Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Klopstockstraße (Hamburg): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (weblinks)
Zeile 8: Zeile 8:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Blick_auf_die_Palmaille.png|thumb|right|Die Klopstockstraße um 1910.]]
[[File:Blick_auf_die_Palmaille.png|thumb|right|Die Klopstockstraße um 1910.]]
Die Klopstockstraße ist seit 1846 so benannt. Bis dahin war sie Teil der Palmaille.<ref name="ch">Christian Hanke: ''Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte'', Medien-Verlag Schubert, 5. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2014, S.269</ref> Als solcher war sie schon viel früher südlich der Christianskirche angelegt. Schon 1736 ist sie auf dem "Geometrischen Grundriss der Stadt Altona" von [[Christian Gottfried Dilleben]] deutlich zu erkennen. Bereits zu dieser Zeit ist der östliche, noch heute breitere Teil als baumbestandene Allee zu erkennen, südlich zum Elbhang hin eine Bebauung mit Herrenhäusern und den zugehörigen Parks.<ref>''Hamburg in historischen Karten 1528-1920'', Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg 2009, S. 52</ref>  
Die Klopstockstraße ist seit 1846 so benannt. Bis dahin war sie Teil der Palmaille.<ref name="ch">Christian Hanke: ''Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte'', Medien-Verlag Schubert, 5. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2014, S.281</ref> Als solcher war sie schon viel früher südlich der Christianskirche angelegt. Schon 1736 ist sie auf dem "Geometrischen Grundriss der Stadt Altona" von [[Christian Gottfried Dilleben]] deutlich zu erkennen. Bereits zu dieser Zeit ist der östliche, noch heute breitere Teil als baumbestandene Allee zu erkennen, südlich zum Elbhang hin eine Bebauung mit Herrenhäusern und den zugehörigen Parks.<ref>''Hamburg in historischen Karten 1528-1920'', Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg 2009, S. 52</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
2.832

Bearbeitungen