Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Frank Küster: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 63: Zeile 63:
:::[[Benutzer:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Diskussion]]) 19:30, 19. Feb. 2014 (MET)
:::[[Benutzer:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Diskussion]]) 19:30, 19. Feb. 2014 (MET)
::::Ich kenne mich da nicht aus. Ich schreib jetzt mal: Bei reinen Synonymen Weiterleitung, ansonsten 2). Gut so? --[[Benutzer:InkluPedia.de - IMAE|InkluPedia.de - IMAE]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - IMAE|Diskussion]]) 23:25, 19. Feb. 2014 (MET)
::::Ich kenne mich da nicht aus. Ich schreib jetzt mal: Bei reinen Synonymen Weiterleitung, ansonsten 2). Gut so? --[[Benutzer:InkluPedia.de - IMAE|InkluPedia.de - IMAE]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - IMAE|Diskussion]]) 23:25, 19. Feb. 2014 (MET)
:::::Das war gerade das, was ich nicht wollte.
:::::Um bei deinem Beispiel zu bleiben, '''Anke''': Du möchtest direkte Weiterleitung auf Butter, ich befürworte einen Kurzartikel bzw. Wörterbucheintrag Anke = Schweizerdeutsch [[Butter]] (plus Kategorie:Schweizerdeutsch, dann findet man die Wörter gesammelt und kann bei einem Klick auf die Kategorie die Wörter alphabetisch sehen und aufrufen). Eine reine Weiterleitung käme mir in einem deutschsprachigen Wiki komisch vor.
:::::Was meinst du?
:::::::[[Benutzer:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:InkluPedia.de - Michael Kühntopf|Diskussion]]) 01:46, 20. Feb. 2014 (MET)