Kautschuk: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


=== Gewinnung von Naturkautschuk ===
=== Gewinnung von Naturkautschuk ===
Kautschuk ist in den Latices (Milchsaft) einiger hundert Pflanzenarten enthalten. Diese Emulsion aus Kautschuk und Wasser wird durch das enthaltene Eiweiß stabilisiert.<ref name="lernhelfer">[https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kautschuk Kautschuk in Chemie | Schülerlexikon | Lernhelfer]</ref> Für die Kautschukgewinnung lässt man diesen natürlichen Latex in flachen Behältern gerinnen. Die Kautschukteilchen setzen sich dabei vom Wasser ab und können dann abgehoben werden. Dieser Vorgang wird oft durch das Zusetzen von Essig- oder Ameisensäure beschleunigt. Pro Tag können so ungefähr 20 bis 30 Gramm Latex gewonnen werden. Ein Drittel davon ist Kautschuk, der übrige Teil ist vor allem Wasser. Der überwiegende Anteil des Naturkautschuks wird in Plantagen gewonnen.<ref name="chemschul"/> Wird ein Kautschukbaum sorgfältig behandelt, liefert er Latex, bis er 40 Jahre alt ist. Mit dem Alter lässt jedoch die Produktion des Saftes nach.<ref>https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/gummi/index.html</ref> Ein Kautschukbaum liefert während seiner Lebenszeit ungefähr 150 Liter Latex <ref>[https://www.hessnatur.com/magazin/textillexikon/kautschuk/ Kautschuk - Definition - hessnatur Textillexikon]</ref>
Kautschuk ist in den Latices (Milchsaft) einiger hundert Pflanzenarten enthalten. Diese Emulsion aus Kautschuk und Wasser wird durch das enthaltene Eiweiß stabilisiert.<ref name="lernhelfer">[https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kautschuk Kautschuk in Chemie | Schülerlexikon | Lernhelfer]</ref> Für die Kautschukgewinnung lässt man diesen natürlichen Latex in flachen Behältern gerinnen. Die Kautschukteilchen setzen sich dabei vom Wasser ab und können dann abgehoben werden. Dieser Vorgang wird oft durch das Zusetzen von Essig- oder Ameisensäure beschleunigt. Pro Tag können so ungefähr 20 bis 30 Gramm Latex gewonnen werden. Ein Drittel davon ist Kautschuk, der übrige Teil ist vor allem Wasser. Der überwiegende Anteil des Naturkautschuks wird in Plantagen gewonnen.<ref name="chemschul"/> Wird ein Kautschukbaum sorgfältig behandelt, liefert er Latex, bis er 40 Jahre alt ist. Mit dem Alter lässt jedoch die Produktion des Saftes nach.<ref>[https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/gummi/index.html Werkstoffe: Gummi - Werkstoffe - Technik - Planet Wissen]</ref> Ein Kautschukbaum liefert während seiner Lebenszeit ungefähr 150 Liter Latex <ref>[https://www.hessnatur.com/magazin/textillexikon/kautschuk/ Kautschuk - Definition - hessnatur Textillexikon]</ref>


=== Gewinnung von synthetischem Kautschuk ===
=== Gewinnung von synthetischem Kautschuk ===
Die ersten Versuche der synthetischen Kautschukherstellung gehen bis in das Jahr 1909 zurück. Seinerzeit erhielt der deutsche Chemiker Fritz Hofmann das erste Patent für die synthetische Gewinnung. Dieses zunächst sehr teure Verfahren gewann an Bedeutung, als im ersten Weltkrieg das Deutsche Kaiserreich keine Einfuhren von Naturkautschuk mehr erhielt.<ref name="planwiss">[https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/gummi/pwiediegeschichtedesgummis100.html Werkstoffe: Geschichte des Gummis - Werkstoffe - Technik - Planet Wissen]</ref> Hermann Staudinger brachte die weitere Erforschung von synthetischem Kautschuk 1922 durch seine Erkenntnisse bezüglich der Polymerisation der chemischen Zusammensetzung des Naturkautschuk entscheidend weiter.<ref name="lernhelfer"/> Mitte der 1920er Jahre entwickelte die I.G. Farbenindustrie einen neuen Kunststoff mit dem Namen Buna. 1936 wurden die ersten aus diesem Rohstoff gefertigten Autoreifen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt. Zunächst bedienten sich die Hersteller insbesondere Kohle und Kalk als Rohstoffe für synthetisches Gummi. Ab den 1960er Jahren wurde vor allem Erdöl als Basis verwendet.<ref name="planwiss"/>
Die ersten Versuche der synthetischen Kautschukherstellung gehen bis in das Jahr 1909 zurück. Seinerzeit erhielt der [[Deutschland|deutsche]] Chemiker Fritz Hofmann (1866–1956) das erste Patent für die synthetische Gewinnung. Dieses zunächst sehr teure Verfahren gewann an Bedeutung, als im ersten Weltkrieg das Deutsche Kaiserreich keine Einfuhren von Naturkautschuk mehr erhielt.<ref name="planwiss">[https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/gummi/pwiediegeschichtedesgummis100.html Werkstoffe: Geschichte des Gummis - Werkstoffe - Technik - Planet Wissen]</ref> Hermann Staudinger (1881–1965) brachte die weitere Erforschung von synthetischem Kautschuk 1922 durch seine Erkenntnisse bezüglich der Polymerisation der chemischen Zusammensetzung des Naturkautschuk entscheidend weiter.<ref name="lernhelfer"/> Mitte der 1920er Jahre entwickelte die I.G. Farbenindustrie einen neuen Kunststoff mit dem Namen Buna. 1936 wurden die ersten aus diesem Rohstoff gefertigten Autoreifen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt. Zunächst bedienten sich die Hersteller insbesondere Kohle und Kalk als Rohstoffe für synthetisches Gummi. Ab den 1960er Jahren wurde vor allem Erdöl als Basis verwendet.<ref name="planwiss"/>


=== Plantagen ===
=== Plantagen ===
Zeile 40: Zeile 40:


=== Die größten Kautschuk-Importeure ===
=== Die größten Kautschuk-Importeure ===
Insbesondere Staaten mit einem hohen BSP (Bruttosozialprodukt), wie [[Japan]], [[Deutschland]], die [[USA]] und [[Frankreich]] importieren besonders viel Kautschuk.
Insbesondere Staaten mit einem hohen Bruttosozialprodukt (BSP), wie [[Japan]], [[Deutschland]], die Vereinigten Staaten und [[Frankreich]] importieren besonders viel Kautschuk.


== Weblinks ==
== Weblinks ==