Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Adia Victoria: Unterschied zwischen den Versionen

241 Bytes hinzugefügt ,  20. Oktober 2017
+
(tag 941)
 
(+)
Zeile 7: Zeile 7:


=== Musik ===
=== Musik ===
Victoria begann, eigene Songs zu schreiben und spielte neben ihrer Schule für drei Jahre häufig in der Clubszene in Nashville. Nach drei Jahren gründete sie mit Ruby Rogers, Tiffany Minton und Mason Hickman eine Band.<ref name="themothlight"/> 2014 nahm sie ihre Debütsingle "Stuck in the South" auf. Diese wurde von Roger Moutenot (Yo La Tengo, Sleater-Kinney) produziert. Im Jahr 2015 unterzeichnete sie einen Plattenvertrag bei Atlantic Records.<ref name="allm"/> Ihr [[Debütalbum]] wurde am 13. Mai 2016 auf ihrem eigenen Label Canvasback und über Atlantic Records veröffentlicht.<ref>[http://www.nashvillescene.com/nashvillecream/archives/2016/02/26/watch-adia-victoria-shred-dead-eyes-first-track-from-her-debut-album Watch Adia Victoria Shred 'Dead Eyes,' First Track from Her Debut Album | Nashville Cream | Nashville Scene, FEB 26, 2016]</ref> Das Album ist nach dem autobiografischen Roman "Incidents in the Life of a Slave Girl" aus dem Jahr 1861 der [[Afrika|afrikanisch]]-US-amerikanischen Schriftstellerin Harriet Ann Jacobs (1813-1897) (Pseudonym Linda Brent) benannt. Jacobs entkam in ihrem Leben der Sklaverei. Das Album wurde ebenfalls von Roger Moutenot koproduziert.<ref name="allm"/>
Victoria begann, eigene Songs zu schreiben und spielte neben ihrer Schule für drei Jahre häufig in der Clubszene in Nashville. Nach drei Jahren gründete sie mit Ruby Rogers, Tiffany Minton und Mason Hickman eine Band.<ref name="themothlight"/> 2014 nahm sie ihre Debütsingle "Stuck in the South" auf. Diese wurde von Roger Moutenot (Yo La Tengo, Sleater-Kinney) produziert. Ebenfalls 2014 veröffentlichte sie die [[Extended Play|EP]] "Sea of Sand". Im Jahr 2015 unterzeichnete sie einen Plattenvertrag bei Atlantic Records.<ref name="allm"/> Ihr [[Debütalbum]] wurde am 13. Mai 2016 auf ihrem eigenen Label Canvasback und über Atlantic Records veröffentlicht.<ref>[http://www.nashvillescene.com/nashvillecream/archives/2016/02/26/watch-adia-victoria-shred-dead-eyes-first-track-from-her-debut-album Watch Adia Victoria Shred 'Dead Eyes,' First Track from Her Debut Album | Nashville Cream | Nashville Scene, FEB 26, 2016]</ref> Das Album ist nach dem autobiografischen Roman "Incidents in the Life of a Slave Girl" aus dem Jahr 1861 der [[Afrika|afrikanisch]]-US-amerikanischen Schriftstellerin Harriet Ann Jacobs (1813–1897) (Pseudonym Linda Brent) benannt. Jacobs entkam in ihrem Leben der Sklaverei. Das Album wurde ebenfalls von Roger Moutenot koproduziert.<ref name="allm"/> 2017 folgte die EP "How It Feels".


In ihrer Band spielen Tiffany Minton, Mason Hickman, Jason Harris und Alex Caress mit.<ref>[https://www.facebook.com/adiavictoria/info/?tab=page_info Facebook | Adia Victoria - Info] (abgerufen am 16. Mai 2016)</ref>
In ihrer Band spielen Tiffany Minton, Mason Hickman, Jason Harris und Alex Caress mit.<ref>[https://www.facebook.com/adiavictoria/info/?tab=page_info Facebook | Adia Victoria - Info] (abgerufen am 16. Mai 2016)</ref>
Zeile 30: Zeile 30:
#Stuck In The South
#Stuck In The South
#Mexico Blues
#Mexico Blues
*2017: How It Feels, Atlantic / Canvasback (EP)
#Laissez Tomber Les Filles
#Ca A Rate
#Parlez Moi De Lui
#You Know How It Feels


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.167

Bearbeitungen