 v. Chr.: Ein gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung; Buccina und Cornu sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten
*ca. 430 v. Chr. Chinesisches Bronzeglockenspiel "Biathong"
*ca. 430 v. Chr.: Chinesisches Bronzeglockenspiel "Biathong"
*ca. 400 v.Chr:  Chinesische Zither "Guzheng"
*ca. 400 v. Chr.:  Chinesische Zither "Guzheng"
*300 v.Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe)
*300 v. Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe)
*200 v Chr. Keltisches Blasinstrument "Carnyx"
*200 v. Chr.: Keltisches Blasinstrument "Carnyx"
*200 v.Chr.: Die "Tablas" in Indien sind ein Set aus zwei Trommeln, (Abbildung in einer Höhle in Maharshtra)
*200 v. Chr.: Die "Tablas" in Indien sind ein Set aus zwei Trommeln, (Abbildung in einer Höhle in Maharshtra)
*200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird
*200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird
*4.Jh. n.Chr,( vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China
*4.Jh. n. Chr. (vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China


== Mittelalter ==
== Mittelalter ==
*6.Jh: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen.<ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref>
*6. Jh.: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen.<ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref>
*8. Jh. arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab"<ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref>
*8. Jh.: arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab"<ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref>
*8. Jh.: Gebogenes chinesisches Streichinstrument "Yazheng", eine dritte Zither (vgl. 1000 v.Chr. Guqen und 400 v.Chr. Guzheng)
*8. Jh.: Gebogenes chinesisches Streichinstrument "Yazheng", eine dritte Zither (vgl. 1000 v.Chr. Guqen und 400 v.Chr. Guzheng)
*9. Jh. "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument
*9. Jh.: "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument
*11.jh. Walisischer "crwth"
*11. Jh.: Walisischer "crwth"
*12. Jh. (sehr umstritten)<ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern.<ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref>
*12. Jh.: (sehr umstritten)<ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern.<ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref>
*14.Jh.: "Cembalo" und "Clavichord" (dem Cembalo ähnliches Tasteninstrument) in Italien
*14. Jh.: "Cembalo" und "Clavichord" (dem Cembalo ähnliches Tasteninstrument) in Italien
[[File:Nyckelharpa_built_by_Eric_Sahlstrom.jpg|thumb|Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström]]
[[File:Nyckelharpa_built_by_Eric_Sahlstrom.jpg|thumb|Nyckelharpa, gebaut von Eric Sahlström]]
*15. Jh. 16-saitige Nyckelharpa (Schlüsselfidel) aus Schweden
*15. Jh.: 16-saitige Nyckelharpa (Schlüsselfidel) aus Schweden


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
Zeile 44: Zeile 44:


=== 17. Jahrhundert ===
=== 17. Jahrhundert ===
*17.Jh.:  Die Franzosen ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17. Jh.:  Die Franzosen ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17.Jh. Italienische Laute "Mandoline"
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
Zeile 53: Zeile 53:


=== 18. Jahrhundert ===
=== 18. Jahrhundert ===
*18. Jh. Der "Cajón" ist eine von afrikanischen Sklaven in Peru erfundene Kastentrommel.
*18. Jh.: Der "Cajón" ist eine von afrikanischen Sklaven in Peru erfundene Kastentrommel.
*zwischen 1700 und 1720: Der italienische Musikinstrumentenbauer ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier
*zwischen 1700 und 1720: Der italienische Musikinstrumentenbauer ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier
*ca.1700: Die "Klarinette" wird vom deutschen Instrumentenbauer ''Johann Christoph Denner'' (1655-1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
*ca. 1700: Die "Klarinette" wird vom deutschen Instrumentenbauer ''Johann Christoph Denner'' (1655-1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
*1761: ''Benjamin Franklin'' entwickelt seine Version der Glasharmonika (Reibe-Idiophon)
*1761: Der US-amerikanische Naturwissenschaftler, Erfinder, Schriftsteller und Staatsmann ''Benjamin Franklin'' (1706-1790) entwickelt seine Version der Glasharmonika (Reibe-Idiophon)


=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===
*Frühes 19.Jh.: Akkordeon
*Frühes 19. Jh.: Akkordeon
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*1805: Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von Johann Nepomuk Mälzel, dem Verbesserer des Metronoms.
*1805: Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838), dem Verbesserer des Metronoms.
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. <ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile]</ref>
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen.<ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Early Valve Designs - The six most important types of early valves - John Ericson]</ref>
*1815: ''Johann Mälzel'' verbessert das Metronom
*1815: ''Johann Mälzel'' verbessert das Metronom
*ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' (1788-1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird und von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*ca. 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' (1788-1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird und von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
*ca. 1841: Der belgische Instrumentenbauer und Musiker ''Adolphe Sax'' (1814-1894) erfindet das Saxophon, das wegen seines Mundstücks zu den Holzblasinstrumenten gerechnet wird.
*ca. 1841: Der belgische Instrumentenbauer und Musiker ''Adolphe Sax'' (1814-1894) erfindet das Saxophon, das wegen seines Mundstücks zu den Holzblasinstrumenten gerechnet wird.
Zeile 75: Zeile 75:
*1860: ''Victor Mustel'' erfindet das heute vergessene Dulcitone, vgl.1886
*1860: ''Victor Mustel'' erfindet das heute vergessene Dulcitone, vgl.1886
*1870: Ungarische Zither "Zymbel"
*1870: Ungarische Zither "Zymbel"
*1875 "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852-1882)
*1875: "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852-1882)
*ca.1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert
*ca. 1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert
*1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'' (1842-1919), Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird.
*1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'' (1842-1919), Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird.
*1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des  US-amerikanischen Komponisten ''John Philip Sousa'' (1854–1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird.
*1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des  US-amerikanischen Komponisten ''John Philip Sousa'' (1854–1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird.
63.227

Bearbeitungen