LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

(aktualisiert)
(+)
Zeile 37: Zeile 37:
=== Version 7 ===
=== Version 7 ===
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden beispielsweise führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. In Calc sind zwei neue Funktionen zur Erzeugung nichtflüchtiger Zufallszahlen hinzugekommen und mehrere Funktionen wurden korrigiert oder verbessert. Ebenfalls verbessert wurde die Geschwindigkeit verschiedener Operationen wie beim Öffnen von XLSX-Dateien mit vielen Bildern und die Suchgeschwindigkeit beim Aufklappen des AutoFilters. Der Dialog für Textimport kann nun vergrößert werden. In Impress und Draw wurde die Hoch- und Tiefstellungen auf die richtige Größe korrigiert, halbtransparenter Text wird nun wie in Writer ebenfalls unterstützt, Seitengrößen von mehr als 200 Zoll beim PDF-Export (PDF 1.6-Markup) werden nun unterstützt und verschiedene Operationen wurden beschleunigt. In Base werden nun Makrosignaturen beim Laden ausgewertet, in Math wurden personalisierte RGB-Farben und das Laplace-Symbol (ℒ (U +2112)) hinzugefügt. BASIC wurde ebenfalls verbessert. Bei numerischen Typen wird nun das aktuelle Gebietsschema für das Dezimal- und das Tausendertrennzeichen berücksichtigt und die Funktion ''Replace'' ersetzt jetzt standardmäßig Nicht-ASCII Unicode-Zeichen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. OpenGL wurde auf Windows von der Cairo-C-Grafikbibliothek durch die Skia-Grafikbibliothek und Vulkan ersetzt, das bietet eine bessere Leistung bei hardwarebeschleunigter Grafikausgabe. Fontwork bekam neue Formen, die Bildergalerien wurden erweitert und nach extensions.libreoffice.org verschoben und die meisten Impress-Vorlagen wurden vom dem Seitenverhältnis 4:3 auf 16:9 angepasst, einige Vorlagen bekamen die Unterstützung von Styles und wurden bereinigt. Auch die LibreOffice Hilfe wurde verbessert. Es kamen neue Hilfeseiten für LibreOffice Basic-Anweisungen hinzu, Basic-Syntaxdiagramme wurden hinzugefügt, die Kopfzeilen der Hilfeseiten haben jetzt die Farbe der Module, die Syntax von Calc-Funktionen wurde verbessert und auch generell die Inhalte wurden weiter verbessert. Der Internet Explorer 11 wird zum Anzeigen der Hilfe nicht mehr unterstützt. LibreOffice 7.0 bietet nun Unterstützung für den Export in die neuesten ODF-Versionen ODF 1.3 und ODF 1.3 Erweitert. Diese implementieren die aktuelle OASIS OpenDocument 1.3 Committee-Spezifikation 01. Das erlaubt kryptografische Signaturen von Dokumenten sowie die native Verschlüsselung mittels OpenPGP. Der EMF+-Export-Filter wurde mehrfach verbessert, Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte. Auch der Filter für Excel-Dokumente (XLSX) wurde mehrfach verbessert. Tabellennamen mit mehr als 31 Zeichen, Markierfelder, Leuchteffekt sowie Eckenrundungen für Objekte werden unterstützt. Auch der Filter für PowerPoint (PPTX) bekam mehrere Verbesserungen. Die Unterstützung für Impress-Formel-Objekte sowie die Behandlung vordefinierter Tabellenvorlagen beim Import wurden verbessert. Der OOXML-Folienübergang „SLIDEWIPE“ wird nun korrekt unterstützt und die Folienübergänge „Blinken“ wurden in die API implementiert. Bei der Benutzeroberfläche kam u. a. ein neuer Symbolstil mit dem Namen „Sukapura“ hinzu, welcher der Apple-Farbpalette für macOS entspricht. Der Symbolstil „Colibre“ wurde weiter an der „Monoline“-Symbolik von MS Office 365 angepasst. „Sifr“ wurde ebenfalls verbessert, „Tango“ steht mangels Pflege nur noch als Erweiterung zur Verfügung. Der Installer für Windows bekam neue Grafiken. Für die Linux-Version ist die Umstellung auf die Skia-Grafikbibliothek noch optional. Die Unterstützung von Macromedia Flash per Exportfilter wurde entfernt, da der Flash-Player Ende 2020 eingestellt wird. macOS 10.10 und 10.11 werden ebenfalls nicht mehr unterstützt. Für die Bibliothek Qt5 wurde eine grundlegende HiDPI für hochauflösende Bildschirme hinzugefügt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0/de LibreOffice 7.0 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-0-Grafikbibliothek-Skia-kommt-die-Markenstrategie-bleibt-4864714.html Büropaket LibreOffice 7.0: Grafikbibliothek "Skia" kommt, Markenstrategie bleibt | heise online, 06.08.2020]</ref>
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden beispielsweise führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. In Calc sind zwei neue Funktionen zur Erzeugung nichtflüchtiger Zufallszahlen hinzugekommen und mehrere Funktionen wurden korrigiert oder verbessert. Ebenfalls verbessert wurde die Geschwindigkeit verschiedener Operationen wie beim Öffnen von XLSX-Dateien mit vielen Bildern und die Suchgeschwindigkeit beim Aufklappen des AutoFilters. Der Dialog für Textimport kann nun vergrößert werden. In Impress und Draw wurde die Hoch- und Tiefstellungen auf die richtige Größe korrigiert, halbtransparenter Text wird nun wie in Writer ebenfalls unterstützt, Seitengrößen von mehr als 200 Zoll beim PDF-Export (PDF 1.6-Markup) werden nun unterstützt und verschiedene Operationen wurden beschleunigt. In Base werden nun Makrosignaturen beim Laden ausgewertet, in Math wurden personalisierte RGB-Farben und das Laplace-Symbol (ℒ (U +2112)) hinzugefügt. BASIC wurde ebenfalls verbessert. Bei numerischen Typen wird nun das aktuelle Gebietsschema für das Dezimal- und das Tausendertrennzeichen berücksichtigt und die Funktion ''Replace'' ersetzt jetzt standardmäßig Nicht-ASCII Unicode-Zeichen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. OpenGL wurde auf Windows von der Cairo-C-Grafikbibliothek durch die Skia-Grafikbibliothek und Vulkan ersetzt, das bietet eine bessere Leistung bei hardwarebeschleunigter Grafikausgabe. Fontwork bekam neue Formen, die Bildergalerien wurden erweitert und nach extensions.libreoffice.org verschoben und die meisten Impress-Vorlagen wurden vom dem Seitenverhältnis 4:3 auf 16:9 angepasst, einige Vorlagen bekamen die Unterstützung von Styles und wurden bereinigt. Auch die LibreOffice Hilfe wurde verbessert. Es kamen neue Hilfeseiten für LibreOffice Basic-Anweisungen hinzu, Basic-Syntaxdiagramme wurden hinzugefügt, die Kopfzeilen der Hilfeseiten haben jetzt die Farbe der Module, die Syntax von Calc-Funktionen wurde verbessert und auch generell die Inhalte wurden weiter verbessert. Der Internet Explorer 11 wird zum Anzeigen der Hilfe nicht mehr unterstützt. LibreOffice 7.0 bietet nun Unterstützung für den Export in die neuesten ODF-Versionen ODF 1.3 und ODF 1.3 Erweitert. Diese implementieren die aktuelle OASIS OpenDocument 1.3 Committee-Spezifikation 01. Das erlaubt kryptografische Signaturen von Dokumenten sowie die native Verschlüsselung mittels OpenPGP. Der EMF+-Export-Filter wurde mehrfach verbessert, Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte. Auch der Filter für Excel-Dokumente (XLSX) wurde mehrfach verbessert. Tabellennamen mit mehr als 31 Zeichen, Markierfelder, Leuchteffekt sowie Eckenrundungen für Objekte werden unterstützt. Auch der Filter für PowerPoint (PPTX) bekam mehrere Verbesserungen. Die Unterstützung für Impress-Formel-Objekte sowie die Behandlung vordefinierter Tabellenvorlagen beim Import wurden verbessert. Der OOXML-Folienübergang „SLIDEWIPE“ wird nun korrekt unterstützt und die Folienübergänge „Blinken“ wurden in die API implementiert. Bei der Benutzeroberfläche kam u. a. ein neuer Symbolstil mit dem Namen „Sukapura“ hinzu, welcher der Apple-Farbpalette für macOS entspricht. Der Symbolstil „Colibre“ wurde weiter an der „Monoline“-Symbolik von MS Office 365 angepasst. „Sifr“ wurde ebenfalls verbessert, „Tango“ steht mangels Pflege nur noch als Erweiterung zur Verfügung. Der Installer für Windows bekam neue Grafiken. Für die Linux-Version ist die Umstellung auf die Skia-Grafikbibliothek noch optional. Die Unterstützung von Macromedia Flash per Exportfilter wurde entfernt, da der Flash-Player Ende 2020 eingestellt wird. macOS 10.10 und 10.11 werden ebenfalls nicht mehr unterstützt. Für die Bibliothek Qt5 wurde eine grundlegende HiDPI für hochauflösende Bildschirme hinzugefügt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0/de LibreOffice 7.0 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-0-Grafikbibliothek-Skia-kommt-die-Markenstrategie-bleibt-4864714.html Büropaket LibreOffice 7.0: Grafikbibliothek "Skia" kommt, Markenstrategie bleibt | heise online, 06.08.2020]</ref>
Am 3. Februar 2021 wurde LibreOffice 7.1 veröffentlicht. Zur Abgrenzung zu LibreOffice-Ausgaben für Firmenkunden mit kommerziellen Support entschied die Document Foundation, diese mit dem Zusatz "Community" zu versehen. Am Funktionsumfang, Entwicklungsmodell oder der Verfügbarkeit ändert dies jedoch nichts. Nach dem ersten Start wird mit dieser Version erstmals ein Dialog zur Auswahl des Symbolleistenstils mit einer Vorschau und Beschreibung des Stils angezeigt. Die Druckvorschau aktualisiert sich nun im Hintergrund und blockiert das Hauptfenster nicht mehr. Die Online-Erweiterungsmöglichkeit wie z. B. in der Galerie, dem Vorlagen-Manager, den Wörterbüchern und den Icon-Themes wurde verbessert. Eine Suchfunktion erspart nun den Weg über den Browser. In Writer ist nun eine Vorlagenkontrolle (Style Inspector) eingebaut, die alle Attribute von Absätzen und Zeichen in der Seitenleiste detailliert anzeigt. Als standardmäßig deaktivierte experimentelle Funktion wurde eine Option zur Gliederung von Inhalten eingebaut, womit man Absätze im Stil von Code-Folding in Code-Editoren ein- und ausklappen kann. In Calc hat die Enter-Taste eine Option bekommen, um bei Bedarf mit dieser schneller kopierte Inhalte in Zellen einzufügen zu können. Der Lösungsdialog hat nun eine Reset-Funktion und bei Arbeiten mit zusammengeführten Bereichen wurden mehrere Fehler behoben. In Impress steht nun eine kleine Physik-Engine für Animationen in Präsentationen zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-1-Frische-Version-mit-erneuerter-Markenstrategie-5045630.html LibreOffice 7.1: Frische Version mit erneuerter Markenstrategie | heise online, 04.02.2021]</ref> Weitere Verbesserungen gab es unter anderem bei den Im- und Exportfiltern für Word-Dokumente (DOCX) sowie PowerPoint (PPTX) und Math unterstützt vollständig HTML-Farben.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.1/de LibreOffice 7.1 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref>


== Komponenten ==
== Komponenten ==