Slowenien: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
  |BILD-LAGE        = Slovenia_in_European_Union.svg
  |BILD-LAGE        = Slovenia_in_European_Union.svg
}}
}}
'''Slowenien''' (slowenisch ''Slovenija'' {{IPA|[slɔˈʋèːnija])}}, amtlich ''Republik Slowenien'' (slowenisch {{Audio genau|Sl-Republika_Slovenija.oga|''Republika Slovenija''}}) ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Die Hauptstadt ist Ljubljana, umgangssprachlich wird sie auch Laibach genannt. Ljubljana ist Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums.
'''Slowenien''' (slowenisch ''Slovenija'' {{IPA|[slɔˈʋèːnija])}}, amtlich ''Republik Slowenien'' (slowenisch {{Audio genau|Sl-Republika_Slovenija.oga|''Republika Slovenija''}}) ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Die [[Hauptstadt]] ist Ljubljana, umgangssprachlich wird sie auch Laibach genannt. Ljubljana ist Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums.


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 44: Zeile 44:
Seit dem Seit dem 29. März 2004 ist Slowenien Mitgliedstaat der NATO und seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Am 23. Dezember 2012 wurde Borut Pahor (* 1963) der Staatspräsident Sloweniens. Am 18. September 2014 wurde Miro Cerar (* 1963) der Ministerpräsident Sloweniens. Nach Cerars Rücktritt Mitte März 2018 vom Amt des Ministerpräsidenten wurde die Parlamentswahl um eine Woche vorgezogenen. Bei der Parlamentswahl am 3. Juni 2018 wurde die Slowenische Demokratische Partei (SDS) von Ex-Ministerpräsident Janez Janša (* 1958) die stärkste Kraft, gefolgt von der Liste Marjan Šarec (LMŠ). Die Partei des modernen Zentrums (SMC) verlor über 24 % der Wählerstimmen.<ref>[https://volitve.gov.si/dz2018/#/rezultati Predčasne volitve v Državni zbor 2018]</ref> Auf Cerar folgte am 17. August 2018 Marjan Šarec (* 1977) als jüngster Ministerpräsident in der Geschichte Sloweniens.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/heute/marjan-sarec-bildet-kabinett-minderheitsregierung-in-slowenien-100.html Marjan Sarec bildet Kabinett: Minderheitsregierung in Slowenien - ZDFmediathek, 17.08.2018]</ref> Ende Januar 2020 zerbrach die seit 2018 amtierende Mitte-Links-Koalition. Am 4. März 2020 stimmte die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten für Janez Janša der SDS. Janša war bereits von 2004 bis 2008 sowie 2012/13 slowenischer Ministerpräsident.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/slowenien-janez-jansa-wird-neuer-regierungschef-a-c60826e6-887a-46c8-9923-c3d1a0e69f01 Slowenien: Janez Janša wird neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 07.03.2020]</ref> Am 13. März 2020 trat Janez Janša das Amt des Ministerpräsidenten erneut an.
Seit dem Seit dem 29. März 2004 ist Slowenien Mitgliedstaat der NATO und seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Am 23. Dezember 2012 wurde Borut Pahor (* 1963) der Staatspräsident Sloweniens. Am 18. September 2014 wurde Miro Cerar (* 1963) der Ministerpräsident Sloweniens. Nach Cerars Rücktritt Mitte März 2018 vom Amt des Ministerpräsidenten wurde die Parlamentswahl um eine Woche vorgezogenen. Bei der Parlamentswahl am 3. Juni 2018 wurde die Slowenische Demokratische Partei (SDS) von Ex-Ministerpräsident Janez Janša (* 1958) die stärkste Kraft, gefolgt von der Liste Marjan Šarec (LMŠ). Die Partei des modernen Zentrums (SMC) verlor über 24 % der Wählerstimmen.<ref>[https://volitve.gov.si/dz2018/#/rezultati Predčasne volitve v Državni zbor 2018]</ref> Auf Cerar folgte am 17. August 2018 Marjan Šarec (* 1977) als jüngster Ministerpräsident in der Geschichte Sloweniens.<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/heute/marjan-sarec-bildet-kabinett-minderheitsregierung-in-slowenien-100.html Marjan Sarec bildet Kabinett: Minderheitsregierung in Slowenien - ZDFmediathek, 17.08.2018]</ref> Ende Januar 2020 zerbrach die seit 2018 amtierende Mitte-Links-Koalition. Am 4. März 2020 stimmte die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten für Janez Janša der SDS. Janša war bereits von 2004 bis 2008 sowie 2012/13 slowenischer Ministerpräsident.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/slowenien-janez-jansa-wird-neuer-regierungschef-a-c60826e6-887a-46c8-9923-c3d1a0e69f01 Slowenien: Janez Janša wird neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 07.03.2020]</ref> Am 13. März 2020 trat Janez Janša das Amt des Ministerpräsidenten erneut an.


== Gliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
Slowenien ist in 212 Gemeinden, darunter elf Stadtgemeinden, gegliedert. Die elf Stadtgemeinden sind Celje (Cilli), Koper (Gafers), Kranj (Krainburg), Ljubljana (Laibach), Maribor (Marburg an der Drau), Murska Sobota (Olsnitz), Nova Gorica, Novo mesto (Neustadtl, Neustädtel oder Rudolfswerth), Ptuj (Pettau), Slovenj Gradec (Windischgrätz oder Windischgraz) und Velenje (Wöllan). Für statistische Zwecke wurde Slowenien in zwölf Statistikregionen eingeteilt: Gorenjska regija, Goriška regija, Jugovzhodna Slovenija regija, Koroška regija, Primorsko-notranjska regija, Obalno-kraška regija, Osrednjeslovenska regija, Podravska regija, Pomurska regija, Savinjska regija, Posavska regija und Zasavska regija.
Slowenien ist in 212 Gemeinden, darunter elf Stadtgemeinden, gegliedert. Die elf Stadtgemeinden sind Celje (Cilli), Koper (Gafers), Kranj (Krainburg), Ljubljana (Laibach), Maribor (Marburg an der Drau), Murska Sobota (Olsnitz), Nova Gorica, Novo mesto (Neustadtl, Neustädtel oder Rudolfswerth), Ptuj (Pettau), Slovenj Gradec (Windischgrätz oder Windischgraz) und Velenje (Wöllan). Für statistische Zwecke wurde Slowenien in zwölf Statistikregionen eingeteilt: Gorenjska regija, Goriška regija, Jugovzhodna Slovenija regija, Koroška regija, Primorsko-notranjska regija, Obalno-kraška regija, Osrednjeslovenska regija, Podravska regija, Pomurska regija, Savinjska regija, Posavska regija und Zasavska regija.
[[File:Slovenia,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|thumb|left|Karte der politischen Gliederung von Slowenien und Nachbarstaaten]]
[[File:Slovenia,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|thumb|left|Karte der politischen Gliederung von Slowenien und Nachbarstaaten]]