Daniel Raiskin: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
   
   
== Leben ==
== Leben ==
Daniel Raiskin wuchs als Sohn des renommierten Musikwissenschaftlers Iosif Raiskin<ref>{http://www.rheinische-philharmonie.de/aktuelles/lesen/neue_srp_cd_im_handel/2008/ Die Rheinische Philharmonie - Quartetto con Pianoforte]</ref> in Sankt Petersburg auf. Im Alter von sechs Jahren begann er Musikunterricht zu nehmen. Später folgte ein Studium in Sankt Petersburg. Neben dem Studium von Geige und Bratsche begann er seine Dirigentenausbildung bei Lev Savich. Im Alter von 20 Jahren verließ er die Sowjetunion, um in Amsterdam in den Niederlanden und Freiburg im Breisgau in [[Baden-Württemberg]] seine Studien fortzusetzen.<ref name="rhp">[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Daniel Raiskin wuchs als Sohn des renommierten Musikwissenschaftlers Iosif Raiskin<ref>{http://www.rheinische-philharmonie.de/aktuelles/lesen/neue_srp_cd_im_handel/2008/ Die Rheinische Philharmonie - Quartetto con Pianoforte]</ref> in Sankt Petersburg auf. Im Alter von sechs Jahren begann er Musikunterricht zu nehmen. Später folgte ein Studium in Sankt Petersburg. Neben dem Studium von Geige und Bratsche begann er seine Dirigentenausbildung bei Lev Savich. Im Alter von 20 Jahren verließ er die Sowjetunion, um in [[Amsterdam]] in den Niederlanden und Freiburg im Breisgau in [[Baden-Württemberg]] in [[Deutschland]] seine Studien fortzusetzen.<ref name="rhp">[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>


Im September 2005 wurde Raiskin Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz in [[Rheinland-Pfalz]] als Nachfolger des [[Schottland|Schotten]] James Lockhart. 2008 wurde Raiskin Chefdirigent der Filharmonia Łódzka (Lodzer Philharmonie Artur Rubinstein) in der [[Polen|polnischen]] Stadt Łódź.<ref name="rhp"/> 2012 verlängerte Raiskin seinen zum 31. Juli 2013 auslaufenden Vertrag bei der SRP um weitere drei Jahre.<ref>[https://mwwk.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/detail/News/daniel-raiskin-bleibt-chefdirigent-des-staatsorchesters-rheinische-philharmonie/ Daniel Raiskin bleibt Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, 13.02.2012]</ref> Ab der Spielzeit 2017/18 wurde der Schotte Garry Walker Raiskins Nachfolger als Chefdirigent der SRP.<ref>[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Designierter Chefdirigent Garry Walker (ab Spielzeit 2017/18)] (abgerufen am 7. März 2017)</ref> Weiter ist Raiskin Gastdirigent unter anderem beim Mozarteumorchester Salzburg, RTE Orchester Dublin, Residentie Orkest Den Haag, [[Stuttgart]]er Philharmonikern, [[Hamburg]]er Symphoniker und dem Symfonický orchestr hlavního města Prahy FOK ([[Prag]]er Symphoniker).<ref>[http://www.aeoluswettbewerb.de/jury.html?year=2011 Jury 2011 - Aeolus Bläserwettbewerb] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Im September 2005 wurde Raiskin Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz in [[Rheinland-Pfalz]] als Nachfolger des [[Schottland|Schotten]] James Lockhart. 2008 wurde Raiskin Chefdirigent der Filharmonia Łódzka (Lodzer Philharmonie Artur Rubinstein) in der [[Polen|polnischen]] Stadt Łódź.<ref name="rhp"/> 2012 verlängerte Raiskin seinen zum 31. Juli 2013 auslaufenden Vertrag bei der SRP um weitere drei Jahre.<ref>[https://mwwk.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/detail/News/daniel-raiskin-bleibt-chefdirigent-des-staatsorchesters-rheinische-philharmonie/ Daniel Raiskin bleibt Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, 13.02.2012]</ref> Ab der Spielzeit 2017/18 wurde der Schotte Garry Walker Raiskins Nachfolger als Chefdirigent der SRP.<ref>[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Designierter Chefdirigent Garry Walker (ab Spielzeit 2017/18)] (abgerufen am 7. März 2017)</ref> Weiter ist Raiskin Gastdirigent unter anderem beim Mozarteumorchester Salzburg, RTE Orchester Dublin, Residentie Orkest Den Haag, [[Stuttgart]]er Philharmonikern, [[Hamburg]]er Symphoniker und dem Symfonický orchestr hlavního města Prahy FOK ([[Prag]]er Symphoniker).<ref>[http://www.aeoluswettbewerb.de/jury.html?year=2011 Jury 2011 - Aeolus Bläserwettbewerb] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Zeile 24: Zeile 24:
*2014: Louis Glass - Symphonie No. 3 - Summe Life
*2014: Louis Glass - Symphonie No. 3 - Summe Life
*2015: Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3
*2015: Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3
*2017: Louis Glass - Symphony No. 5 - Fantasy op. 47 - Marianna Shirinyan; Staatsorchester Rheinische Philharmonie; Daniel Raiskin, cpo <!-- 29 Sept. 2017 -->
*2017: Brillante - Janusz Wawrowski; Stuttgarter Philharmoniker; Daniel Raiskin, Warner Classics <!-- 17 Nov. 2017 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==