Solus (Linux-Distribution): Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 35: Zeile 35:
Am 15. August 2017 wurde Solus 3 veröffentlicht.<ref>[https://solus-project.com/2017/08/15/solus-3-released/ Solus 3 Released | Solus, August 15, 2017]</ref> Solus 3 bringt unter anderem Kernel 4.12.7, Mesa 17.1.6, Firefox 55.0.1, Thunderbird 52.2.1, LibreOffice 5.4.0.3 und Rhythmbox 3.4.1 mit. Die Desktop-Umgebungen wurden ebenfalls aktualisiert. Budgie-Desktop wurde auf 10.4 aktualisiert und Gnome Shell auf 3.24.3 mit Mutter 3.24.4 und Nautilus 3.24.2. Für die Unterstützung von Drucker und Scanner sind der HPLIP-Treiber 3.17.7, Sane-Backends und Canons UFRII-LT-Treiber mit dabei. Dank der Kooperation mit Canonical und dem Ubuntu-Team unterstützt Solus 3 jetzt auch Canonicals Paketformat Snap. Solus kann die Berechtigungen der per Snap installierten Anwendungen im Betrieb mit Hilfe von AppArmor beschränken.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-Distribution-Solus-3-bringt-Unterstuetzung-fuer-Snap-Pakete-3801856.html Linux-Distribution Solus 3 bringt Unterstützung für Snap-Pakete | heise online, 15.08.2017]</ref>
Am 15. August 2017 wurde Solus 3 veröffentlicht.<ref>[https://solus-project.com/2017/08/15/solus-3-released/ Solus 3 Released | Solus, August 15, 2017]</ref> Solus 3 bringt unter anderem Kernel 4.12.7, Mesa 17.1.6, Firefox 55.0.1, Thunderbird 52.2.1, LibreOffice 5.4.0.3 und Rhythmbox 3.4.1 mit. Die Desktop-Umgebungen wurden ebenfalls aktualisiert. Budgie-Desktop wurde auf 10.4 aktualisiert und Gnome Shell auf 3.24.3 mit Mutter 3.24.4 und Nautilus 3.24.2. Für die Unterstützung von Drucker und Scanner sind der HPLIP-Treiber 3.17.7, Sane-Backends und Canons UFRII-LT-Treiber mit dabei. Dank der Kooperation mit Canonical und dem Ubuntu-Team unterstützt Solus 3 jetzt auch Canonicals Paketformat Snap. Solus kann die Berechtigungen der per Snap installierten Anwendungen im Betrieb mit Hilfe von AppArmor beschränken.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-Distribution-Solus-3-bringt-Unterstuetzung-fuer-Snap-Pakete-3801856.html Linux-Distribution Solus 3 bringt Unterstützung für Snap-Pakete | heise online, 15.08.2017]</ref>


Ende 2018 übergab Ikey Doherty, der die [[Irland|irische]] Linux-Distribution 2014 ins Leben gerufen hat, das Projekt in die Hände der anderen Kernentwickler. Daher zog das Projekt auf die neue Domain getsol.us um. Am 17. März 2019 wurde Solus 4 Fortitude veröffentlicht. Es unterstützt UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), nicht aber Secure Boot. Es können der Budgie-Desktop in der Version 10.5, Gnome oder Mate als Desktop installiert werden. Zur Software-Verwaltung nutzt Solus den selbst entwickelten Paketmanager eopkg. Dieser ist aus Pisi, der Paketverwaltung der [[Türkei|türkischen]] Distribution Pardus, hervorgegangen. Solus 4 bringt u. a. den Linux-Kernel 4.20, Mesa 19.0, Firefox 65, LibreOffice 6.2 und Thunderbird 60.5 mit und nutzt Systemd 230 zum Starten, Überwachen und Beenden von Prozessen.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Allround-Linux-Solus-4-4405245.html Allround-Linux Solus 4 | c't Magazin, 01.05.2019]</ref>
Ende 2018 übergab Ikey Doherty, der die [[Irland|irische]] Linux-Distribution 2014 ins Leben gerufen hat, das Projekt in die Hände der anderen Kernentwickler. Daher zog das Projekt auf die neue Domain getsol.us um. Am 17. März 2019 wurde Solus 4 Fortitude veröffentlicht. Es unterstützt UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), nicht aber Secure Boot. Es können der Budgie-Desktop in der Version 10.5, Gnome oder Mate als Desktop installiert werden. Zur Software-Verwaltung nutzt Solus den selbst entwickelten Paketmanager eopkg. Dieser ist aus Pisi, der Paketverwaltung der [[Türkei|türkischen]] Distribution Pardus, hervorgegangen. Solus 4 bringt u. a. den Linux-Kernel 4.20, Mesa 19.0, Firefox 65, LibreOffice 6.2 und Thunderbird 60.5 mit und nutzt Systemd 230 zum Starten, Überwachen und Beenden von Prozessen.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Allround-Linux-Solus-4-4405245.html Allround-Linux Solus 4 | c't Magazin, 01.05.2019]</ref> Am 25. Januar 2020 wurde das Update 4.1 Fortitude veröffentlicht. Die Abbilder von Solus 4.1 sind erstmals mit Zstandard (zstd) komprimiert, wodurch bei leicht gestiegener Größe das Auspacken nach Angaben der Entwickler um den Faktor 3 bis 4 schneller ist.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27749/solus-41-freigegeben.html Solus 4.1 freigegeben - Pro-Linux, 27. Januar 2020]</ref>


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==