Will to Power: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
Zeile 28: Zeile 28:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Der Albumtitel ist von Friedrich Nietzsches ''Wille zur Macht'' inspiriert. Zwar hatte die Band vorher bereits Manowars ''Kill With Power'' nachgespielt, in dem auch die Textzeile "for we have the will to power, with power we will kill" vorkommt. Doch Gitarrist Michael Amott gab an, dies "nicht mal" gewusst zu haben. "Aber vielleicht haben Manowar ebenfalls ein bisschen Nietzsche gelesen." Amott konnte sich mit der möglichen Interpretation des Nietzsche-Zitats als "Streben nach der höchstmöglichen Position im Leben" identifizieren, er habe eine "Anarcho-Attitüde", die er aber modifiziert habe: Er wolle "im Leben weit kommen, es soll aber nicht auf Kosten anderer gehen". Er sah sich zudem früher als "Mischung aus Anarchist, Freidenker und Satanist im Sinne von LaVey und Crowley", habe aber inzwischen seinen "eigenen moralischen Kompass entwickelt".<ref>Jan Jaedike: ''"Musik ist wie Sex"'', in Rock Hard, Nr. 364, S. 30-31</ref>
Der Albumtitel ist von Friedrich Nietzsches ''Wille zur Macht'' inspiriert. Zwar hatte die Band vorher bereits Manowars ''Kill With Power'' nachgespielt, in dem auch die Textzeile "for we have the will to power, with power we will kill" vorkommt. Doch Gitarrist Michael Amott gab an, dies "nicht mal" gewusst zu haben. "Aber vielleicht haben Manowar ebenfalls ein bisschen Nietzsche gelesen." Amott konnte sich mit der möglichen Interpretation des Nietzsche-Zitats als "Streben nach der höchstmöglichen Position im Leben" identifizieren, er habe eine "Anarcho-Attitüde", die er aber modifiziert habe: Er wolle "im Leben weit kommen, es soll aber nicht auf Kosten anderer gehen". Er sah sich zudem früher als "Mischung aus Anarchist, Freidenker und Satanist im Sinne von LaVey und Crowley" gesehen, habe aber inzwischen seinen "eigenen moralischen Kompass entwickelt".<ref>Jan Jaedike: ''"Musik ist wie Sex"'', in Rock Hard, Nr. 364, S. 30-31</ref>


== Rezeption ==
== Rezeption ==