Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Paradise Lost (Band): Unterschied zwischen den Versionen

dies und das
(+)
(dies und das)
Zeile 31: Zeile 31:
|Besetzung5a = [[Waltteri Väyrynen]]
|Besetzung5a = [[Waltteri Väyrynen]]
|Besetzung5b = Schlagzeug
|Besetzung5b = Schlagzeug
|Ehemalige1a = [[Lee Morris]] <small>(1994–2004)</small>
|Ehemalige1a = [[Lee Morris (Schlagzeuger)|Lee Morris]] <small>(1994–2004)</small>
|Ehemalige1b = Schlagzeug, Studio-[[Hintergrundgesang]]
|Ehemalige1b = Schlagzeug, Studio-[[Hintergrundgesang]]
|Ehemalige2a = Jeff Singer <small>(Studio-/Live-Schlagzeug: 2005–2007, Schlagzeug: 2007–2008, Tournee-Schlagzeug: 2009, 2011, 2012)</small>
|Ehemalige2a = Jeff Singer <small>(Studio-/Live-Schlagzeug: 2005–2007, Schlagzeug: 2007–2008, Tournee-Schlagzeug: 2009, 2011, 2012)</small>
Zeile 77: Zeile 77:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Metalmania 2007 - Paradise Lost 01.jpg|thumb|left|Paradise Lost 2007 auf dem Metalmania-Festival]]
[[File:Metalmania 2007 - Paradise Lost 01.jpg|thumb|left|Paradise Lost 2007 auf dem Metalmania-Festival]]
Die Band wurde 1988 in Halifax, West Yorkshire gegründet und nahm drei Demos auf Musikcassette auf, ''Paradise Lost'', ''Frozen Illusion'', and ''Plains of Desolation'', bevor sie 1989 bei Peaceville Records den ersten Plattenvertrag unterschrieb. Im Dezember 1989 nahm die Gruppe ihr Debütalbum in den Academy Music Studios auf, ''Lost Paradise''.
Die Band wurde 1988 in Halifax, West Yorkshire gegründet und nahm drei Demos auf Musikcassette auf, ''Paradise Lost'', ''Frozen Illusion'', and ''Plains of Desolation'', bevor sie 1989 bei Peaceville Records den ersten Plattenvertrag unterschrieb. Im Dezember 1989 nahm die Gruppe ihr [[Debütalbum]] in den Academy Music Studios auf, ''Lost Paradise''.


Im November 1990 nahmen Paradise Lost im selben Studio das Nachfolgealbum auf, ''Gothic'', das namensgebend für den Gothic Metal und einflussreich für viele weitere Bands werden sollte. Im März 1991 erschienen, enthielt es die für den Gothic Metal typische Verbindung von gegrowltem männlichen Gesang mit weiblichen Vocals.
Im November 1990 nahmen Paradise Lost im selben Studio das Nachfolgealbum auf, ''Gothic'', das namensgebend für den Gothic Metal und einflussreich für viele weitere Bands werden sollte. Im März 1991 erschienen, enthielt es die für den Gothic Metal typische Verbindung von gegrowltem männlichen Gesang mit weiblichen Vocals.


1992 unterschrieben Paradise Lost einen besseren Vertrag bei Music for Nations. Im Juli erschien ''Shades of God''. Das Growling von Sänger Nick Holmes fiel hier bereits etwas weicher aus, und eine Akustikgitarre wurde ebenfalls erstmals verwendet. Der Song ''As I Die'' entwickelte sich zu einem unverhofften Live- und Viedohit für die Band.
1992 unterschrieben Paradise Lost einen besseren Vertrag bei Music for Nations. Im Juli erschien ''Shades of God''. Das Growling von Sänger Nick Holmes fiel hier bereits etwas weicher aus, und eine Akustikgitarre wurde ebenfalls erstmals verwendet. Der Song ''As I Die'' entwickelte sich zu einem unverhofften Live- und Videohit für die Band.


1993 konnte die Band mit ''Icon'' die ersten Erfolge toppen und war nun regelmäßig zu Gast im metalorientierten Musikfernsehen. Der Gesang orientierte sich nun eher an [[Metallica]]-Sänger James Hetfield. Auch wechselte im Dezember 1994 erstmals die Besetzung des Schlagzeugerstuhls von Matthew Archer zu [[Lee Morris]].
1993 konnte die Band mit ''Icon'' die ersten Erfolge toppen und war nun regelmäßig zu Gast im [[metal]]orientierten Musikfernsehen. Der Gesang orientierte sich nun eher an [[Metallica]]-Sänger James Hetfield. Auch wechselte im Dezember 1994 erstmals die Besetzung des Schlagzeugerstuhls von Matthew Archer zu [[Lee Morris (Schlagzeuger)|Lee Morris]].


Im Jahr 1995 folgte ''Draconian Times'' und 1997 ''One Second''. Zunehmend wurden die Lieder melodischer, teilweise auch schneller. Synthesizer wurden verwendet, so dass Anklänge an einen [[Depeche Mode|Depeche-Mode]]-ähnlichen Synthrock zu hören waren, eine Mischung, die Nick Holmes Dark Rock taufte. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war das 1999er-Album ''Host'', bei dem die Gitarren in den Hintergrund traten.
Im Jahr 1995 folgte ''Draconian Times'' und 1997 ''One Second''. Zunehmend wurden die Lieder melodischer, teilweise auch schneller. Synthesizer wurden verwendet, so dass Anklänge an einen [[Depeche Mode|Depeche-Mode]]-ähnlichen Synthrock zu hören waren, eine Mischung, die Nick Holmes Dark Rock taufte. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war das 1999er-Album ''Host'', bei dem die Gitarren in den Hintergrund traten.
Zeile 102: Zeile 102:
* ''[[Believe in Nothing]]'' (2001)
* ''[[Believe in Nothing]]'' (2001)
* ''[[Symbol of Life]]'' (2002)
* ''[[Symbol of Life]]'' (2002)
* ''[[Paradise Lost (Album)|Paradise Lost]]'' (2005)
* ''[[Paradise Lost (Paradise-Lost-Album)|Paradise Lost]]'' (2005)
* ''[[In Requiem]]'' (2007)
* ''[[In Requiem]]'' (2007)
* ''[[Faith Divides Us – Death Unites Us]]'' (2009)
* ''[[Faith Divides Us – Death Unites Us]]'' (2009)
63.115

Bearbeitungen