ZDF: Unterschied zwischen den Versionen

(link Rheinland-Pfalz)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Zentrale_des_ZDF_in_Mainz.jpg|thumb|ZDF-Zentrale in Mainz]]
[[File:Zentrale_des_ZDF_in_Mainz.jpg|thumb|ZDF-Zentrale in Mainz]]
<!-- [[File:Alte_ZDF_Logos.svg|thumb|Alte Logos]] -->
<!-- [[File:Alte_ZDF_Logos.svg|thumb|Alte Logos]] -->
Das '''Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF)''' ist eine große [[Deutschland|deutsche]] öffentlich-rechtliche Sendeanstalt mit Sitz in Mainz, der Landeshauptstadt von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie zählt mit etwa 3.600 Mitarbeitern zu den größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas.
Das '''Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF)''' ist eine große [[Deutschland|deutsche]] öffentlich-rechtliche Sendeanstalt mit Sitz in Mainz, der Landeshauptstadt von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie zählt mit etwa 3.600 Mitarbeitern zu den größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten [[Europa]]s.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 28. Februar 1961 schuf das Bundesverfassungsgericht mit einem Urteil die Grundlage für eine von den Bundesländern getragene Fernsehanstalt, indem es den Ländern deren alleinige Zuständigkeit für Organisations- und Programmfragen auf dem Gebiet des Rundfunks bestätigte. Zugleich wurde ein von Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) betriebener Plan für ein dem Bund unterstelltes Deutschland-Fernsehen abgelehnt. Am 6. Juni des Jahres unterzeichneten die Ministerpräsidenten der Bundesländer in [[Stuttgart]] den Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen", der am 1. Dezember 1961 in Kraft trat, jedoch zunächst nur in wenigen Bundesländern. Bis mit Bayern das letzte Bundesland den Vertrag ratifiziert hatte, dauerte es bis zum 9. Juli 1962. 1962 wurde auch Professor Dr. Karl Holzamer (1906–2007) erster Intendant des ZDF. Er blieb bis 1977. Am 1. Juli 1963 startete Holzamer schließlich das Programm des ZDF, dessen gesellschaftlicher Programmauftrag eine Vielfalt aus den Bereichen Information, Kultur, Beratung und Unterhaltung umfasst. 1964 erwarb der Sender in Mainz auf dem Lerchenberg ein eine Million Quadratmeter großes Gelände für sein Sendezentrum.
Am 28. Februar 1961 schuf das Bundesverfassungsgericht mit einem Urteil die Grundlage für eine von den Bundesländern getragene Fernsehanstalt, indem es den Ländern deren alleinige Zuständigkeit für Organisations- und Programmfragen auf dem Gebiet des Rundfunks bestätigte. Zugleich wurde ein von Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) betriebener Plan für ein dem Bund unterstelltes Deutschland-Fernsehen abgelehnt. Am 6. Juni des Jahres unterzeichneten die Ministerpräsidenten der Bundesländer in [[Stuttgart]] den Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen", der am 1. Dezember 1961 in Kraft trat, jedoch zunächst nur in wenigen Bundesländern. Bis mit [[Bayern]] das letzte Bundesland den Vertrag ratifiziert hatte, dauerte es bis zum 9. Juli 1962. 1962 wurde auch Professor Dr. Karl Holzamer (1906–2007) erster Intendant des ZDF. Er blieb bis 1977. Am 1. Juli 1963 startete Holzamer schließlich das Programm des ZDF, dessen gesellschaftlicher Programmauftrag eine Vielfalt aus den Bereichen Information, Kultur, Beratung und Unterhaltung umfasst. 1964 erwarb der Sender in Mainz auf dem Lerchenberg ein eine Million Quadratmeter großes Gelände für sein Sendezentrum.


Am 25. August 1967 wurde das erste Farbfernsehprogramm ausgestrahlt. Am 1. Oktober 1973 wurde ein neues Programmschema etabliert, seitdem wird die Nachrichtensendung ''heute'' um 19 Uhr ausgestrahlt. Am 26. März 1974 wurde das neue Programmzentrum in Mainz vorläufig in Betrieb genommen. Chefredaktion, Teile der Produktion und Technik blieben zunächst noch in der vorläufigen Sendezentrale in Wiesbaden. 1980 starteten [[ARD]] und ZDF erstmals in Deutschland einen Videotext-Versuch. Am 2. Januar 1981 begann das gemeinsame Vormittagsprogramm der beiden Sendeanstalten, ab dem selben Jahr wurde auch erstmals regelmäßig in Mehrkanalton ausgestrahlt. Am 15. März 1982 folgte Dieter Stolte (* 1934) auf Karl-Günther von Hase (* 1917), der seit 1977 der zweite Intendant gewesen war. Stolte blieb nach drei Wiederwahlen bis zum 14. März 2002 Intendant.
Am 25. August 1967 wurde das erste Farbfernsehprogramm ausgestrahlt. Am 1. Oktober 1973 wurde ein neues Programmschema etabliert, seitdem wird die Nachrichtensendung ''heute'' um 19 Uhr ausgestrahlt. Am 26. März 1974 wurde das neue Programmzentrum in Mainz vorläufig in Betrieb genommen. Chefredaktion, Teile der Produktion und Technik blieben zunächst noch in der vorläufigen Sendezentrale in Wiesbaden. 1980 starteten [[ARD]] und ZDF erstmals in Deutschland einen Videotext-Versuch. Am 2. Januar 1981 begann das gemeinsame Vormittagsprogramm der beiden Sendeanstalten, ab dem selben Jahr wurde auch erstmals regelmäßig in Mehrkanalton ausgestrahlt. Am 15. März 1982 folgte Dieter Stolte (* 1934) auf Karl-Günther von Hase (* 1917), der seit 1977 der zweite Intendant gewesen war. Stolte blieb nach drei Wiederwahlen bis zum 14. März 2002 Intendant.
Zeile 29: Zeile 29:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.zdf.de Offizielle Webseite]
*[https://www.zdf.de/ Offizielle Webseite]
*{{Facebook|ZDF}}
*{{Facebook|ZDF}}
*{{Twitter|zdf}}
*{{Twitter|zdf}}
*[http://www.mediadb.eu/datenbanken/deutsche-medienkonzerne/zdf.html Institut für Medien- und Kommunikationspolitik - ZDF]
*[https://www.mediadb.eu/datenbanken/deutsche-medienkonzerne/zdf.html Institut für Medien- und Kommunikationspolitik - ZDF]
*{{Commons|Category:ZDF}}
*{{Commons|Category:ZDF}}


Zeile 51: Zeile 51:
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]
[[Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender]]
[[Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender]]
[[Kategorie:Sendestart 1963]]
Abgerufen von „https://inklupedia.de/wiki/ZDF