Herbert Grönemeyer: Unterschied zwischen den Versionen

(link)
(+)
Zeile 11: Zeile 11:
Grönemeyers Karriere am Theater begann als Sänger der Bo-Band am Bochumer Schauspielhaus. Er wurde später dort Korrepetitor und komponierte ab 1974 eigenständig. Joachim Preen brachte Grönemeyer dann mit dem Stück "John, George, Paul, Ringo and Bert" erstmals auf die Bühne. Obwohl sich Grönemeyer nicht als großen Schauspieler sah, bekam er weitere Rollen, etwa mit Peter Zadek und Pina Bausch, wurde jedoch 1976 auch musikalischer Leiter am Schauspielhaus Bochum.
Grönemeyers Karriere am Theater begann als Sänger der Bo-Band am Bochumer Schauspielhaus. Er wurde später dort Korrepetitor und komponierte ab 1974 eigenständig. Joachim Preen brachte Grönemeyer dann mit dem Stück "John, George, Paul, Ringo and Bert" erstmals auf die Bühne. Obwohl sich Grönemeyer nicht als großen Schauspieler sah, bekam er weitere Rollen, etwa mit Peter Zadek und Pina Bausch, wurde jedoch 1976 auch musikalischer Leiter am Schauspielhaus Bochum.


1977 spielte er zudem im Film "Die Geisel". Bei Dreharbeiten zum Fernsehfilm "Uns reicht das nicht" lernte er 1978 die Schauspielerin Anna Henkel aus Hamburg kennen und verliebte sich in sie. Im gleichen Jahr erschien seine erste Platte als Sänger, ein Jazzrockalbum mit dem "Ocean Orchestra". 1979 war Grönemeyer zudem im Fernsehfilm "Uns reicht das nicht" unter der Regie von Jürgen Flimm zu sehen. Im selben Jahr erschien sein Solodebüt als Musiker, ''Grönemeyer''. 1981 erschien der Nachfolger ''Zwo''. Den Alben war jedoch kein kommerzieller Erfolg beschieden.
1977 lebte Grönemeyer ein Jahr lang in Berlin und spielte an der Freien Volksbühne Theater.<ref name="berlinerk">[https://www.berliner-kurier.de/berlin/leute/herbert-groenemeyer-seine-liebeserklaerung-an-berlin-14911164 Herbert Grönemeyer: Seine Liebeserklärung an Berlin | Berliner-Kurier.de, 26.05.11]</ref> Ebenfalls 1977 spielte er zudem im Film "Die Geisel". Bei Dreharbeiten zum Fernsehfilm "Uns reicht das nicht" lernte er 1978 die Schauspielerin Anna Henkel aus Hamburg kennen und verliebte sich in sie. Im gleichen Jahr erschien seine erste Platte als Sänger, ein Jazzrockalbum mit dem "Ocean Orchestra". 1979 war Grönemeyer zudem im Fernsehfilm "Uns reicht das nicht" unter der Regie von Jürgen Flimm zu sehen. Im selben Jahr erschien sein Solodebüt als Musiker, ''Grönemeyer''. 1981 erschien der Nachfolger ''Zwo''. Den Alben war jedoch kein kommerzieller Erfolg beschieden.


Auch die Nachfolgeralben ''Total Egal'' (1982) - mit den Songs ''Anna'' und ''Currywurst'' - sowie ''Gemischte Gefühle'' (1983) waren nur unwesentlich erfolgreicher. Letzteres Album stieg auf Platz 43 in die deutschen Charts ein - dennoch kündigte ihm das Label Intercord den Vertrag. 1981 erlangte er mit Das Boot jedoch den Durchbruch als Schauspieler und wurde zunächst auch eher als solcher, denn als Musiker in Deutschland öffentlich wahrgenommen. Im darauffolgenden Jahr lebte er etwa sechs Monate in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], wo er neben Natassja Kinski und Rolf Hoppe den Film "Frühlingssinfonie" drehte.
Auch die Nachfolgeralben ''Total Egal'' (1982) - mit den Songs ''Anna'' und ''Currywurst'' - sowie ''Gemischte Gefühle'' (1983) waren nur unwesentlich erfolgreicher. Letzteres Album stieg auf Platz 43 in die deutschen Charts ein - dennoch kündigte ihm das Label Intercord den Vertrag. 1981 erlangte er mit Das Boot jedoch den Durchbruch als Schauspieler und wurde zunächst auch eher als solcher, denn als Musiker in Deutschland öffentlich wahrgenommen. Im darauffolgenden Jahr lebte er etwa sechs Monate in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], wo er neben Natassja Kinski und Rolf Hoppe den Film "Frühlingssinfonie" drehte.
Zeile 23: Zeile 23:
1988 gelang Grönemeyer mit ''Ö'' der nächste Erfolg. Prägnant komponierte Titel wie ''Halt mich'', ''Vollmond'' und ''Was soll das'' trugen entscheidend dazu bei. Zudem versuchte sich der Künstler an einer internationalen Karriere: ''What's All This'', das erste englischsprachige Album Grönemeyers, kann jedoch nur in wenigen Ländern, etwa in Kanada, nennenswerte Verkäufe erzielen.
1988 gelang Grönemeyer mit ''Ö'' der nächste Erfolg. Prägnant komponierte Titel wie ''Halt mich'', ''Vollmond'' und ''Was soll das'' trugen entscheidend dazu bei. Zudem versuchte sich der Künstler an einer internationalen Karriere: ''What's All This'', das erste englischsprachige Album Grönemeyers, kann jedoch nur in wenigen Ländern, etwa in Kanada, nennenswerte Verkäufe erzielen.


So wurde auch das nächste Album ''Luxus'' 1991 in englischer Sprache in Kanada veröffentlicht. Das Album geht auf gesellschaftliche Stimmungen nach dem Mauerfall 1989 ein - Grönemeyer bezeichnete es jedoch im Nachhinein als sein "langweiligstes" Album.
So wurde auch das nächste Album ''Luxus'' 1991 in englischer Sprache in Kanada veröffentlicht. Das Album geht auf gesellschaftliche Stimmungen nach dem Mauerfall 1989 ein - Grönemeyer bezeichnete es jedoch im Nachhinein als sein "langweiligstes" Album. 1993 heiratete Grönemeyer nicht nur Anna Henkel, mit der er zwei Kinder, Felix (* 1987) und Marie (* 1989) hat, sondern brachte auch das Album ''Chaos'' heraus. Es wirkt etwas rauher als die Vorgänger, erreichte jedoch wie alle Alben seit 1984 Platz eins der deutschen Hitliste. Erneut erschien auch eine englischsprachige Version. Ebenfalls 1993 kaufte Grönemeyer ein  Haus in [[Berlin]]-Zehlendorf.<ref name="berlinerk"/> 1994 wurde Grönemeyer als erster nicht-englischsprachiger Künstler eingeladen, eine [[MTV]]-Unplugged-Show aufzuführen.<ref name="laut"/>
 
1993 heiratete Grönemeyer nicht nur Anna Henkel, mit der er zwei Kinder, Felix (*1987) und Marie (*1989) hat, sondern brachte auch das Album ''Chaos'' heraus. Es wirkt etwas rauher als die Vorgänger, erreichte jedoch wie alle Alben seit 1984 Platz eins der deutschen Hitliste. Erneut erschien auch eine englischsprachige Version. 1994 wurde Grönemeyer als erster nicht-englischsprachiger Künstler eingeladen, eine MTV-Unplugged-Show aufzuführen.<ref name="laut"/>


=== Neuere Veröffentlichungen seit 1998 ===
=== Neuere Veröffentlichungen seit 1998 ===
[[File:Herbert_Grönemeyer_at_214._Wetten,_dass.._show_in_Graz,_8._Nov._2014_04.jpg|thumb|right|Herbert Grönemeyer 2014 bei Wetten, dass..?]]In den darauffolgenden Jahren wurde es etwas ruhiger um Grönemeyer. 1998 zog er zudem mit seiner Familie nach [[London]], um der Medienaufmerksamkeit in Deutschland zu entgehen. Im April des Jahres erschien das Album ''Bleibt alles anders''. Im November trafen Grönemeyer jedoch binnen Tagen zwei Schicksalsschläge. Am 3. November 1998 starb sein Bruder Wilhelm, am 5. November 1998 seine Frau Anna.<ref name="laut"/> Über ein Jahr war er nicht künstlerisch tätig, dann jedoch holte er 1999 die Tour zum Album nach.<ref name="laut"/>
[[File:Herbert_Grönemeyer_at_214._Wetten,_dass.._show_in_Graz,_8._Nov._2014_04.jpg|thumb|right|Herbert Grönemeyer 2014 bei Wetten, dass..?]]
In den darauffolgenden Jahren wurde es etwas ruhiger um Grönemeyer. 1998 zog er zudem mit seiner Familie nach [[London]], um der Medienaufmerksamkeit in Deutschland zu entgehen. Im April des Jahres erschien das Album ''Bleibt alles anders''. Im November trafen Grönemeyer jedoch binnen Tagen zwei Schicksalsschläge. Am 3. November 1998 starb sein Bruder Wilhelm, am 5. November 1998 seine Frau Anna.<ref name="laut"/> Über ein Jahr war er nicht künstlerisch tätig, dann jedoch holte er 1999 die Tour zum Album nach.<ref name="laut"/>


Im Jahr 2000 führte Grönemeyer bei der Weltausstellung Expo 2000 in [[Hannover]] zwei Konzerte mit einem über 80-köpfigen Orchester auf, die später als [[DVD]] ''Stand der Dinge'' veröffentlicht wurde. 2002 legte er mit ''Mensch'' ein neues, sehr erfolgreiches Studioalbum vor. Der Titelsong wurde zu seiner erfolgreichsten Single, das Album - wie der Song auf Platz eins der Charts -, wurde mit Zehnfachplatin ausgezeichnet.<ref name="laut"/> Die folgenden zwei Jahre tourte Grönemeyer ausgiebig und spielte dabei auch in ausverkauften Stadien.
Im Jahr 2000 führte Grönemeyer bei der Weltausstellung Expo 2000 in [[Hannover]] zwei Konzerte mit einem über 80-köpfigen Orchester auf, die später als [[DVD]] ''Stand der Dinge'' veröffentlicht wurde. 2002 legte er mit ''Mensch'' ein neues, sehr erfolgreiches Studioalbum vor. Der Titelsong wurde zu seiner erfolgreichsten Single, das Album - wie der Song auf Platz eins der Charts -, wurde mit Zehnfachplatin ausgezeichnet.<ref name="laut"/> Die folgenden zwei Jahre tourte Grönemeyer ausgiebig und spielte dabei auch in ausverkauften Stadien.


2006 veröffentlichte Grönemeyer mit ''Zeit, dass sich was dreht'' einen der offiziellen Songs zur Fußballweltmeisterschaft, der der zweite Nummer-eins-Hit seiner Karriere wurde.<ref name="laut"/> Auch zu den folgenden Alben ''12'' (2007) und ''Schiffsverkehr'' (2012) tourte Grönemeyer ausdauernd. Im Herbst 2012 erschien mit ''[[I Walk]]'' Grönemeyers viertes englischsprachiges Album.<ref name="laut"/> 2014 publizierte Grönemeyer sein neues Studioalbum ''[[Dauernd jetzt]]''.
2006 veröffentlichte Grönemeyer mit ''Zeit, dass sich was dreht'' einen der offiziellen Songs zur Fußballweltmeisterschaft, der der zweite Nummer-eins-Hit seiner Karriere wurde.<ref name="laut"/> Auch zu den folgenden Alben ''12'' (2007) und ''Schiffsverkehr'' (2012) tourte Grönemeyer ausdauernd.  
 
 
Im Herbst 2012 erschien mit ''[[I Walk]]'' Grönemeyers viertes englischsprachiges Album.<ref name="laut"/> 2014 publizierte Grönemeyer sein neues Studioalbum ''[[Dauernd jetzt]]''. Vier Jahre später folgte am 9. November 2018 das Album ''[[Tumult (Album)|Tumult]]''.


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Zeile 50: Zeile 52:
*2011: ''Schiffsverkehr''
*2011: ''Schiffsverkehr''
*2014: ''[[Dauernd jetzt]]''
*2014: ''[[Dauernd jetzt]]''
*2018: ''[[Tumult (Album)|Tumult]]''


=== Englischsprachige Studioalben ===
=== Englischsprachige Studioalben ===
Zeile 114: Zeile 117:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.groenemeyer.de/ Offizielle Webseite]
*[https://www.groenemeyer.de/ Offizielle Webseite]
*{{Facebook|herbertgroenemeyer}}
*{{Facebook|herbertgroenemeyer}}
*{{Twitter|groenemeyer}}
*{{Twitter|groenemeyer}}
*{{YouTube|Groenemeyer}}
*{{YouTube2|user/Groenemeyer}}
*{{laut.de|wortlaut/artists/g/groenemeyer_herbert}}
*{{laut.de|wortlaut/artists/g/groenemeyer_herbert}}
*{{Discogs|artist/163850-Herbert-Grönemeyer}}
*{{Discogs|artist/163850-Herbert-Grönemeyer}}