Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

(bitte einheitliche formatierungen. weiterführende weblinks unter entsprechender überschrift, ansonsten bitter weiterhin als quelle formatieren)
Zeile 127: Zeile 127:


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
*2005: "Tenori-on", ein interaktiver Sequenzer, wird vom Japaner Toshio Iwai (* 1962) vorgestellt, ab 2007 von Yamaha vertrieben.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=URlZa2BxGnE ▶ Yamaha Tenori-On Review - YouTube]</ref>
*2005: "Tenori-on", ein interaktiver Sequenzer, wird vom Japaner ''Toshio Iwai'' (* 1962) vorgestellt, ab 2007 von Yamaha vertrieben.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=URlZa2BxGnE ▶ Yamaha Tenori-On Review - YouTube]</ref>
*2007: Das optisch spektakuläre Plasmainstrument "Zeusaphone" (singing Tesla coil)<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=dsqtHLCIioQ ▶ Zeusaphone Z45 Musical Singing Tesla Coil Plays Contra, Sonic Starlight Zone, Gauntlet and more - YouTube]</ref>
*2007: Das optisch spektakuläre Plasmainstrument "Zeusaphone" (singing Tesla coil)<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=dsqtHLCIioQ ▶ Zeusaphone Z45 Musical Singing Tesla Coil Plays Contra, Sonic Starlight Zone, Gauntlet and more - YouTube]</ref>
*2007: Das würfelförmige Interface "AudioCubes" der Belgiers ''Bert Schiettecatte'' (* 1979) kommt auf den Markt<ref>[http://de-bug.de/musiktechnik/im-test-percussa-audio-cubes/ De:Bug Musiktechnik » Im Test: Percussa Audio Cubes]</ref>
*2007: Das würfelförmige Interface "AudioCubes" der Belgiers ''Bert Schiettecatte'' (* 1979) kommt auf den Markt<ref>[http://de-bug.de/musiktechnik/im-test-percussa-audio-cubes/ De:Bug Musiktechnik » Im Test: Percussa Audio Cubes]</ref>
*2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird.<ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp – Ein Musikinstrument und der Spagat zwischen Kunst und Technik | Schlatterblog, 30. November 2009]</ref>
*2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird.<ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp – Ein Musikinstrument und der Spagat zwischen Kunst und Technik | Schlatterblog, 30. November 2009]</ref>
*2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin Björk (* 1965) einzelangefertigt. <ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Alex Ross: The Rest Is Noise: New instrument alert: Björk's gameleste]</ref>
*2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin ''Björk'' (* 1965) einzelangefertigt. <ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Alex Ross: The Rest Is Noise: New instrument alert: Björk's gameleste]</ref>
*2013: Der Pole ''Sławomir Zubrzycki'' tritt mit einer "Viola Organista", nach Entwürfen Leonardo da Vincis gebaut, auf<ref>[http://www.newsslash.com/n/1325-viola-organista-das-von-leonardo-da-vinci-erfundene-instrument Viola Organista: das von Leonardo da Vinci erfundene Instrument - Newsslash.com, 21.11.2013]</ref>
*2013: Der Pole ''Sławomir Zubrzycki'' (*1963) tritt mit einer "Viola Organista", nach Entwürfen Leonardo da Vincis gebaut, auf<ref>[http://www.newsslash.com/n/1325-viola-organista-das-von-leonardo-da-vinci-erfundene-instrument Viola Organista: das von Leonardo da Vinci erfundene Instrument - Newsslash.com, 21.11.2013]</ref>
*2014: Das japanische "Otamatone" ist ein 20 Euro teures batteriebetriebenes Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, die andere bestimmt, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=qecPQ0FB-64 Videodemonstration]</ref>
*2014: Das japanische "Otamatone" ist ein 20 Euro teures batteriebetriebenes Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, die andere bestimmt, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=qecPQ0FB-64 Videodemonstration]</ref>


1.078

Bearbeitungen