Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Angela Merkel: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+wikilink)
(+)
Zeile 20: Zeile 20:
Merkel erfuhr für ihre Flüchtlingspolitik seit 2015 sowohl Lob, als auch scharfe Kritik. Zudem wurde ihr vorgeworfen, ihren Kurs seitdem von einem "Wir schaffen das" zu einer restriktiveren Politik geändert zu haben.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/merkel-fluechtlingspolitik-113.html Die Meisterin der Anpassung], Tagesschau.de</ref>
Merkel erfuhr für ihre Flüchtlingspolitik seit 2015 sowohl Lob, als auch scharfe Kritik. Zudem wurde ihr vorgeworfen, ihren Kurs seitdem von einem "Wir schaffen das" zu einer restriktiveren Politik geändert zu haben.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/merkel-fluechtlingspolitik-113.html Die Meisterin der Anpassung], Tagesschau.de</ref>


Im Sommer 2017 vollzog Angela Merkel einen Kurswechsel bei der "Homo-Ehe": Sie rückte von der Position ihrer Partei ab und sprach öffentlich von einer "Gewissensentscheidung" mit Bezug auf eine diesbezügliche Abstimmung im Bundestag. Merkel wurde dafür von einigen CDU-Bundestagsabgeordneten kritisiert.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/ehe-fuer-alle-union-angela-merkel-abstimmung-reaktionen Union fühlt sich von Merkel "überrumpelt"], Die Zeit</ref> Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen in [[Bayern]] und [[Hessen]] kündigte Angela Merkel im Oktober 2018 an, im Dezember 2018 vom Parteivorsitz der CDU nach 18 Jahren zurückzutreten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/merkel-will-nicht-mehr-fuer-den-cdu-parteivorsitz-kandidieren-ld.1431952 Merkel will nur noch bis 2021 Kanzlerin bleiben | NZZ, 29.10.2018]</ref> Am 7. Dezember 2018 setzte sich beim CDU-Parteitag in Hamburg Annegret Kramp-Karrenbauer (* 1962) im zweiten Wahlgang gegen Friedrich Merz (* 1955) bei der Wahl zur neuen Parteivorsitzenden durch.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-parteitag-live-kramp-karrenbauer-1.4241788 (1)CDU-Parteitag live - Kramp-Karrenbauer gewinnt Wahl - Politik - Süddeutsche.de, 7. Dezember 2018]</ref> Angela Merkel wurde mit dem [[Henry A. Kissinger Prize]] 2020 ausgezeichnet. Bei ihrem Abschiedsbesuch in Belgien bekam Angela Merkel am 15. Oktober 2021 von König Philippe das Großkreuz des Leopoldordens, die höchste Ehrung, die das Land zu vergeben hat, verliehen.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angela-merkel-in-belgien-mit-der-hoechsten-ehrung-ausgezeichnet-17586692.html Frankfurter Allgemeine Zeitung | Angela Merkel in Belgien mit der höchsten Ehrung ausgezeichnet, 15.10.2021]</ref> Am 29. Oktober 2018 gab Merkel auf einer Pressekonferenz bekannt, zur Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article182916824/Angela-Merkel-Dieses-Vorgehen-ist-in-der-Geschichte-der-Bundesrepublik-ohne-Beispiel.html Angela Merkel: „Dieses Vorgehen ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel“ - WELT, 29.10.2018]</ref> Am 3. November 2021 verlieh ihr der französische Präsident Emmanuel Macron im Château du Clos de Vougeot das Großkreuz der Ehrenlegion. Das Großkreuz ist die höchste Ordensklasse innerhalb der französischen Ehrenlegion.<ref>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merkel-frankreich-ehrung-1974900 Die Bundesregierung | Kanzlerin Merkel erhält Großkreuz der französischen Ehrenlegion, 3. November 2021]</ref> Am 8. Dezember 2021 endete nach 16 Jahren ihre Amtszeit als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers wurde [[Olaf Scholz]] von der SPD.
Im Sommer 2017 vollzog Angela Merkel einen Kurswechsel bei der "Homo-Ehe": Sie rückte von der Position ihrer Partei ab und sprach öffentlich von einer "Gewissensentscheidung" mit Bezug auf eine diesbezügliche Abstimmung im Bundestag. Merkel wurde dafür von einigen CDU-Bundestagsabgeordneten kritisiert.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/ehe-fuer-alle-union-angela-merkel-abstimmung-reaktionen Union fühlt sich von Merkel "überrumpelt"], Die Zeit</ref> Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen in [[Bayern]] und [[Hessen]] kündigte Angela Merkel im Oktober 2018 an, im Dezember 2018 vom Parteivorsitz der CDU nach 18 Jahren zurückzutreten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/merkel-will-nicht-mehr-fuer-den-cdu-parteivorsitz-kandidieren-ld.1431952 Merkel will nur noch bis 2021 Kanzlerin bleiben | NZZ, 29.10.2018]</ref> Am 7. Dezember 2018 setzte sich beim CDU-Parteitag in Hamburg Annegret Kramp-Karrenbauer (* 1962) im zweiten Wahlgang gegen Friedrich Merz (* 1955) bei der Wahl zur neuen Parteivorsitzenden durch.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-parteitag-live-kramp-karrenbauer-1.4241788 (1)CDU-Parteitag live - Kramp-Karrenbauer gewinnt Wahl - Politik - Süddeutsche.de, 7. Dezember 2018]</ref> Angela Merkel wurde mit dem [[Henry A. Kissinger Prize]] 2020 ausgezeichnet. Bei ihrem Abschiedsbesuch in Belgien bekam Angela Merkel am 15. Oktober 2021 von König Philippe das Großkreuz des Leopoldordens, die höchste Ehrung, die das Land zu vergeben hat, verliehen.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angela-merkel-in-belgien-mit-der-hoechsten-ehrung-ausgezeichnet-17586692.html Frankfurter Allgemeine Zeitung | Angela Merkel in Belgien mit der höchsten Ehrung ausgezeichnet, 15.10.2021]</ref> Am 29. Oktober 2018 gab Merkel auf einer Pressekonferenz bekannt, zur Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article182916824/Angela-Merkel-Dieses-Vorgehen-ist-in-der-Geschichte-der-Bundesrepublik-ohne-Beispiel.html Angela Merkel: „Dieses Vorgehen ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel“ - WELT, 29.10.2018]</ref> Am 3. November 2021 verlieh ihr der französische Präsident Emmanuel Macron im Château du Clos de Vougeot das Großkreuz der Ehrenlegion. Das Großkreuz ist die höchste Ordensklasse innerhalb der französischen Ehrenlegion.<ref>[https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merkel-frankreich-ehrung-1974900 Die Bundesregierung | Kanzlerin Merkel erhält Großkreuz der französischen Ehrenlegion, 3. November 2021]</ref> Am 1. Dezember 2021 wurde sie bei den Women of Europe Awards <!-- nicht European Women Award --> ausgezeichnet.<ref>[https://europeanmovement.eu/event/women-of-europe-awards-2021-edition/ Women of Europe Awards, 2021 Edition | EMI]</ref> Der Preis wird von der Europäischen Bewegung International (''European Movement International'') und der European Women’s Lobby verliehen.<ref>[https://www.euronews.com/my-europe/2021/12/02/greta-thunberg-and-angela-merkel-triumph-at-the-women-of-europe-awards Greta Thunberg and Angela Merkel triumph at the Women of Europe Awards | Euronews, 02/12/2021]</ref> Am 8. Dezember 2021 endete nach 16 Jahren Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers wurde [[Olaf Scholz]] von der SPD.


=== Privat ===
=== Privat ===
63.115

Bearbeitungen