Kateryna Titova: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kateryna Titova''' (* 1983 in Jenakijewe, Oblast Donezk, [[Sowjetunion]]) ist eine [[Ukraine|ukrainische]] klassische Pianistin aus [[Deutschland]].
'''Kateryna Titova''' (* 1983 in Jenakijewe, Oblast Donezk, [[Sowjetunion]]) ist eine [[Ukraine|ukrainische]] klassische [[Pianist]]in aus [[Deutschland]].


== Leben ==
== Leben ==
Kateryna Titova wurde 1983 in Jenakijewe in der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine) geboren. Mit fünf Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. Sie besuchte erst von 1994 bis 1999<ref name="bluethnerworld">[http://www.bluethnerworld.com/index.php?option=com_content&view=article&id=214 Blüthner World News - Titova. Kateryna]</ref> die Spezialmusikschule in Charkiw und dann an die Tschaikovsky Central Music School in [[Moskau]] in [[Russland]]. Ihr Debüt gab sie 1997<ref name="bluethnerworld"/> in der Philharmonie von Charkiw, ein Jahr später konzertierte sie mit den Charkiwern Philharmonikern, dem Opernorchester von Charkiw sowie dem Philharmonischen Orchester von Odessa.<ref name="bio">[http://www.katerynatitova.com/biography.html KATERYNA TITOVA - Biografie]</ref> Seit 2001 lebt sie in Deutschland.<ref>[http://d-nb.info/gnd/13592264X DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek - Titova, Ekaterina]</ref>
Kateryna Titova wurde 1983 in Jenakijewe in der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine) geboren. Mit fünf Jahren begann sie mit dem [[Klavier]]spiel. Sie besuchte erst von 1994 bis 1999<ref name="bluethnerworld">[http://www.bluethnerworld.com/index.php?option=com_content&view=article&id=214 Blüthner World News - Titova. Kateryna]</ref> die Spezialmusikschule in Charkiw und dann an die Tschaikovsky Central Music School in [[Moskau]] in [[Russland]]. Ihr Debüt gab sie 1997<ref name="bluethnerworld"/> in der Philharmonie von Charkiw, ein Jahr später konzertierte sie mit den Charkiwern Philharmonikern, dem Opernorchester von Charkiw sowie dem Philharmonischen Orchester von Odessa.<ref name="bio">[http://www.katerynatitova.com/biography.html KATERYNA TITOVA - Biografie]</ref> Seit 2001 lebt sie in Deutschland.<ref>[http://d-nb.info/gnd/13592264X DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek - Titova, Ekaterina]</ref>


In Deutschland setzte sie ihre Studien fort. Bis 2003 studierte sie an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. [[Münster]] bei Prof. Michael Keller. Bis 2007 folgten Studien bei Prof. Arkadi Zenzipér an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber [[Dresden]].<ref name="bluethnerworld"/> Sie wurde bereits mehrfach bei internationalen Klavierwettbewerben mit dem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet. Ab 2008 nahm sie regelmäßig Unterricht bei Meisterkursen der [[England|englischen]] Pianistin Norma Fisher (* 1940) sowie am Royal Northern College of Music im englischen [[Manchester]] und an der Imola Piano Academy in [[Italien]] bei dem russisch-italienischem Professor Boris Petrushansky (* 1949).<ref name="bio"/>
In Deutschland setzte sie ihre Studien fort. Bis 2003 studierte sie an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. [[Münster]] bei Prof. Michael Keller. Bis 2007 folgten Studien bei Prof. Arkadi Zenzipér an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber [[Dresden]].<ref name="bluethnerworld"/> Sie wurde bereits mehrfach bei internationalen Klavierwettbewerben mit dem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet. Ab 2008 nahm sie regelmäßig Unterricht bei Meisterkursen der [[England|englischen]] Pianistin Norma Fisher (* 1940) sowie am Royal Northern College of Music im englischen [[Manchester]] und an der Imola Piano Academy in [[Italien]] bei dem russisch-italienischem Professor Boris Petrushansky (* 1949).<ref name="bio"/>


Im Jahr 2008 veröffentlichte sie ihr [[Debütalbum]] "Rachmaninov" mit Werken des russischen Komponisten Sergei Rachmaninov (1873–1943) über Sony Classical. Die Aufnahmen erfolgten in der Jesus-Christus-Kirche im [[Berlin]]er Stadtteil Dahlem.<ref>[http://www.discogs.com/Kateryna-Titova-Rachmaninov-Rachmaninov/release/5065196 Kateryna Titova, Rachmaninov* - Rachmaninov (CD, Album) at Discogs]</ref>
Im Jahr 2008 veröffentlichte sie ihr [[Debütalbum]] "Rachmaninov" mit Werken des russischen Komponisten Sergei Rachmaninov (1873–1943) über Sony Classical. Die Aufnahmen erfolgten in der Jesus-Christus-Kirche im [[Berlin]]er Stadtteil Dahlem.<ref>[https://www.discogs.com/Kateryna-Titova-Rachmaninov-Rachmaninov/release/5065196 Kateryna Titova, Rachmaninov* - Rachmaninov (CD, Album) at Discogs]</ref>


Seit 2010 lebt sie in [[Berlin]] und ist Künstlerische Leiterin der Konzertserie Klasssik Exklusiv Berlin.<ref name="bio"/> Im Jahr 2012 folgte ihr zweites Album "The Romantic Oboist" mit Werken von Robert Schumann (1810–1856), Franz Schubert (1797–1828), Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893), Antonio Pasculli (1842–1924), Theodore Lalliet (1837–1892) und Johann Wenzel Kalliwoda (1801–1866). Im April 2017 folgte das Album "quasi una fantasia". Die Aufnahmen wurden von der Funk Stiftung unterstützt.<ref>[http://www.funk-stiftung.org/projekt/kateryna-titova-quasi-una-fantasia/ Kateryna Titova: „Quasi una fantasia“ | Funk Stiftung]</ref>
Seit 2010 lebt sie in [[Berlin]] und ist Künstlerische Leiterin der Konzertserie Klasssik Exklusiv Berlin.<ref name="bio"/> Im Jahr 2012 folgte ihr zweites Album "The Romantic Oboist" mit Werken von Robert Schumann (1810–1856), Franz Schubert (1797–1828), Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893), Antonio Pasculli (1842–1924), Theodore Lalliet (1837–1892) und Johann Wenzel Kalliwoda (1801–1866). Im April 2017 folgte das Album "quasi una fantasia". Die Aufnahmen wurden von der Funk Stiftung unterstützt.<ref>[http://www.funk-stiftung.org/projekt/kateryna-titova-quasi-una-fantasia/ Kateryna Titova: „Quasi una fantasia“ | Funk Stiftung]</ref>