Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Dirk Brauns: Unterschied zwischen den Versionen

link
(link)
(link)
Zeile 11: Zeile 11:
Im Mai 2013 erschien sein Buch "Café Auschwitz" zuerst in [[Polen|polnischer]] Sprache. Die polnische Ausgabe wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt. Das Vorwort schrieb die polnische Redakteurin und Autorin Zofia Posmysz-Piasecka (* 1923).<ref>[http://www.dirkbrauns.com/de/article/9 Dirk Brauns - Café Auschwitz]</ref> Am 18. Februar 2016 erschien sein Roman "Wir müssen dann fort sein".
Im Mai 2013 erschien sein Buch "Café Auschwitz" zuerst in [[Polen|polnischer]] Sprache. Die polnische Ausgabe wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt. Das Vorwort schrieb die polnische Redakteurin und Autorin Zofia Posmysz-Piasecka (* 1923).<ref>[http://www.dirkbrauns.com/de/article/9 Dirk Brauns - Café Auschwitz]</ref> Am 18. Februar 2016 erschien sein Roman "Wir müssen dann fort sein".


Braun lebte lange Zeit in Warschau in Polen.<ref name="galiani"/> Derzeit lebt er in der Nähe von [[München]].<ref>[http://www.dirkbrauns.com/de/article/4 Dirk Brauns - Dirk Brauns vita Biografie] (abgerufen am 23. Oktober 2014)</ref>
Braun lebte lange Zeit in [[Warschau]] in Polen.<ref name="galiani"/> Derzeit lebt er in der Nähe von [[München]].<ref>[http://www.dirkbrauns.com/de/article/4 Dirk Brauns - Dirk Brauns vita Biografie] (abgerufen am 23. Oktober 2014)</ref>


== Werke ==
== Werke ==
63.156

Bearbeitungen