Gambe: Unterschied zwischen den Versionen

(typo)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gambe''', fachsprachlich auch '''Viola da gamba''', (früher auch ''Kniegeige'', ''Beingeige'' oder ''Schoßgeige'') ist ein in der Regel sechssaitiges Streichinstrument aus der Familie der Violen. Die Saiten sind auf die Töne D, G, c, e, a, d’ gestimmt. Die Gambe wird im Gegensatz zu den Armgeigen zwischen den Beinen gehalten. Die Gambe war im 16. und 17. Jahrhundert ein beliebtes Hausinstrument. Mit dem Aufkommen des [[Violoncello]] und des [[Kontrabass]] geriet die Gambe zunehmend in Vergessenheit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Gambe im Rahmen der Historischen Aufführungspraxis eine Renaissance. Der Spieler des Instrumentes wird ''Gambist'' oder ''Gambenspieler'' genannt.
{{Infobox Musikinstrument
| Name =
| Sprachen = englisch: ''viol'', italienisch: ''viola da gamba''
| Bild = [[File:Viola_da_gamba_(AM_1998.60.11.1-1).jpg|250px|Vorderseite]]
| Bildtext =
| Klassifikation = Chordophon<br />Streichinstrument
| Tonumfang = [[File:Accord_viole_alto.png|150px]]
| Klangbeispiel =
| Verwandte Instrumente = Baryton, Viola d’amore, Viola bastarda, Lira da gamba, Lira da braccio
| Musiker =
}}
Die '''Gambe''', fachsprachlich auch '''Viola da gamba''', (früher auch ''Kniegeige'', ''Beingeige'' oder ''Schoßgeige'') ist ein in der Regel sechssaitiges Streichinstrument aus der Familie der Violen. Die Saiten sind auf die Töne D, G, c, e, a, d’ gestimmt. Die Gambe wird im Gegensatz zu den Armgeigen zwischen den Beinen gehalten. Die Gambe war im 16. und 17. Jahrhundert ein beliebtes Hausinstrument. Mit dem Aufkommen des [[Violoncello]] und des [[Kontrabass]] geriet die Gambe zunehmend in Vergessenheit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Gambe im Rahmen der historischen Aufführungspraxis eine Renaissance. Der Spieler des Instrumentes wird ''Gambist'' oder ''Gambenspieler'' genannt.


== Quellen ==
== Quellen ==
*''Gambe.'' In: Der Neue Herder. 1. Halbband A – L. Spalte 1270. Herder Verlag. Freiburg 1949.
*''Gambe.'' In: Der Neue Herder. 1. Halbband A – L. Spalte 1270. Herder Verlag. Freiburg 1949.
{{Normdaten|TYP=s|GND=4127766-1|LCCN=sh85143421|NDL=00576744|VIAF=|Wikidata=Q40125}}


[[Kategorie:Gambe| ]]
[[Kategorie:Gambe| ]]
[[Kategorie:Chordophon]]
[[Kategorie:Chordophon]]
[[Kategorie:Streichinstrument]]
[[Kategorie:Streichinstrument]]