Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

(Van der Bellen)
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
  |TRANSKRIPTION    =  
  |TRANSKRIPTION    =  
  |NAME-DEUTSCH    =  
  |NAME-DEUTSCH    =  
  |BILD-FLAGGE      = Flag of Austria.svg
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Austria.svg
  |ARTIKEL-FLAGGE  =  
  |ARTIKEL-FLAGGE  =  
  |FLAGGE-OPT      =
  |FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Austria Bundesadler.svg
  |BILD-WAPPEN      = Austria_Bundesadler.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =  
  |ARTIKEL-WAPPEN  =  
Zeile 16: Zeile 16:
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |REGIERUNGSSYSTEM = semipräsidentielle repräsentative Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = semipräsidentielle repräsentative Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Bundespräsident Heinz Fischer
  |STAATSOBERHAUPT  = ''Der Bundespräsident wird derzeit durch das Nationalratspräsidium vertreten''
  |REGIERUNGSCHEF  = Bundeskanzler Christian Kern
  |REGIERUNGSCHEF  = Bundeskanzler Christian Kern
  |FLÄCHE          =  
  |FLÄCHE          =  
Zeile 26: Zeile 26:
  |BIP              =  
  |BIP              =  
  |BIP/EINWOHNER    =  
  |BIP/EINWOHNER    =  
  |WÄHRUNG          = Euro (EUR)
  |WÄHRUNG          = 1 Euro (EUR) = 100 Cent
  |GRÜNDUNG        =  
  |GRÜNDUNG        = 976: Markgrafschaft Ostarrichi<br />1156: Herzogtum Österreich<br />1453: Erzherzogtum Österreich<br />1804: Kaisertum Österreich<br />1867: Doppelmonarchie Österreich-Ungarn<br />1918: Deutschösterreich, Erste Republik<br />1934: Bundesstaat Österreich<br />1938: Land Österreich<br />1940: Reichsgaue der Ostmark<br />1942: Alpen- und Donau-Reichsgaue des Großdeutschen Reichs<br />1945: Zweite Republik
  |UNABHÄNGIGKEIT  =  
  |UNABHÄNGIGKEIT  =  
  |AUFLÖSUNG        =  
  |AUFLÖSUNG        =  
  |NATIONALHYMNE    = Land der Berge, Land am Strome
  |NATIONALHYMNE    = ''Land der Berge, Land am Strome''<br />[[File:Land_der_Berge_Land_am_Strome_instrumental.ogg|noicon|120px]]
  |NATIONALFEIERTAG = 26. Oktober<br />(1955: Beschluss des Neutralitätsgesetzes)
  |NATIONALFEIERTAG = 26. Oktober<br />(1955: Beschluss des Neutralitätsgesetzes)
  |ZEITZONE        = UTC+1 MEZ<br />UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
  |ZEITZONE        = UTC+1 MEZ<br />UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Zeile 37: Zeile 37:
  |INTERNET-TLD    = .at
  |INTERNET-TLD    = .at
  |TELEFON-VORWAHL  = +43
  |TELEFON-VORWAHL  = +43
  |BILD-LAGE        =  
  |BILD-LAGE        = Austria_in_European_Union.svg
}}
}}
'''Österreich''' ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Der Binnenstaat liegt zu einem guten Teil im Alpengebiet. Der demokratische Bundesstaat Österreich, der aus neun Bundesländern besteht, ist eine semipräsidentielle, parlamentarische Republik. Staatsoberhaupt ist Bundespräsident Heinz Fischer, Regierungschef ist Bundeskanzler Christian Kern. Etwa 8,44 Millionen Menschen leben in dem Land (Stand: Januar 2012).<ref>[http://www.statistik.at/web_de/presse/061801 Bevölkerungszahl Österreichs stieg 2011 um rund 36.200 Personen | Statistik.at]</ref> Die Hauptstadt ist [[Wien]].
'''Österreich''' ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Der Binnenstaat liegt zu einem guten Teil im Alpengebiet. Der demokratische Bundesstaat Österreich, der aus neun Bundesländern besteht, ist eine semipräsidentielle, parlamentarische Republik. Staatsoberhaupt ist Bundespräsident Heinz Fischer, Regierungschef ist Bundeskanzler Christian Kern. Etwa 8,44 Millionen Menschen leben in dem Land (Stand: Januar 2012).<ref>[http://www.statistik.at/web_de/presse/061801 Bevölkerungszahl Österreichs stieg 2011 um rund 36.200 Personen | Statistik.at]</ref> Die Hauptstadt ist [[Wien]].
== Bundesländer ==
Österreich besteht aus neun Bundesländern, die in 80 Bezirke aufgeteilt sind. Darunter ist die Gemeindeebene mit insgesamt 2100 Gemeinden.
[[File:Austria,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|mini|left|500px|Karte der neun österreichischen Bundesländer und Nachbarstaaten]]
<br style="clear:left">
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right"
! Abk.<br /> !! Bundesland<br /> !! Gründung<br /> !! Hauptstadt
|-
| style="text-align:left"| B
| style="text-align:left"| {{AT-1}}
| 1921
| style="text-align:left"| Eisenstadt
|-
| style="text-align:left"| K
| style="text-align:left"| {{AT-2}}
| 1919
| style="text-align:left"| Klagenfurt am Wörthersee
|-
| style="text-align:left"| N
| style="text-align:left"| {{AT-3}}
| 1919
| style="text-align:left"| St. Pölten
|-
| style="text-align:left"| O
| style="text-align:left"| {{AT-4}}
| 1919
| style="text-align:left"| Linz
|-
| style="text-align:left"| S
| style="text-align:left"| {{AT-5}}
| 1919
| style="text-align:left"| Salzburg
|-
| style="text-align:left"| St
| style="text-align:left"| {{AT-6}}
| 1919
| style="text-align:left"| Graz
|-
| style="text-align:left"| T
| style="text-align:left"| {{AT-7}}
| 1919
| style="text-align:left"| Innsbruck
|-
| style="text-align:left"| V
| style="text-align:left"| {{AT-8}}
| 1919
| style="text-align:left"| Bregenz
|-
| style="text-align:left"| W
| style="text-align:left"| {{AT-9}}
| 1920
| style="text-align:left"| Wien
|}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 46: Zeile 100:
Im Jahr 1945 war Österreich eines der 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Im Jahr 1961 war Österreich Gründungsmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 1. Januar 1995 ist Österreich Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]].
Im Jahr 1945 war Österreich eines der 51 Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Im Jahr 1961 war Österreich Gründungsmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 1. Januar 1995 ist Österreich Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


Am 8. Juli 2004 wurde Heinz Fischer (* 1938) der Bundespräsident. Vom 2. Dezember 2008 bis 9. Mai 2016 war Werner Faymann (* 1960) der 27. Bundeskanzler von Österreich. Am 9. Mai 2016 legte Faymann seine Funktionen als Parteivorsitzender der SPÖ sowie als Bundeskanzler mit sofortiger Wirkung zurück.<ref>[http://derstandard.at/2000036558983/Werner-Faymann-tritt-als-Bundeskanzler-und-SPOe-Chef-zurueck Werner Faymann tritt als Bundeskanzler und SPÖ-Chef zurück - SPÖ - derStandard.at, 9. Mai 2016]</ref> Am 17. Mai 2016 wurde Christian Kern (* 1966) der 28. Bundeskanzler von Österreich. Fischers 2. Amtszeit als Bundespräsident endet regulär am 8. Juli 2016. Am 23. Mai 2016 wurde der Grünen-Politiker Alexander Van der Bellen (* 1944) in einer Stichwahl zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Am 8. Juli 2016 wird er sein Amt als Bundespräsident antreten.
Am 8. Juli 2004 wurde Heinz Fischer (* 1938) der Bundespräsident Österreichs. Vom 2. Dezember 2008 bis 9. Mai 2016 war Werner Faymann (* 1960) der 27. Bundeskanzler von Österreich. Am 9. Mai 2016 legte Faymann seine Funktionen als Parteivorsitzender der SPÖ sowie als Bundeskanzler mit sofortiger Wirkung zurück.<ref>[http://derstandard.at/2000036558983/Werner-Faymann-tritt-als-Bundeskanzler-und-SPOe-Chef-zurueck Werner Faymann tritt als Bundeskanzler und SPÖ-Chef zurück - SPÖ - derStandard.at, 9. Mai 2016]</ref> Am 17. Mai 2016 wurde Christian Kern (* 1966) der 28. Bundeskanzler von Österreich. Fischers 2. Amtszeit als Bundespräsident endete regulär am 8. Juli 2016. Am 23. Mai 2016 wurde der Grünen-Politiker Alexander Van der Bellen (* 1944) in einer Stichwahl zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Am 8. Juli 2016 sollte er sein Amt als Bundespräsident antreten. Am 1. Juli 2016 jedoch gab der Verfassungsgerichtshof einer Wahlanfechtung der FPÖ statt. Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung der Briefwahlstimmen muss die Stichwahl in ganz Österreich wiederholt werden.<ref>[https://derstandard.at/jetzt/livebericht/2000040171600/praesidentschaftswahl-hoechstgericht-gibt-entscheidung-bekannt derStandard.at | Höchstgericht ordnet Stichwahl-Wiederholung an, 1. Juli 2016]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 67: Zeile 121:
{{SORTIERUNG:Osterreich}}
{{SORTIERUNG:Osterreich}}
[[Kategorie:Österreich| ]]
[[Kategorie:Österreich| ]]
[[Kategorie:Binnenstaat]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Region in Europa]]
[[Kategorie:Parlamentarische Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Parlamentarische Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Region in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Binnenstaat]]