Fruit Bats: Unterschied zwischen den Versionen

(link Studioalbum)
(link San Francisco)
Zeile 58: Zeile 58:


=== Sub Pop und Umzug nach Seattle ===
=== Sub Pop und Umzug nach Seattle ===
Im Jahr 2002 unterzeichneten sie beim Label Sub Pop aus Seattle.<ref>[https://www.punknews.org/review/1916/fruit-bats-mouthfuls Fruit Bats - Mouthfuls | Punknews.org]</ref> Im Frühling 2003 wurde darüber das Labeldebüt "Mouthfuls" veröffentlicht. Im Jahr 2004 folgte mit "Tragedy + Time = Fruit Bats" eine limitierte Veröffentlichung mit seltenen und alten Aufnahmen als [[Langspielplatte]] über St. Ives. Die 400 Kopien haben handgemachte jeweils unterschiedliche Cover.<ref>[https://www.discogs.com/Fruit-Bats-Tragedy-Time-Fruit-Bats/release/1624995 Fruit Bats - Tragedy + Time = Fruit Bats (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Um 2004 zog die Band nach Seattle in Washington um und aus dem Trio wurde ein Quartett.<ref name="myspace"/> 2005 veröffentlichten sie ihr drittes reguläres Album "Spelled in Bones" erneut über Sub Pop.<ref name="laut"/> Im Jahr 2008 kam die Band wieder zusammen, im Line-up standen Eric D. Johnson, Christopher Sherman, Ron Lewis, Graeme Gibson und Sam Wagster.<ref name="myspace"/> 2009 folgte das Album "The Ruminant Band". Mit den Labelkollegen Vetiver aus San Francisco war Fruit Bats 2009 auf Tour in [[Europa]].
Im Jahr 2002 unterzeichneten sie beim Label Sub Pop aus Seattle.<ref>[https://www.punknews.org/review/1916/fruit-bats-mouthfuls Fruit Bats - Mouthfuls | Punknews.org]</ref> Im Frühling 2003 wurde darüber das Labeldebüt "Mouthfuls" veröffentlicht. Im Jahr 2004 folgte mit "Tragedy + Time = Fruit Bats" eine limitierte Veröffentlichung mit seltenen und alten Aufnahmen als [[Langspielplatte]] über St. Ives. Die 400 Kopien haben handgemachte jeweils unterschiedliche Cover.<ref>[https://www.discogs.com/Fruit-Bats-Tragedy-Time-Fruit-Bats/release/1624995 Fruit Bats - Tragedy + Time = Fruit Bats (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Um 2004 zog die Band nach Seattle in Washington um und aus dem Trio wurde ein Quartett.<ref name="myspace"/> 2005 veröffentlichten sie ihr drittes reguläres Album "Spelled in Bones" erneut über Sub Pop.<ref name="laut"/> Im Jahr 2008 kam die Band wieder zusammen, im Line-up standen Eric D. Johnson, Christopher Sherman, Ron Lewis, Graeme Gibson und Sam Wagster.<ref name="myspace"/> 2009 folgte das Album "The Ruminant Band". Mit den Labelkollegen Vetiver aus [[San Francisco]] war Fruit Bats 2009 auf Tour in [[Europa]].


Nach "The Ruminant Band" investierte Eric D. Johnson mehr Zeit als Komponist für Filmmusik.<ref name="myspace"/> So komponierte er unter anderem die Filmmusik für "The Right Bride - Meerjungfrauen ticken anders" (2010) des Regisseurs Max Winkler und "Our Idiot Brother" (2011) von Jesse Peretz.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm3415444/ Eric D. Johnson - IMDb]</ref> Im Jahr 2009 war Eric D. Johnson Keyboarder von The Shins aus Albuquerque, New Mexico. Er ist mit deren Sänger James Mercer befreundet und war schon in der Tourband von The Shins dabei. Auch in Vetiver war Eric D. Johnson bereits aktiv.<ref>[http://www.heyreverb.com/blog/2009/08/28/interview-fruit-bats/6800/ Reverb | Interview: Fruit Bats, August 28, 2009]</ref>
Nach "The Ruminant Band" investierte Eric D. Johnson mehr Zeit als Komponist für Filmmusik.<ref name="myspace"/> So komponierte er unter anderem die Filmmusik für "The Right Bride - Meerjungfrauen ticken anders" (2010) des Regisseurs Max Winkler und "Our Idiot Brother" (2011) von Jesse Peretz.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm3415444/ Eric D. Johnson - IMDb]</ref> Im Jahr 2009 war Eric D. Johnson Keyboarder von The Shins aus Albuquerque, New Mexico. Er ist mit deren Sänger James Mercer befreundet und war schon in der Tourband von The Shins dabei. Auch in Vetiver war Eric D. Johnson bereits aktiv.<ref>[http://www.heyreverb.com/blog/2009/08/28/interview-fruit-bats/6800/ Reverb | Interview: Fruit Bats, August 28, 2009]</ref>