Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
*15.+16.Jahrhundert: Entdeckungsreisen erleiden schwere Verluste durch Skorbut, ''Vasco da Gama'' verliert 60% seiner Leute, ''Magellan'' 80%.
*15.+16. Jahrhundert: Entdeckungsreisen erleiden schwere Verluste durch Skorbut, ''Vasco da Gama'' verliert 60% seiner Leute, ''Magellan'' 80%.
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (um 1570-nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr extrem Vitamin A-haltiger Eisbärenleber schwer erkrankt wären.
*1597: "Hypervitaminose": ''Gerrit de Veer'' (um 1570-nach 1598), ein Matrose unter Willem Barentsz, notiert in seinem Tagebuch, dass seine Kameraden durch den Verzehr extrem Vitamin A-haltiger Eisbärenleber schwer erkrankt wären.
*1601: ''James Lancaster'' [dʒäyms 'länkaster] (1554-1618) gibt den Schiffen der Ostindischen Kompanie Zitronensaft gegen Skorbut mit.
*1601: ''James Lancaster'' [dʒäyms 'länkaster] (1554-1618) gibt den Schiffen der Ostindischen Kompanie Zitronensaft gegen Skorbut mit.
*1617: Der englische Militärarzt ''John Woodall'' [dʒon wud'o:l] (1570–1643) empfiehlt ebenfalls Zitronensaft gegen Skorbut
*1617: Der englische Militärarzt ''John Woodall'' [dʒon wud'o:l] (1570–1643) empfiehlt ebenfalls Zitronensaft gegen Skorbut
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java "Beriberi", der Name stammt wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".
*1629/1630: Der niederländische Tropenmediziner ''Jacob de Bondt'' (1592–1631) beschreibt auf Java "Beriberi", der Name stammt wahrscheinlich vom Malaiischen für "Schaf".
*1645: Der englische Mediziner ''[[Daniel Whistler]]'' (1619-1684), vgl. Antike, beschreibt als erster in der Neuzeit Rachitis, eine Vitamin-D-Mangelkrankheit (streng genommen ist D kein Vitamin)<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html Deutschland ist ein Mangelland: Vitamin D wird unterschätzt - n-tv.de, 30. März 2013]</ref>
*1645: Der englische Mediziner ''Daniel Whistler'' (1619-1684), vgl. Antike, beschreibt als erster in der Neuzeit Rachitis, eine Vitamin-D-Mangelkrankheit (streng genommen ist D kein Vitamin)<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html Deutschland ist ein Mangelland: Vitamin D wird unterschätzt - n-tv.de, 30. März 2013]</ref>
*1735: "Pellagra": Niacin (früher "B3")-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1735: "Pellagra": Niacin (früher "B3")-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' [dʒäyms lind] (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern (er entwickelt auch haltbare Konzentrate davon); es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v. a. durch ''James Cook'' [dʒäyms kuk] (1728-1779). Im 19. Jh. geht das Wissen aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' [dʒäyms lind] (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern (er entwickelt auch haltbare Konzentrate davon); es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v. a. durch ''James Cook'' [dʒäyms kuk] (1728-1779). Im 19. Jh. geht das Wissen aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
Zeile 24: Zeile 24:
*1816: Der französische Anatom und Physiologe ''François Magendie'' [frɑ̃ˈswa maʒɑ̃ˈdi:] (1783-1855) erkennt bei Tierversuchen, dass Vitamin A-Mangelsymptome von Versuchstieren denen armer Kinder ähnlich sind.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23183288 On the 'discovery' of vitamin A. - PubMed - NCBI]</ref>
*1816: Der französische Anatom und Physiologe ''François Magendie'' [frɑ̃ˈswa maʒɑ̃ˈdi:] (1783-1855) erkennt bei Tierversuchen, dass Vitamin A-Mangelsymptome von Versuchstieren denen armer Kinder ähnlich sind.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23183288 On the 'discovery' of vitamin A. - PubMed - NCBI]</ref>
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' [dʒordʒ bad] (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' [dʒordʒ bad] (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' [pyer bito:] (1822-1888) beschreibt Bitotflecken bei Xerophtalmie durch Vitamin A Mangel.
*1863: Der französische Arzt ''Pierre Bitôt'' [pyer bito:] (1822-1888) beschreibt Bitotflecken bei Xerophtalmie durch Vitamin A Mangel.
*1867: Nicotinsäure/Niacin wird entdeckt, aber noch nicht als Vitamin B<sub>3</sub> verstanden (heute ist der Name B<sub>3</sub> ungebräuchlich)
*1867: Nicotinsäure/Niacin wird entdeckt, aber noch nicht als Vitamin B<sub>3</sub> verstanden (heute ist der Name B<sub>3</sub> ungebräuchlich)
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B<sub>1</sub>-Mangel (wie Beriberi), wird beschrieben.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B<sub>1</sub>-Mangel (wie Beriberi), wird beschrieben.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung der Nahrung auf unpolierten Reis geheilt wird, seine Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung der Nahrung auf unpolierten Reis geheilt wird, seine Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1894: Der niederländische Arzt, Pathologe und Hygieniker ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist auch erst Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865-1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
*1894: Der niederländische Arzt, Pathologe und Hygieniker ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist auch erst Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865-1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
*1898: Ein neuer Einflussfaktor wird von einem wenig bekannten Forscher names Steinitz entdeckt, man nennt ihn im 20.Jh. zunächst "Vitamin H" wegen seinen Auswirkungen auf Haut und Haar, dann Vitamin B<sub>7</sub> bzw. Biotin.
*1898: Ein neuer Einflussfaktor wird von einem wenig bekannten Forscher names Steinitz entdeckt, man nennt ihn im 20. Jh. zunächst "Vitamin H" wegen seinen Auswirkungen auf Haut und Haar, dann Vitamin B<sub>7</sub> bzw. Biotin.
*1905: Der holländische Arzt ''Cornelis Pekelharing'' (1848-1922) behauptet, auch Milch weise bisher unerkannte essenzielle Substanzen auf.
*1905: Der holländische Arzt ''Cornelis Pekelharing'' (1848-1922) behauptet, auch Milch weise bisher unerkannte essenzielle Substanzen auf.
*1907: Der norwegische Bakteriologie ''Axel Holst'' (1860-1931) und norwegische Pädiater ''Theodor Frølich'' (1870-1947) veröffentlichen die Ergebnisse von Tierversuchen über Skorbut. Diese beweisen abermals, dass es eine Mangelkrankheit ist, was damals in Vergessenheit geraten war.
*1907: Der norwegische Bakteriologie ''Axel Holst'' (1860-1931) und norwegische Pädiater ''Theodor Frølich'' (1870-1947) veröffentlichen die Ergebnisse von Tierversuchen über Skorbut. Diese beweisen abermals, dass es eine Mangelkrankheit ist, was damals in Vergessenheit geraten war.
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''[[Umetaro Suzuki]]'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B<sub>1</sub>, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''Umetaro Suzuki'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B<sub>1</sub>, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1912: Der polnische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B<sub>1</sub> und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1912: Der polnische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B<sub>1</sub> und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1912: Der vielseitige englische Biochemiker ''Frederick Gowland Hopkins'' (1861-1947) beweist endgültig, dass es essentielle "accessory food factors" gibt (Nobelpreis). Zusammen mit Funks neuem Begriff "Vitamin" ist das der endgültige Durchbruch.
*1912: Der vielseitige englische Biochemiker ''Frederick Gowland Hopkins'' (1861-1947) beweist endgültig, dass es essentielle "accessory food factors" gibt (Nobelpreis). Zusammen mit Funks neuem Begriff "Vitamin" ist das der endgültige Durchbruch.
*1913: Vitamin A<sub>1</sub> (Retinol) wird durch den US-amerikanischen Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) und ''[[Marguerite Davis]]'' ['ma:rgrit 'däyvis] (1887-1967) entdeckt.
*1913: Vitamin A<sub>1</sub> (Retinol) wird durch den US-amerikanischen Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) und ''Marguerite Davis'' ['ma:rgrit 'däyvis] (1887-1967) entdeckt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' ['dʒosef 'goldbörger] (1874-1929) wird vom Surgeon General (oberster Gesundheitsbeamter) mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt und erkennt, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' ['dʒosef 'goldbörger] (1874-1929) wird vom Surgeon General (oberster Gesundheitsbeamter) mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt und erkennt, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v. a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v. a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1918: Der britische Biochemiker ''[[Jack Drummond]]'' [dʒäk 'dramond] (1891-1952) benennt Vitamin C
*1918: Der britische Biochemiker ''Jack Drummond'' [dʒäk 'dramond] (1891-1952) benennt Vitamin C
*1918: Das Pro-Hormon Vitamin D<sub>3</sub> (Cholecalciferol/Colecalciferol oder kurz Calciol), die aktive Form des Vitamin D, wird später in Fischleberöl vom deutschen Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert.<ref>[http://www.vitamindmangel.net/vitamin-d3 vitamindmangel.net - Vitamin D3 - Überblick über das wichtige Vitamin D3]</ref>
*1918: Das Pro-Hormon Vitamin D<sub>3</sub> (Cholecalciferol/Colecalciferol oder kurz Calciol), die aktive Form des Vitamin D, wird später in Fischleberöl vom deutschen Chemiker ''Hans Brockmann'' (1903-1988) isoliert.<ref>[http://www.vitamindmangel.net/vitamin-d3 vitamindmangel.net - Vitamin D3 - Überblick über das wichtige Vitamin D3]</ref>
*1920: Vitamin B<sub>2</sub> (Riboflavin) wird aus Milch isoliert und eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel treten Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern ein.
*1920: Vitamin B<sub>2</sub> (Riboflavin) wird aus Milch isoliert und eine Zeitlang Vitamin G genannt. Bei Mangel treten Hautprobleme, vermindertes Sehvermögen und eine Wachstumsverzögerung bei Kindern ein.
*1922: Der deutsche Chemiker ''Adolf Windaus'' (1876-1959) isoliert Vitamin D<sub>2</sub> (Ergocalciferol) mit einem neuen Verfahren vgl.1927. 1928 erhält er den Nobelpreis für Chemie.
*1922: Der deutsche Chemiker ''Adolf Windaus'' (1876-1959) isoliert Vitamin D<sub>2</sub> (Ergocalciferol) mit einem neuen Verfahren vgl.1927. 1928 erhält er den Nobelpreis für Chemie.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie "α-Tocopherol" und "Tocotrienole" wird vom US-amerikanischen Anatomen und Endokrinologen ''Herbert McLean Evans'' (1882-1971) und seiner Assistentin ''[[Katharine Scott Bishop]]'' (1889-1976) in Weizenkeimöl nachgewiesen.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie "α-Tocopherol" und "Tocotrienole" wird vom US-amerikanischen Anatomen und Endokrinologen ''Herbert McLean Evans'' (1882-1971) und seiner Assistentin ''Katharine Scott Bishop'' (1889-1976) in Weizenkeimöl nachgewiesen.


== Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung ==
== Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung ==
Zeile 59: Zeile 59:
*1936: Vitamin B<sub>7</sub> isoliert. Die Deutschen ''Fritz Kögl'' (1897-1959) und sein Doktorand ''Benno Tönnis'' isolieren Vitamin B<sub>7</sub> (Biotin) (stellen es in Reinform dar).
*1936: Vitamin B<sub>7</sub> isoliert. Die Deutschen ''Fritz Kögl'' (1897-1959) und sein Doktorand ''Benno Tönnis'' isolieren Vitamin B<sub>7</sub> (Biotin) (stellen es in Reinform dar).
*1937-1942: Vitamin B<sub>7</sub>, weitere Forschung. Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' ['vinsent du vi'no:] (1901-1978) klärt die Struktur von B7 vollständig.
*1937-1942: Vitamin B<sub>7</sub>, weitere Forschung. Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' ['vinsent du vi'no:] (1901-1978) klärt die Struktur von B7 vollständig.
*1938: Vitamin E weiter erforscht und synthetisiert. Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, der Schweizer ''Paul Karrer'' (1889-1971) synthetisiert es.
*1938: Vitamin E weiter erforscht und synthetisiert. Der deutsche Chemiker ''Erhard Fernholz'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, der Schweizer ''Paul Karrer'' (1889-1971) synthetisiert es.
*1938: Vitamin B<sub>6</sub> isoliert. ''Samuel Lepkovsky'' (1899-1984) isoliert Vitamin B<sub>6</sub>, vgl. 1934.
*1938: Vitamin B<sub>6</sub> isoliert. ''Samuel Lepkovsky'' (1899-1984) isoliert Vitamin B<sub>6</sub>, vgl. 1934.
*1940: Paul György stellt fest, dass B7(Biotin) identisch mit Vitamin H und Coenzym R ist.
*1940: Paul György stellt fest, dass B7(Biotin) identisch mit Vitamin H und Coenzym R ist.
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure) wird entdeckt. Der Vitamin nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß. Chemisch setzt es sich aus Pteridin-Derivat, para-Aminobenzoesäure und L-Glutaminsäure zusammen.
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure) wird entdeckt. Der Vitamin nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß. Chemisch setzt es sich aus Pteridin-Derivat, para-Aminobenzoesäure und L-Glutaminsäure zusammen.
*1947: Vitamin A synthetisiert. Vitamin A wird von den niederländischen Chemikern ''[[David Adriaan van Dorp]]'' (1915-1995) und ''[[Jozef Ferdinand Arens]]'' (1914–2001) synthetisiert.
*1947: Vitamin A synthetisiert. Vitamin A wird von den niederländischen Chemikern ''David Adriaan van Dorp'' (1915-1995) und ''Jozef Ferdinand Arens'' (1914–2001) synthetisiert.
*1948: Vitamin B<sub>12</sub>entdeckt. Entdeckung von Cobalamin (B<sub>12</sub>) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992).
*1948: Vitamin B<sub>12</sub>entdeckt. Entdeckung von Cobalamin (B<sub>12</sub>) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992).
*1955: B<sub>12</sub>-Struktur. Die britische Biochemikerin ''Dorothy Crowfoot Hodgkin'' ['dorothi 'hodschkin] (1910-1994) kann durch Röntgenbeugung die B<sub>12</sub>-Struktur klären.
*1955: B<sub>12</sub>-Struktur. Die britische Biochemikerin ''Dorothy Crowfoot Hodgkin'' ['dorothi 'hodschkin] (1910-1994) kann durch Röntgenbeugung die B<sub>12</sub>-Struktur klären.