Geistige Behinderung: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+infobox)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ICD
| 01-CODE = F70
| 01-BEZEICHNUNG = ''Leichte Intelligenzminderung'' (IQ 50-69)
| 02-CODE = F71
| 02-BEZEICHNUNG = ''Mittelgradige Intelligenzminderung'' (IQ 35-49)
| 03-CODE = F72
| 03-BEZEICHNUNG = ''Schwere Intelligenzminderung'' (IQ 20-34)
| 04-CODE = F73
| 04-BEZEICHNUNG = ''Schwerste Intelligenzminderung'' (IQ unter 20)
| <!-- 05-CODE = F74 CODE GIBT ES NICHT IN ICD-10 lt. https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/kodesuche/onlinefassungen/htmlamtl2016/block-f70-f79.htm -->
| <!-- 05-BEZEICHNUNG = ''dissoziierte Intelligenz'' (deutliche Diskrepanz von mindestens 15 Punkten zwischen Sprach- und Handlungs-IQ) -->
| 05-CODE = F78
| 05-BEZEICHNUNG = ''Andere Intelligenzminderung'' (Beurteilung der Intelligenzminderung besonders schwierig oder unmöglich)
| 06-CODE = F79
| 06-BEZEICHNUNG = ''Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung'' (Intelligenzminderung nicht einzuordnen)
}}
Eine '''geistige Behinderung''' kann zweierlei bedeuten. Erstens einen dauerhaften Zustand unterdurchschnittlicher Intelligenz (IQ), zweitens eine chronische und profunde Störung des Denkens (inhaltlche und formale Denkstörungen). Einher geht damit in der Regel eine Einschränkung des emotionalen Verhaltens.<ref>Remschmidt, H.: Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine praktische Einführung. 6. Auflage, Stuttgart 2011</ref><ref>Haupt, W.; Jochheim K; Remschmidt, H.: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe. 10. Auflage, Stuttgart 2009</ref>
Eine '''geistige Behinderung''' kann zweierlei bedeuten. Erstens einen dauerhaften Zustand unterdurchschnittlicher Intelligenz (IQ), zweitens eine chronische und profunde Störung des Denkens (inhaltlche und formale Denkstörungen). Einher geht damit in der Regel eine Einschränkung des emotionalen Verhaltens.<ref>Remschmidt, H.: Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine praktische Einführung. 6. Auflage, Stuttgart 2011</ref><ref>Haupt, W.; Jochheim K; Remschmidt, H.: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe. 10. Auflage, Stuttgart 2009</ref>