Trickster (Band): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 30: Zeile 30:
Im Jahr 1976 formierte sich die Band Trickster in Birmingham, [[England]].<ref>[http://melodic-hardrock.com/trickster-back-to-zero-1979/ Trickster – Back To Zero &#x5B;1979&#x5D; | Melodic Hard Rock]</ref> Trickster entstand aus einer Band, die für ein Jahr in einem Restaurant in Picadilly Circus London spielte. Die Band bestand aus [[Phil Bates]], Colin Hewinson, Mike Sheppard und Paul Elliot.<ref name="bio">[http://www.phil-bates.nl/index.php/de/bio Phil Bates - Bio]</ref>
Im Jahr 1976 formierte sich die Band Trickster in Birmingham, [[England]].<ref>[http://melodic-hardrock.com/trickster-back-to-zero-1979/ Trickster – Back To Zero &#x5B;1979&#x5D; | Melodic Hard Rock]</ref> Trickster entstand aus einer Band, die für ein Jahr in einem Restaurant in Picadilly Circus London spielte. Die Band bestand aus [[Phil Bates]], Colin Hewinson, Mike Sheppard und Paul Elliot.<ref name="bio">[http://www.phil-bates.nl/index.php/de/bio Phil Bates - Bio]</ref>


Trickster unterschrieb ihren ersten Plattenvertrag bei United Artists. Die erste Single war "To Flyaway". Das [[Debütalbum]] "Find The Lady" wurde im Rockfield Studio in Monmouth aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung unterschrieb Trickster beim United Artists Sublabel Jet Records, worüber das Album 1977 veröffentlicht worden ist. 1978 wurde das Album unter dem Namen "Trickster" mit neuem Cover erneut veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Trickster-Find-The-Lady/release/2438742 Trickster - Find The Lady (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Bei Jet Records war auch die britische [[Rockband]] "Electric Light Orchestra" (ELO) und der Mitgründer Roy Wood (* 1946) unter Vertrag.<ref name="bio"/>
Trickster unterschrieb ihren ersten Plattenvertrag bei United Artists. Die erste Single war "To Flyaway". Das [[Debütalbum]] "Find The Lady" wurde im Rockfield Studio in Monmouth aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung unterschrieb Trickster beim United Artists Sublabel Jet Records, worüber das Album 1977 veröffentlicht worden ist. 1978 wurde das Album unter dem Namen "Trickster" mit neuem Cover erneut veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Trickster-Find-The-Lady/release/2438742 Trickster - Find The Lady (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> Bei Jet Records war auch die britische [[Rockband]] Electric Light Orchestra (ELO) und der Mitgründer Roy Wood (* 1946) unter Vertrag.<ref name="bio"/>


Der britische Musikmanager Don Arden (1926-2007) übernahm das Management von Trickster. Die Band spielte im Vorprogramm unter anderem von John Miles und Smokie. Ebenso spielten sie 1978 im Vorprogramm von ELO bei deren ‘Out of the Blue’ Spaceship World Tour. Als die Tour in den [[Vereinigte Staaten|USA]] unterwegs war, hatte Trickster interne Probleme. Mike Sheppard verließ kurz vor Ende der Tour die Band. Im Jahr 1979 kamen Mike Groth und John Fincham zu Trickster. Das zweite Album "Back To Zero" produzierte Trickster selbst. Es wurde 1979 veröffentlicht. Der Titel "I'm Satisfied" war erfolgreich und wurde viel im Radio gespielt. Ebenfalls 1979 war Trickster im Vorprogramm der 1969 gegründeten US-amerikanischen Rockband Boston bei deren Tour durch [[Europa]]. 1980 trennte sich Jet Records von Trickster, obwohl schon Demos und sechs Masters für das dritte Album aufgezeichnet waren. Jet Records wechselte in die USA, aber obwohl Trickster noch für zwei weitere Jahre bei Jet Records einen Vertrag hatte, gingen sie trotz guter Aussichten nicht vor Gericht. Ein Vertrag mit RCA kam nicht zustande, da Don Arden zu hohe Forderungen stellte.<ref name="bio"/>
Der britische Musikmanager Don Arden (1926–2007) übernahm das Management von Trickster. Die Band spielte im Vorprogramm unter anderem von John Miles und Smokie. Ebenso spielten sie 1978 im Vorprogramm von ELO bei deren ‘Out of the Blue’ Spaceship World Tour. Als die Tour in den [[Vereinigte Staaten|USA]] unterwegs war, hatte Trickster interne Probleme. Mike Sheppard verließ kurz vor Ende der Tour die Band. Im Jahr 1979 kamen Mike Groth und John Fincham zu Trickster. Das zweite Album "Back To Zero" produzierte Trickster selbst. Es wurde 1979 veröffentlicht. Der Titel "I'm Satisfied" war erfolgreich und wurde viel im Radio gespielt. Ebenfalls 1979 war Trickster im Vorprogramm der 1969 gegründeten US-amerikanischen Rockband Boston bei deren Tour durch [[Europa]]. 1980 trennte sich Jet Records von Trickster, obwohl schon Demos und sechs Masters für das dritte Album aufgezeichnet waren. Jet Records wechselte in die USA, aber obwohl Trickster noch für zwei weitere Jahre bei Jet Records einen Vertrag hatte, gingen sie trotz guter Aussichten nicht vor Gericht. Ein Vertrag mit RCA kam nicht zustande, da Don Arden zu hohe Forderungen stellte.<ref name="bio"/>


Phil Bates spielte später bei den Bands Atlantic und ELO Part II.
Phil Bates spielte später bei den Bands Atlantic und ELO Part II.
Zeile 63: Zeile 63:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://members.iinet.net.au/~althomp/austelo/elopartii/Trickster.htm Strange Magic - Trickster]
*[https://web.archive.org/web/20141123084253/http://members.iinet.net.au/~althomp/austelo/elopartii/Trickster.htm Strange Magic - Trickster] @ Wayback Machine
*{{Discogs|artist/450230-Trickster-6|Trickster}}
*{{Discogs|artist/450230-Trickster-6|Trickster}}