Norddeutscher Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen

(link)
(+)
Zeile 21: Zeile 21:
Der 1955 geschlossene NDR-Staatsvertrag wurde zum Jahresende 1980 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1928–2001) gekündigt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40616284.html RUNDFUNK: Enorme Macht - DER SPIEGEL 26/1978, 26.06.1978]</ref> Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1930–2014) unterstützte Stoltenberg. Niedersachsen und Schleswig-Holstein legten am 23. Januar 1980 den Entwurf für einen Staatsvertrag über den NDR als Zwei-Länder-Anstalt vor. Dieser wurde am 7. Februar 1980 von den beiden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holsteins und Niedersachsen paraphiert und im März 1980 in erster Lesung von den Landesparlamenten in Kiel und in Hannover verabschiedet. Das Bundesverwaltungsgericht stellte am 28. Mai 1980 fest, dass es sich bei der Kündigung des NDR-Staatsvertrages lediglich um eine so genannte Austrittskündigung und nicht um eine Auflösungskündigung gehandelt habe. Somit bestehe der NDR als Zwei-Länder-Anstalt weiter. Mitte 1980 wurde ein Kompromiss gefunden, um den NRD als Drei-Länder-Anstalt fortzuführen.
Der 1955 geschlossene NDR-Staatsvertrag wurde zum Jahresende 1980 vom schleswig-holsteinischen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (1928–2001) gekündigt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40616284.html RUNDFUNK: Enorme Macht - DER SPIEGEL 26/1978, 26.06.1978]</ref> Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1930–2014) unterstützte Stoltenberg. Niedersachsen und Schleswig-Holstein legten am 23. Januar 1980 den Entwurf für einen Staatsvertrag über den NDR als Zwei-Länder-Anstalt vor. Dieser wurde am 7. Februar 1980 von den beiden Ministerpräsidenten von Schleswig-Holsteins und Niedersachsen paraphiert und im März 1980 in erster Lesung von den Landesparlamenten in Kiel und in Hannover verabschiedet. Das Bundesverwaltungsgericht stellte am 28. Mai 1980 fest, dass es sich bei der Kündigung des NDR-Staatsvertrages lediglich um eine so genannte Austrittskündigung und nicht um eine Auflösungskündigung gehandelt habe. Somit bestehe der NDR als Zwei-Länder-Anstalt weiter. Mitte 1980 wurde ein Kompromiss gefunden, um den NRD als Drei-Länder-Anstalt fortzuführen.


Am 1. November 2001 ging Nordwestradio auf Sendung. Nordwestradio war ein Gemeinschaftsprogramm von Radio Bremen und dem Norddeutschen Rundfunk. Ab 2016 hat Radio Bremen Nordwestradio unter alleiniger Regie weitergeführt.<ref>[http://www.radioszene.de/85859/nordwestradio-ab-2016-unter-alleiniger-regie-von-radio-bremen.html Nordwestradio ab 2016 unter alleiniger Regie von Radio Bremen | RADIOSZENE, 18. Dez. 2015]</ref> Im Jahr 2011 war der NDR für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2011 in [[Düsseldorf]] verantwortlich.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/eurovision-songcontest-duesseldorf Gesangswettstreit: Eurovision Song Contest kommt 2011 nach Düsseldorf | ZEIT ONLINE, 12. Oktober 2010]</ref> Der 2016 gültige NRD-Staatsvertrag wurde im Dezember 1991 verabschiedet und zuletzt im Mai 2005 geändert. In Kraft getreten ist er am 1. August 2005.<ref>[https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/staatsvertrag100.pdf NRD-Staatsvertrag] (PDF) (abgerufen am 21. April 2016)</ref>
Am 1. November 2001 ging Nordwestradio auf Sendung. Nordwestradio war ein Gemeinschaftsprogramm von [[Radio Bremen]] und dem Norddeutschen Rundfunk. Ab 2016 hat Radio Bremen Nordwestradio unter alleiniger Regie weitergeführt.<ref>[http://www.radioszene.de/85859/nordwestradio-ab-2016-unter-alleiniger-regie-von-radio-bremen.html Nordwestradio ab 2016 unter alleiniger Regie von Radio Bremen | RADIOSZENE, 18. Dez. 2015]</ref> Im Jahr 2011 war der NDR für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2011 in [[Düsseldorf]] verantwortlich.<ref>[http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/eurovision-songcontest-duesseldorf Gesangswettstreit: Eurovision Song Contest kommt 2011 nach Düsseldorf | ZEIT ONLINE, 12. Oktober 2010]</ref> Der 2016 gültige NRD-Staatsvertrag wurde im Dezember 1991 verabschiedet und zuletzt im Mai 2005 geändert. In Kraft getreten ist er am 1. August 2005.<ref>[https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/staatsvertrag100.pdf NRD-Staatsvertrag] (PDF) (abgerufen am 21. April 2016)</ref>


== Intendanten ==
== Intendanten ==
Zeile 36: Zeile 36:
*1987–1991: Peter Schiwy (* 1936)
*1987–1991: Peter Schiwy (* 1936)
*1991–2008: Jobst Walter Plog (* 1941)
*1991–2008: Jobst Walter Plog (* 1941)
*ab 2008: Lutz Marmor (* 1954)
*2008–2020: Lutz Marmor (* 1954)
*seit 2020: Joachim Knuth (* 1959)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 51: Zeile 52:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=k|GND=2020461-9|LCCN=n80153260|NDL=|VIAF=136530030|Wikidata=Q201275}}


[[Kategorie:Norddeutscher Rundfunk| ]]
[[Kategorie:Norddeutscher Rundfunk| ]]