Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 64: Zeile 64:
Mit iOS 14.3 vom 14. Dezember 2020 wurden erstmals die neuen AirPods Max Bügelkopfhörer unterstützt. Fitness+ wurde mit dieser Version in die Fitness-App integriert. Diese steht nun auch für iPadOS zur Verfügung. Der zeitgleich gestartete Abo-Dienst war vorerst allerdings noch nicht in [[Deutschland]] verfügbar. Auf iPhone 12 Pro und Pro Max können Fotos nun in Apples neuem ProRAW-Format gespeichert und in der "Fotos"-App nachbearbeitet werden. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Datenschutz-Labels für Apps. Sie wurden mit Veröffentlichung der Version bereits Pflicht für neue Apps und App-Updates. Die Luftqualitätsdaten in der "Wetter"-App kommen nun von Breezometer. In der "TV"-App wurde die Suche verbessert. Beim Zyklusprotokoll können nun Schwangerschaft, Stillzeit und Verhütungsmethoden protokolliert werden. Ecosia ist als neue Suchmaschine in Safari verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-3-Update-bringt-neue-Funktionen-fuer-iPhones-und-iPads-4989472.html iOS 14.3: Update bringt neue Funktionen für iPhones und iPads | heise online, 14.12.2020]</ref> Mit iOS 14.4 vom 26. Januar 2021 kann man Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Infotainmentsysteme in Autos eine passende Kategorie zuweisen, so dass sie nicht mehr unter Apples "Kopfhörersicherheit" fallen um so Probleme durch automatische Reduzierung der Lautstärke zu beheben. Seit dieser Version lassen sich nun auch kleinere QR-Codes erfassen und das Zusammenspiel zwischen HomePod mini und iPhones mit U1-Chip wurde verbessert. iOS 14.4 prüft nun, ob eine eingebaute Kamera ein Apple-Originalteil ist, wie es auch schon bei Batterien und Displays der Fall ist.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-4-iPhone-und-iPad-Update-mit-Verbesserungen-verfuegbar-5035432.html iOS 14.4: iPhone- und iPad-Update mit Verbesserungen verfügbar | heise online, 26.01.2021]</ref>
Mit iOS 14.3 vom 14. Dezember 2020 wurden erstmals die neuen AirPods Max Bügelkopfhörer unterstützt. Fitness+ wurde mit dieser Version in die Fitness-App integriert. Diese steht nun auch für iPadOS zur Verfügung. Der zeitgleich gestartete Abo-Dienst war vorerst allerdings noch nicht in [[Deutschland]] verfügbar. Auf iPhone 12 Pro und Pro Max können Fotos nun in Apples neuem ProRAW-Format gespeichert und in der "Fotos"-App nachbearbeitet werden. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Datenschutz-Labels für Apps. Sie wurden mit Veröffentlichung der Version bereits Pflicht für neue Apps und App-Updates. Die Luftqualitätsdaten in der "Wetter"-App kommen nun von Breezometer. In der "TV"-App wurde die Suche verbessert. Beim Zyklusprotokoll können nun Schwangerschaft, Stillzeit und Verhütungsmethoden protokolliert werden. Ecosia ist als neue Suchmaschine in Safari verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-3-Update-bringt-neue-Funktionen-fuer-iPhones-und-iPads-4989472.html iOS 14.3: Update bringt neue Funktionen für iPhones und iPads | heise online, 14.12.2020]</ref> Mit iOS 14.4 vom 26. Januar 2021 kann man Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Infotainmentsysteme in Autos eine passende Kategorie zuweisen, so dass sie nicht mehr unter Apples "Kopfhörersicherheit" fallen um so Probleme durch automatische Reduzierung der Lautstärke zu beheben. Seit dieser Version lassen sich nun auch kleinere QR-Codes erfassen und das Zusammenspiel zwischen HomePod mini und iPhones mit U1-Chip wurde verbessert. iOS 14.4 prüft nun, ob eine eingebaute Kamera ein Apple-Originalteil ist, wie es auch schon bei Batterien und Displays der Fall ist.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-4-iPhone-und-iPad-Update-mit-Verbesserungen-verfuegbar-5035432.html iOS 14.4: iPhone- und iPad-Update mit Verbesserungen verfügbar | heise online, 26.01.2021]</ref>


In iOS 14.5 vom 26. April 2021 wurde die vorher angekündigte Tracking-Transparenz-Initiative umgesetzt. Apps müssen nun für Anbieter-übergreifendes Werbe-Tracking einmalig die Erlaubnis bei Nutzer oder Nutzerin einholen, welche auch in den Datenschutzeinstellungen geändert werden kann. iPhones mit Face ID (ab iPhone X) lassen sich nun auch mit der Apple Watch ab watchOS 7.4 entsperren. Auf dem iPhone 12 ist nun 5G-Support im Dual-SIM-Betrieb möglich, bisher schalteten Datenverbindungen in diesem Modus automatisch auf LTE zurück. 5G-Roaming wird nun bei einigen Netzbetreibern unterstützt. Sonys PlayStation-5-Controller sowie die neuen Xbox Wireless Controller von Xbox Series X und S werden nun unterstützt. Apple Apps wie "Musik", "Erinnerungen", "Karten", "Podcasts", "News" und "Mail" wurden ebenfalls verbessert. Apples kurze Zeit später veröffentlichtes Ortungsgerät AirTag benötigt iOS ab Version 14.5. iPadOS 14.5 unterstützt nun auch Deutsch bei der sogenannten Kritzelfunktion. Hinzugekommen ist eine Suchfunktion für Emojis.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-5-verfuegbar-Neue-Funktionen-und-Apples-Tracking-Transparenz-6028842.html iOS 14.5 verfügbar: Neue Funktionen und Apples Tracking-Transparenz | heise online, 26.04.2021]</ref>
In iOS 14.5 vom 26. April 2021 wurde die vorher angekündigte Tracking-Transparenz-Initiative umgesetzt. Apps müssen nun für Anbieter-übergreifendes Werbe-Tracking einmalig die Erlaubnis bei Nutzer oder Nutzerin einholen, welche auch in den Datenschutzeinstellungen geändert werden kann. iPhones mit Face ID (ab iPhone X) lassen sich nun auch mit der Apple Watch ab watchOS 7.4 entsperren. Auf dem iPhone 12 ist nun 5G-Support im Dual-SIM-Betrieb möglich, bisher schalteten Datenverbindungen in diesem Modus automatisch auf LTE zurück. 5G-Roaming wird nun bei einigen Netzbetreibern unterstützt. Sonys PlayStation-5-Controller sowie die neuen Xbox Wireless Controller von Xbox Series X und S werden nun unterstützt. Apple Apps wie "Musik", "Erinnerungen", "Karten", "Podcasts", "News" und "Mail" wurden ebenfalls verbessert. Apples kurze Zeit später veröffentlichtes Ortungsgerät AirTag benötigt iOS ab Version 14.5. iPadOS 14.5 unterstützt nun auch Deutsch bei der sogenannten Kritzelfunktion. Hinzugekommen ist eine Suchfunktion für Emojis.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-5-verfuegbar-Neue-Funktionen-und-Apples-Tracking-Transparenz-6028842.html iOS 14.5 verfügbar: Neue Funktionen und Apples Tracking-Transparenz | heise online, 26.04.2021]</ref> iOS und iPadOS 14.6 vom 24. Mai 2021 konzentrieren sich auf Funktionsneuerungen rund um Apple-Dienste. Damit lassen sich in Apples Podcasts-App Kanäle (Sammlungen aus mehreren unterschiedlichen Podcasts) und einzelne Podcasts kostenpflichtig abonnieren. Diese werden über Apples In-App-Bezahlschnittstelle abgerechnet. Besitzer aus den Vereinigten Staaten der Kreditkarte Apple Card können diese mit bis zu fünf Personen im Rahmen der Familienfreigabe teilen. Apple AirTag-Nutzer können nun eine E-Mail-Adresse statt einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme hinterlassen. Über die Bedienungshilfe Sprachsteuerung kann das Gerät nach einem Neustart nun per Stimme entsperrt weden. Seit iOS 14.6 wird Apple Music Losless und Spatial Audio unterstützt. Weiterhin kamen Fehlerkorrekturen in der neuen Version hinzu.<ref>[https://www.heise.de/news/Fuer-iPhones-und-iPads-iOS-14-6-bringt-Podcasts-Abo-und-beseitigt-Schwachstellen-6052885.html Für iPhones und iPads: iOS 14.6 bringt Podcasts-Abo und beseitigt Schwachstellen | heise online, 25.05.2021]</ref> watchOS 7.5 und tvOS 14.6 wurden ebenfalls am 24. Mai 2021 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/Nach-iOS-14-6-Updates-auch-fuer-macOS-watchOS-und-tvOS-6052881.html Nach iOS 14.6: Updates auch für macOS, watchOS und tvOS | heise online, 25.05.2021]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==