Historisches Lexikon der Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

(link Bern)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
Das Historische Lexikon der Schweiz löste nach 80 Jahren das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (1921–1934) ab.<ref name="handelszeitung">[https://www.handelszeitung.ch/vermischtes/das-historische-lexikon-der-schweiz-ist-komplett-686552 Das Historische Lexikon der Schweiz ist komplett - Handelszeitung, 23.10.2014]</ref> Das Historische Lexikon der Schweiz wurde von 1988 bis 2016 von der privatrechtlich organisierte Stiftung HLS veröffentlicht.<ref name="organisation">[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/unternehmen/organisation Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Unternehmen - Organisation]</ref> Das erste gedruckte Band erschien 2002. Ursprünglich war das HLS als Geschenk für die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft im Jahr 1991 gedacht.<ref name="handelszeitung"/>
Das Historische Lexikon der Schweiz löste nach 80 Jahren das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (1921–1934) ab.<ref name="handelszeitung">[https://www.handelszeitung.ch/vermischtes/das-historische-lexikon-der-schweiz-ist-komplett-686552 Das Historische Lexikon der Schweiz ist komplett - Handelszeitung, 23.10.2014]</ref> Das Historische Lexikon der Schweiz wurde von 1988 bis 2016 von der privatrechtlich organisierte Stiftung HLS veröffentlicht.<ref name="organisation">[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/unternehmen/organisation Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Unternehmen - Organisation]</ref> Das erste gedruckte Band erschien 2002. Ursprünglich war das HLS als Geschenk für die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft im Jahr 1991 gedacht.<ref name="handelszeitung"/>


Seit 2013 arbeitet das HLS an der Transformation seiner Inhalte in ein aktuelles, vernetztes, multimediales und mehrsprachiges Online-Lexikon (Neues HLS). Die Artikel der HLS-Druckausgabe sollen übernommen, thematisch erweitert, konzeptionell erneuert und multimedial aufbereitet werden. <ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/lexikon/neues-online-lexikon Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Lexikon - Neues Online-Lexikon, 03/2018]</ref> Am 24. Oktober 2014 wurde mit den 13. und letzten Band der gedruckten Enzyklopädie das nationale Grossprojekt nach 25-jähriger Arbeit erfolgreich vollendet. Gegen 3000 externe Mitarbeiter sowie die Redaktionen in [[Bern]], Bellinzona und Chur haben rund 40'000 Artikel verfasst, bearbeitet, übersetzt und bebildert. Das HLS ist das grösste vom Bund finanzierte geisteswissenschaftliche Unternehmen der Schweiz.<ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/redac/downloads/pressetext2014_d.pdf MEDIENTEXT - Das Historische Lexikon der Schweiz am Ziel!] (PDF)</ref> Gedruckt umfasst es insgesamt 39 Bände auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Dazu kommt eine zweibändige Teilausgabe auf Rätoromanisch. Bis 2014 kostete das Projekt 106 Millionen Franken.<ref name="handelszeitung"/> Seit 2015 verlinkt das HLS seine Artikel mit externen Datenbanken wie etwa den Diplomatischen Dokumenten der Schweiz oder dem Lexikon zur Kunst in der Schweiz (Sikart).<ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/lexikon/elektronische-ausgabe Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Lexikon - Elektronische Ausgabe (e-HLS)]</ref> Seit 2017 gehört das Unternehmen zur Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).<ref name="organisation"/>
Seit 2013 arbeitet das HLS an der Transformation seiner Inhalte in ein aktuelles, vernetztes, multimediales und mehrsprachiges Online-Lexikon (Neues HLS). Die Artikel der HLS-Druckausgabe sollen übernommen, thematisch erweitert, konzeptionell erneuert und multimedial aufbereitet werden. <ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/lexikon/neues-online-lexikon Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Lexikon - Neues Online-Lexikon, 03/2018]</ref> Am 24. Oktober 2014 wurde mit den 13. und letzten Band der gedruckten Enzyklopädie das nationale Grossprojekt nach 25-jähriger Arbeit erfolgreich vollendet. Gegen 3000 externe Mitarbeiter sowie die Redaktionen in [[Bern]], Bellinzona und Chur haben rund 40'000 Artikel verfasst, bearbeitet, übersetzt und bebildert. Das HLS ist das grösste vom Bund finanzierte geisteswissenschaftliche Unternehmen der Schweiz.<ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/redac/downloads/pressetext2014_d.pdf MEDIENTEXT - Das Historische Lexikon der Schweiz am Ziel!] (PDF)</ref> Gedruckt umfasst es insgesamt 39 Bände auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Dazu kommt eine zweibändige Teilausgabe auf Rätoromanisch. Bis 2014 kostete das Projekt 106 Millionen Franken.<ref name="handelszeitung"/> Seit 2015 verlinkt das HLS seine Artikel mit externen Datenbanken wie etwa den Diplomatischen Dokumenten der Schweiz oder dem Lexikon zur Kunst in der Schweiz (Sikart).<ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/d/lexikon/elektronische-ausgabe Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Lexikon - Elektronische Ausgabe (e-HLS)]</ref> Seit 2017 gehört das Unternehmen zur Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).<ref name="organisation"/> Im Mai 2019 ersetzte endgültig eine neue Website das alte e-HLS. Die Indexierung aller 36'000 Artikel bildet die Grundlage für verschiedene Suchfunktionen.<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/about/news/Das%20neue%20digitale%20Lexikon Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) - Schweizer Geschichte | Das neue digitale Lexikon!, 27.05.2019]</ref>


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
Zeile 66: Zeile 66:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.hls-dhs-dss.ch/
*https://hls-dhs-dss.ch/


== Quellen ==
== Quellen ==