Facebook: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 10: Zeile 10:


=== 2004 ===
=== 2004 ===
Am 4. Februar 2004 gründete Zuckerberg Facebook. Zuckerberg war damals 19 Jahre alt und studierte im zweiten Semester Psychologie und Informatik.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Neben Zuckerberg waren die WG-Mitbewohner Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes am Projekt beteiligt. Facebook war zunächst nur auf Harvard beschränkt, wurde dann erst auf alle Colleges ausgeweitet, danach auf alle Highschools, später konnten sich auch einige Unternehmen anmelden, bevor Facebook für alle zugänglich wurde.<ref>[http://content.time.com/time/business/article/0,8599,1644040,00.html The Future of Facebook - TIME, July 17, 2007]</ref> Am 21. Mai 2004 wurde das soziale Netzwerk [[ConnectU]] (früher HarvardConnection) von den Harvard-Studenten Cameron und Tyler Winklevoss sowie Divya Narendra gegründet.<ref>[http://www.boston.com/news/education/higher/articles/2004/09/17/online_adversaries/ Online adversaries - Rivalry between college-networking websites spawns lawsuit | The Boston Globe, September 17, 2004]</ref>
Am 4. Februar 2004 gründete Zuckerberg Facebook. Zuckerberg war damals 19 Jahre alt und studierte im zweiten Semester Psychologie und Informatik.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Neben Zuckerberg waren die WG-Mitbewohner Eduardo Saverin, Dustin Moskovitz und Chris Hughes am Projekt beteiligt. Facebook war zunächst nur auf Harvard beschränkt, wurde dann erst auf alle Colleges ausgeweitet, danach auf alle Highschools, später konnten sich auch einige Unternehmen anmelden, bevor Facebook für alle zugänglich wurde.<ref>[http://content.time.com/time/business/article/0,8599,1644040,00.html The Future of Facebook - TIME, July 17, 2007]</ref> Am 21. Mai 2004 wurde das soziale Netzwerk ConnectU (früher HarvardConnection) von den Harvard-Studenten Cameron und Tyler Winklevoss sowie Divya Narendra gegründet.<ref>[http://www.boston.com/news/education/higher/articles/2004/09/17/online_adversaries/ Online adversaries - Rivalry between college-networking websites spawns lawsuit | The Boston Globe, September 17, 2004]</ref>


=== 2006 - 2011 ===
=== 2006 - 2011 ===
Im Jahr 2006 gab Zuckerberg sein Studium auf, um sich den Geschäften von Facebook zu widmen.<ref>[http://www.vobadill.de/content/dam/f1986-0/downloads/Regionales/jugend_liest___wvo/Gruppe%207,%20Un-F.A.Z.-bar,%20Facebook%20-%20Nur%20eine%20Plattform.pdf Facebook - nur eine Plattform? - Entstehung und Evaluation des Unternehmens, von Burhan Erol, Till Ortmann, Niklas Schäfer] (PDF)</ref> Im Jahr 2007 verließ Chris Hughes Facebook, um den Präsidentschaftswahlkampf von [[Barack Obama]] zu unterstützen. Im Mai 2008 kündigte Facebook die Integration des Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) an.<ref name="xmpp">[http://winfuture.de/news,53491.html Facebook Chat unterstützt nun das Jabber-Protokoll - WinFuture.de, 11.02.2010]</ref>
Im Jahr 2006 gab Zuckerberg sein Studium auf, um sich den Geschäften von Facebook zu widmen.<ref>[http://www.vobadill.de/content/dam/f1986-0/downloads/Regionales/jugend_liest___wvo/Gruppe%207,%20Un-F.A.Z.-bar,%20Facebook%20-%20Nur%20eine%20Plattform.pdf Facebook - nur eine Plattform? - Entstehung und Evaluation des Unternehmens, von Burhan Erol, Till Ortmann, Niklas Schäfer] (PDF)</ref> Im Jahr 2007 verließ Chris Hughes Facebook, um den Präsidentschaftswahlkampf von [[Barack Obama]] zu unterstützen. Im Mai 2008 kündigte Facebook die Integration des Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) an.<ref name="xmpp">[http://winfuture.de/news,53491.html Facebook Chat unterstützt nun das Jabber-Protokoll - WinFuture.de, 11.02.2010]</ref>


Im Februar 2008 kam es vor Gericht zu einem Vergleich über 65 Millionen US-Dollar, die Zuckerberg an die Gründer von ConnectU zu zahlen habe. Doch Winklevoss und Narendra fochten den Vergleich an.<ref name="zeit">[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu/ Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Ende 2008 verließen Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein Facebook, um das Unternehmen Asana zu gründen.<ref>[http://latimesblogs.latimes.com/technology/2008/10/facebook-co-fou.html Los Angeles Times - Facebook co-founder Dustin Moskovitz leaves for start-up, October 3, 2008]</ref>
Im Februar 2008 kam es vor Gericht zu einem Vergleich über 65 Millionen US-Dollar, die Zuckerberg an die Gründer von ConnectU zu zahlen habe. Doch Winklevoss und Narendra fochten den Vergleich an.<ref name="zeit">[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu/ Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Ende 2008 verließen Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein Facebook, um das Unternehmen Asana zu gründen.<ref>[http://latimesblogs.latimes.com/technology/2008/10/facebook-co-fou.html Los Angeles Times - Facebook co-founder Dustin Moskovitz leaves for start-up, October 3, 2008]</ref>


Anfang 2010 hatte Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop als Open Source freigegeben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/15261/facebooks-php-beschleuniger-hiphop-wird-open-source.html Facebooks PHP-Beschleuniger HipHop wird Open Source - Pro-Linux, 3. Februar 2010]</ref> HipHop enthält eine Reimplementierung des PHP-Laufzeit-Systems und einiger PHP-Erweiterungen. HipHop übersetzt PHP-Code in optimierten "C++"-Code, der mit g++ übersetzt werden kann.<ref name="prolinux17822">[http://www.pro-linux.de/news/1/17822/facebook-veroeffentlicht-hiphop-virtual-machine.html Facebook veröffentlicht HipHop Virtual Machine - Pro-Linux, 12. Dezember 2011]</ref> Ab Februar 2010 unterstützte Facebook XMPP. Damit konnten XMPP-fähige Clients wie etwa Pidgin, Adium und iChat sich mit Facebook verbinden.<ref name="xmpp"/> Am 24. September 2010 hatte das Filmdrama "The Social Network" des US-amerikanischen Regisseurs David Fincher seine Premiere beim New York Film Festival. Der Film thematisiert die Entstehungsgeschichte von Facebook. Das Drehbuch von Aaron Sorkin basiert auf dem Buch "Milliardär per Zufall: Die Gründung von Facebook – eine Geschichte über Sex, Geld, Freundschaft und Betrug" von [[Ben Mezrich]].
Anfang 2010 hatte Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop als Open Source freigegeben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/15261/facebooks-php-beschleuniger-hiphop-wird-open-source.html Facebooks PHP-Beschleuniger HipHop wird Open Source - Pro-Linux, 3. Februar 2010]</ref> HipHop enthält eine Reimplementierung des PHP-Laufzeit-Systems und einiger PHP-Erweiterungen. HipHop übersetzt PHP-Code in optimierten "C++"-Code, der mit g++ übersetzt werden kann.<ref name="prolinux17822">[http://www.pro-linux.de/news/1/17822/facebook-veroeffentlicht-hiphop-virtual-machine.html Facebook veröffentlicht HipHop Virtual Machine - Pro-Linux, 12. Dezember 2011]</ref> Ab Februar 2010 unterstützte Facebook XMPP. Damit konnten XMPP-fähige Clients wie etwa Pidgin, Adium und iChat sich mit Facebook verbinden.<ref name="xmpp"/> Am 24. September 2010 hatte das Filmdrama "The Social Network" des US-amerikanischen Regisseurs David Fincher seine Premiere beim New York Film Festival. Der Film thematisiert die Entstehungsgeschichte von Facebook. Das Drehbuch von Aaron Sorkin basiert auf dem Buch "Milliardär per Zufall: Die Gründung von Facebook – eine Geschichte über Sex, Geld, Freundschaft und Betrug" von Ben Mezrich.


Im Jahr 2011 startete Facebook das [[Open Compute Project]] (OCP) für offene Spezifikationen von Rechenzentrumselementen wie Racks, Server, Switches und Storage-Systemen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Compute-Project-Server-und-Racks-jetzt-bestellbar-1985832.html Open Compute Project: Server und Racks jetzt bestellbar | heise online, 25.10.2013 13:49]</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-prescht-mit-hauseigenem-Enterprise-Switch-vor-2235266.html Facebook prescht mit hauseigenem Enterprise-Switch vor | heise online, 20.06.2014]</ref> Ende 2011 hat Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop zur virtuellen Maschine "HipHop Virtual Machine" (HHVM) erweitert. HHVM übersetzt PHP dynamisch in Maschinencode.<ref name="prolinux17822"/>
Im Jahr 2011 startete Facebook das [[Open Compute Project]] (OCP) für offene Spezifikationen von Rechenzentrumselementen wie Racks, Server, Switches und Storage-Systemen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Compute-Project-Server-und-Racks-jetzt-bestellbar-1985832.html Open Compute Project: Server und Racks jetzt bestellbar | heise online, 25.10.2013 13:49]</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-prescht-mit-hauseigenem-Enterprise-Switch-vor-2235266.html Facebook prescht mit hauseigenem Enterprise-Switch vor | heise online, 20.06.2014]</ref> Ende 2011 hat Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop zur virtuellen Maschine "HipHop Virtual Machine" (HHVM) erweitert. HHVM übersetzt PHP dynamisch in Maschinencode.<ref name="prolinux17822"/>
Zeile 29: Zeile 29:
Im Januar 2014 hat Facebook das indische Unternehmen "Little Eye Labs" übernommen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-indisches-Start-Up-Little-Eye-Labs-2077993.html Facebook kauft indisches Start-Up Little Eye Labs | heise online, 08.01.2014]</ref> Am 13. Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook das Unternehmen "Branch Media" für etwa 15 Millionen Dollar gekauft hat.<ref>[http://www.theverge.com/2014/1/13/5303702/facebook-acquires-link-sharing-app-branch-for-15-million Facebook acquires link-sharing service Branch for around $15 million | The Verge, January 13, 2014]</ref> Am 19. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook den Instant Messenger WhatsApp für umgerechnet 11,6 Milliarden Euro gekauft hat. Facebook zahlt 4 Milliarden US-Dollar in bar und 12 Milliarden US-Dollar in Aktien. Weitere 3 Milliarden US-Dollar sollen in Form von Aktien über die nächsten vier Jahre folgen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Whatsapp-2118920.html Facebook kauft Whatsapp | heise online, 19.02.2014]</ref> Der 2010 eingeführte E-Mail-Dienst für die @facebook.com - Adressen wurde im Februar 2014 eingestellt. Mails an diese Adresse werden stattdessen an die Anmelde-E-Mail-Adresse weitergeleitet, wie das Unternehmen am 24. Februar 2014 bekannt gab.<ref>[http://recode.net/2014/02/24/the-great-facebook-email-experiment-is-over/ The Great Facebook Email Experiment Is Over | Re/code, February 24, 2014]</ref>
Im Januar 2014 hat Facebook das indische Unternehmen "Little Eye Labs" übernommen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-indisches-Start-Up-Little-Eye-Labs-2077993.html Facebook kauft indisches Start-Up Little Eye Labs | heise online, 08.01.2014]</ref> Am 13. Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook das Unternehmen "Branch Media" für etwa 15 Millionen Dollar gekauft hat.<ref>[http://www.theverge.com/2014/1/13/5303702/facebook-acquires-link-sharing-app-branch-for-15-million Facebook acquires link-sharing service Branch for around $15 million | The Verge, January 13, 2014]</ref> Am 19. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass Facebook den Instant Messenger WhatsApp für umgerechnet 11,6 Milliarden Euro gekauft hat. Facebook zahlt 4 Milliarden US-Dollar in bar und 12 Milliarden US-Dollar in Aktien. Weitere 3 Milliarden US-Dollar sollen in Form von Aktien über die nächsten vier Jahre folgen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Whatsapp-2118920.html Facebook kauft Whatsapp | heise online, 19.02.2014]</ref> Der 2010 eingeführte E-Mail-Dienst für die @facebook.com - Adressen wurde im Februar 2014 eingestellt. Mails an diese Adresse werden stattdessen an die Anmelde-E-Mail-Adresse weitergeleitet, wie das Unternehmen am 24. Februar 2014 bekannt gab.<ref>[http://recode.net/2014/02/24/the-great-facebook-email-experiment-is-over/ The Great Facebook Email Experiment Is Over | Re/code, February 24, 2014]</ref>


Am 25. März 2014 kündigte Facebook die Übernahme des Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR für rund 2 Milliarden US-Dollar an. Die Transaktion soll bis Ende des 2. Quartals vollzogen sein. Oculus VR soll am Standort Irvine, Kalifornien verbleiben.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Virtual-Reality-Spezialisten-Oculus-VR-2154787.html Facebook kauft Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR | heise online, 25.03.2014]</ref> Am 2. Juli 2014 gab Facebook bekannt, dass sie das Unternehmen LiveRail gekauft haben. LiveRail ist spezialisiert auf Werbung in Videoinhalten.<ref>[http://newsroom.fb.com/news/2014/07/facebook-to-acquire-liverail/ Facebook to Acquire LiveRail | Facebook Newsroom, July 2, 2014]</ref> Im September 2014 gründeten Facebook, Google, [[Twitter]], Dropbox, Box, GitHub, Khan Academy, [[Square, Inc.]], [[Stripe (Unternehmen)|Stripe]] und [[@WalmartLabs]] die "TODO Group" (TODO = talk openly, develop openly), um Open-Source-Software zu fördern.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21522/facebook-google-und-twitter-gruenden-todo-group.html Facebook, Google und Twitter gründen TODO Group - Pro-Linux, 17. September 2014]</ref> Ebenfalls 2014 machte es Facebook mit facebookcorewwwi.onion möglich, Facebook über das Tor Netzwerk zu nutzen.<ref>[https://www.facebook.com/notes/facebook-over-tor/adding-tor-support-on-android/814612545312134 Facebook - Adding Tor support on Android, 19. Januar 2016]</ref>
Am 25. März 2014 kündigte Facebook die Übernahme des Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR für rund 2 Milliarden US-Dollar an. Die Transaktion soll bis Ende des 2. Quartals vollzogen sein. Oculus VR soll am Standort Irvine, Kalifornien verbleiben.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Virtual-Reality-Spezialisten-Oculus-VR-2154787.html Facebook kauft Virtual-Reality-Spezialisten Oculus VR | heise online, 25.03.2014]</ref> Am 2. Juli 2014 gab Facebook bekannt, dass sie das Unternehmen LiveRail gekauft haben. LiveRail ist spezialisiert auf Werbung in Videoinhalten.<ref>[http://newsroom.fb.com/news/2014/07/facebook-to-acquire-liverail/ Facebook to Acquire LiveRail | Facebook Newsroom, July 2, 2014]</ref> Im September 2014 gründeten Facebook, Google, [[Twitter]], Dropbox, Box, GitHub, Khan Academy, Square, Inc., Stripe und @WalmartLabs die "TODO Group" (TODO = talk openly, develop openly), um Open-Source-Software zu fördern.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21522/facebook-google-und-twitter-gruenden-todo-group.html Facebook, Google und Twitter gründen TODO Group - Pro-Linux, 17. September 2014]</ref> Ebenfalls 2014 machte es Facebook mit facebookcorewwwi.onion möglich, Facebook über das Tor Netzwerk zu nutzen.<ref>[https://www.facebook.com/notes/facebook-over-tor/adding-tor-support-on-android/814612545312134 Facebook - Adding Tor support on Android, 19. Januar 2016]</ref>


=== 2015 ===
=== 2015 ===
Zeile 37: Zeile 37:


=== 2016 ===
=== 2016 ===
Im März 2016 wurde bekannt, dass Facebook das Start-Up MSQRD (Masquerade) gekauft hat.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Selfie-App-MSQRD-3132124.html Facebook kauft Selfie-App MSQRD | heise online, 10.03.2016]</ref> Im April 2016 stellte Facebook auf der Entwicklerkongress F8 die Videokamera "Surround 360" mit 17 miteinander synchronisierten Kameras vor. Einige Monate später veröffentlichten sie die Baupläne und die Software als Open Source auf GitHub.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23812/surround-360-facebook-gibt-quellen-frei.html Surround 360: Facebook gibt Quellen frei - Pro-Linux, 1. August 2016]</ref> Am 29. Juli 2016 schaltet Facebook die Möglichkeit der Nutzung der Magazin- und Zeitungs-App Paper ab. Konzepte aus Paper wie die "Instant Articles" floßen laut Facebook in andere Apps des Unternehmens ein. Paper war nur für das Apple iOS und nur im US-App-Store verfügbar. Das für die Entwicklung von Paper verwendete Prototyping-Tool "Origami" veröffentlichte Facebook Anfang 2014. "Origami" basiert auf Apples Quartz Composer.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-stellt-iPhone-App-Paper-ein-3252490.html Facebook stellt iPhone-App Paper ein | heise online, 01.07.2016]</ref><ref>[http://www.theverge.com/2016/6/30/12062124/facebook-paper-shutdown Facebook is shutting down its Paper newsreading app on July 29th | The Verge, June 30, 2016]</ref> Anfang Juli 2016 kündigte Facebook eine Wireless-Access-Plattform Namens OpenCellular an. Mit OpenCellular sollen Internet und Mobilfunk überall auf der Welt verfügbar werden. OpenCellular ist als OpenSource-Projekt aufgelegt. Das ist neben der Aquila-Drohne ein weiterer Ansatz von Facebook.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internet-fuers-Funkloch-Facebooks-OpenCellular-soll-Entwicklungslaender-ins-Netz-bringen-3259403.html Internet fürs Funkloch: Facebooks OpenCellular soll Entwicklungsländer ins Netz bringen | heise online, 07.07.2016]</ref><ref>[https://code.facebook.com/posts/1754757044806180/introducing-opencellular-an-open-source-wireless-access-platform Introducing OpenCellular: An open source wireless access platform | Engineering Blog | Facebook Code | Facebook]</ref> Am 9. Juli 2016 wurde Facebook mit dem Negativpreis "Verschlossene Auster" der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche e. V. ausgezeichnet.<ref>[https://netzwerkrecherche.org/stipendien-preise/verschlossene-auster/verschlossene-auster-2016-fuer-facebook/ Verschlossene Auster 2016 für Facebook - netzwerk recherche]</ref>
Im März 2016 wurde bekannt, dass Facebook das Start-Up MSQRD (Masquerade) gekauft hat.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-kauft-Selfie-App-MSQRD-3132124.html Facebook kauft Selfie-App MSQRD | heise online, 10.03.2016]</ref> Im April 2016 stellte Facebook auf der Entwicklerkongress F8 die Videokamera "Surround 360" mit 17 miteinander synchronisierten Kameras vor. Einige Monate später veröffentlichten sie die Baupläne und die Software als Open Source auf GitHub.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23812/surround-360-facebook-gibt-quellen-frei.html Surround 360: Facebook gibt Quellen frei - Pro-Linux, 1. August 2016]</ref> Am 29. Juli 2016 schaltet Facebook die Möglichkeit der Nutzung der Magazin- und Zeitungs-App Paper ab. Konzepte aus Paper wie die "Instant Articles" floßen laut Facebook in andere Apps des Unternehmens ein. Paper war nur für das Apple iOS und nur im US-App-Store verfügbar. Das für die Entwicklung von Paper verwendete Prototyping-Tool "Origami" veröffentlichte Facebook Anfang 2014. "Origami" basiert auf Apples Quartz Composer.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-stellt-iPhone-App-Paper-ein-3252490.html Facebook stellt iPhone-App Paper ein | heise online, 01.07.2016]</ref><ref>[http://www.theverge.com/2016/6/30/12062124/facebook-paper-shutdown Facebook is shutting down its Paper newsreading app on July 29th | The Verge, June 30, 2016]</ref> Anfang Juli 2016 kündigte Facebook eine Wireless-Access-Plattform Namens OpenCellular an. Mit OpenCellular sollen Internet und Mobilfunk überall auf der Welt verfügbar werden. OpenCellular ist als OpenSource-Projekt aufgelegt. Das ist neben der Aquila-Drohne ein weiterer Ansatz von Facebook.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internet-fuers-Funkloch-Facebooks-OpenCellular-soll-Entwicklungslaender-ins-Netz-bringen-3259403.html Internet fürs Funkloch: Facebooks OpenCellular soll Entwicklungsländer ins Netz bringen | heise online, 07.07.2016]</ref><ref>[https://code.facebook.com/posts/1754757044806180/introducing-opencellular-an-open-source-wireless-access-platform Introducing OpenCellular: An open source wireless access platform | Engineering Blog | Facebook Code | Facebook]</ref> Am 9. Juli 2016 wurde Facebook mit dem Negativpreis "Verschlossene Auster" der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche e. V. ausgezeichnet.<ref>[https://netzwerkrecherche.org/stipendien-preise/verschlossene-auster/verschlossene-auster-2016-fuer-facebook/ Verschlossene Auster 2016 für Facebook - netzwerk recherche]</ref> Anfang Oktober 2016 gab Facebook die Verfügbarkeit von "Marketplace" bekannt.<ref>[http://newsroom.fb.com/news/2016/10/introducing-marketplace-buy-and-sell-with-your-local-community/ Introducing Marketplace: Buy and Sell with Your Local Community | Facebook Newsroom]</ref> Diesen können Facebook-Nutzer als Online-Flohmarkt nutzen. "Marketplace" startete zuerst in den USA, Großbritannien, [[Australien]] und [[Neuseeland]] über die Facebook-App.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Konkurrenz-fuer-eBay-Facebook-oeffnet-Online-Flohmarkt-Marketplace-3340064.html Konkurrenz für eBay: Facebook öffnet Online-Flohmarkt "Marketplace" | heise online, 04.10.2016]</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==
Zeile 45: Zeile 45:


Kritik gab es von Datenschützern auch daran, dass die Nutzer den Änderungen automatisch zustimmen, sobald sie sich anmelden. Dies ist nach deutschem Recht illegal. Es fand sich bisher jedoch kein Kläger gegen diese Praxis. Einzige Möglichkeit, der zusätzlichen Überwachung zu widersprechen, ist die Abmeldung.<ref name="chip">[http://www.chip.de/news/Neue-Facebook-AGB-Diese-Neuerungen-muessen-Sie-kennen_76106393.html Neue Facebook AGB: Diese Neuerungen müssen Sie kennen | Chip.de]</ref> Einige Medienkommentatoren sprachen von Methoden "eines Polizeistaats".<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/facebooks-regime-widerstand-ist-zwecklos-13401629.html Widerstand ist zwecklos | Faz.net]</ref> Auf der Webseite von YourOnlineChoices kann man dem "Online Behavioural Advertising" von mehreren Dutzend Unternehmen wie Facebook widersprechen.<ref>[http://www.zeit.de/news/2015-01/29/internet-facebook-neue-datenschutz-regeln-treten-am-freitag-in-kraft-29152405 Internet: Facebook: Neue Datenschutz-Regeln sind in Kraft | ZEIT ONLINE, 30. Januar 2015]</ref> Die Abmeldung gilt aber nur für den Webbrowser und Computer, mit dem die Abmeldung erfolgt.<ref>[http://www.youronlinechoices.com/de/faqs/#13 YourOnlineChoices.eu - FAQs]</ref>
Kritik gab es von Datenschützern auch daran, dass die Nutzer den Änderungen automatisch zustimmen, sobald sie sich anmelden. Dies ist nach deutschem Recht illegal. Es fand sich bisher jedoch kein Kläger gegen diese Praxis. Einzige Möglichkeit, der zusätzlichen Überwachung zu widersprechen, ist die Abmeldung.<ref name="chip">[http://www.chip.de/news/Neue-Facebook-AGB-Diese-Neuerungen-muessen-Sie-kennen_76106393.html Neue Facebook AGB: Diese Neuerungen müssen Sie kennen | Chip.de]</ref> Einige Medienkommentatoren sprachen von Methoden "eines Polizeistaats".<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/facebooks-regime-widerstand-ist-zwecklos-13401629.html Widerstand ist zwecklos | Faz.net]</ref> Auf der Webseite von YourOnlineChoices kann man dem "Online Behavioural Advertising" von mehreren Dutzend Unternehmen wie Facebook widersprechen.<ref>[http://www.zeit.de/news/2015-01/29/internet-facebook-neue-datenschutz-regeln-treten-am-freitag-in-kraft-29152405 Internet: Facebook: Neue Datenschutz-Regeln sind in Kraft | ZEIT ONLINE, 30. Januar 2015]</ref> Die Abmeldung gilt aber nur für den Webbrowser und Computer, mit dem die Abmeldung erfolgt.<ref>[http://www.youronlinechoices.com/de/faqs/#13 YourOnlineChoices.eu - FAQs]</ref>
== Literatur ==
*2010: ''Milliardär per Zufall: Die Gründung Von Facebook'', Ben Mezrich, 280 Seiten, Redline, ISBN 978-3868812176
*2010: ''Phänomen Facebook: Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt'', Jakob Steinschaden, 208 Seiten, Wirtschaftsverlag Ueberreuter, ISBN 978-3800074884
*2011: ''Der facebook-effekt: Hinter den Kulissen des Internet-Giganten'', Autor David Kirkpatrick, Übersetzer Karsten Petersen, 406 Seiten, Carl Hanser Verlag, ISBN 978-3446425224
*2013: ''Mein Kind ist bei Facebook: Tipps für Eltern'', Jöran Muuß-Merholz und Thomas Pfeiffer, 80 Seiten, Stark Verlag, ISBN 978-3866689633
*2016: ''Facebook: Digitale Welt für Einsteiger'', Peter Apel, 240 Seiten, Stiftung Warentest, 2. Auflage, ISBN 978-3868512250


== Weblinks ==
== Weblinks ==