Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Facebook: Unterschied zwischen den Versionen

599 Bytes hinzugefügt ,  28. Mai 2016
+
K (t)
(+)
Zeile 13: Zeile 13:


=== 2006 - 2011 ===
=== 2006 - 2011 ===
Im Jahr 2006 gab Zuckerberg sein Studium auf, um sich den Geschäften von Facebook zu widmen.<ref>[http://www.vobadill.de/content/dam/f1986-0/downloads/Regionales/jugend_liest___wvo/Gruppe%207,%20Un-F.A.Z.-bar,%20Facebook%20-%20Nur%20eine%20Plattform.pdf Facebook - nur eine Plattform? - Entstehung und Evaluation des Unternehmens, von Burhan Erol, Till Ortmann, Niklas Schäfer] (PDF)</ref> Im Jahr 2007 verließ Chris Hughes Facebook, um den Präsidentschaftswahlkampf von [[Barack Obama]] zu unterstützen.
Im Jahr 2006 gab Zuckerberg sein Studium auf, um sich den Geschäften von Facebook zu widmen.<ref>[http://www.vobadill.de/content/dam/f1986-0/downloads/Regionales/jugend_liest___wvo/Gruppe%207,%20Un-F.A.Z.-bar,%20Facebook%20-%20Nur%20eine%20Plattform.pdf Facebook - nur eine Plattform? - Entstehung und Evaluation des Unternehmens, von Burhan Erol, Till Ortmann, Niklas Schäfer] (PDF)</ref> Im Jahr 2007 verließ Chris Hughes Facebook, um den Präsidentschaftswahlkampf von [[Barack Obama]] zu unterstützen. Im Mai 2008 kündigte Facebook die Integration des Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) an.<ref name="xmpp">[http://winfuture.de/news,53491.html Facebook Chat unterstützt nun das Jabber-Protokoll - WinFuture.de, 11.02.2010]</ref>


Im Februar 2008 kam es vor Gericht zu einem Vergleich über 65 Millionen US-Dollar, die Zuckerberg an die Gründer von ConnectU  zu zahlen habe. Doch Winklevoss und Narendra fochten den Vergleich an.<ref name="zeit">[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu/ Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Ende 2008 verließen Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein Facebook, um das Unternehmen Asana zu gründen.<ref>[http://latimesblogs.latimes.com/technology/2008/10/facebook-co-fou.html Los Angeles Times - Facebook co-founder Dustin Moskovitz leaves for start-up, October 3, 2008]</ref>
Im Februar 2008 kam es vor Gericht zu einem Vergleich über 65 Millionen US-Dollar, die Zuckerberg an die Gründer von ConnectU  zu zahlen habe. Doch Winklevoss und Narendra fochten den Vergleich an.<ref name="zeit">[http://www.zeit.de/digital/internet/2010-03/facebook-zuckerberg-connectu/ Facebook: Die dunkle Vergangenheit des Mark Zuckerberg | ZEIT ONLINE, 9. März 2010]</ref> Ende 2008 verließen Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein Facebook, um das Unternehmen Asana zu gründen.<ref>[http://latimesblogs.latimes.com/technology/2008/10/facebook-co-fou.html Los Angeles Times - Facebook co-founder Dustin Moskovitz leaves for start-up, October 3, 2008]</ref>


Anfang 2010 hatte Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop als Open Source freigegeben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/15261/facebooks-php-beschleuniger-hiphop-wird-open-source.html Facebooks PHP-Beschleuniger HipHop wird Open Source - Pro-Linux, 3. Februar 2010]</ref> HipHop enthält eine Reimplementierung des PHP-Laufzeit-Systems und einiger PHP-Erweiterungen. HipHop übersetzt PHP-Code in optimierten "C++"-Code, der mit g++ übersetzt werden kann.<ref name="prolinux17822">[http://www.pro-linux.de/news/1/17822/facebook-veroeffentlicht-hiphop-virtual-machine.html Facebook veröffentlicht HipHop Virtual Machine - Pro-Linux, 12. Dezember 2011]</ref> Am 24. September 2010 hatte das Filmdrama "The Social Network" des US-amerikanischen Regisseurs David Fincher seine Premiere beim New York Film Festival. Der Film thematisiert die Entstehungsgeschichte von Facebook. Das Drehbuch von Aaron Sorkin basiert auf dem Buch "Milliardär per Zufall: Die Gründung von Facebook – eine Geschichte über Sex, Geld, Freundschaft und Betrug" von [[Ben Mezrich]].
Anfang 2010 hatte Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop als Open Source freigegeben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/15261/facebooks-php-beschleuniger-hiphop-wird-open-source.html Facebooks PHP-Beschleuniger HipHop wird Open Source - Pro-Linux, 3. Februar 2010]</ref> HipHop enthält eine Reimplementierung des PHP-Laufzeit-Systems und einiger PHP-Erweiterungen. HipHop übersetzt PHP-Code in optimierten "C++"-Code, der mit g++ übersetzt werden kann.<ref name="prolinux17822">[http://www.pro-linux.de/news/1/17822/facebook-veroeffentlicht-hiphop-virtual-machine.html Facebook veröffentlicht HipHop Virtual Machine - Pro-Linux, 12. Dezember 2011]</ref> Seit Februar 2010 unterstützt Facebook XMPP. Damit können XMPP-fähige Clients wie etwa Pidgin, Adium und iChat sich mit Facebook verbinden.<ref name="xmpp"/> Am 24. September 2010 hatte das Filmdrama "The Social Network" des US-amerikanischen Regisseurs David Fincher seine Premiere beim New York Film Festival. Der Film thematisiert die Entstehungsgeschichte von Facebook. Das Drehbuch von Aaron Sorkin basiert auf dem Buch "Milliardär per Zufall: Die Gründung von Facebook – eine Geschichte über Sex, Geld, Freundschaft und Betrug" von [[Ben Mezrich]].


Im Jahr 2011 startete Facebook das [[Open Compute Project]] (OCP) für offene Spezifikationen von Rechenzentrumselementen wie Racks, Server, Switches und Storage-Systemen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Compute-Project-Server-und-Racks-jetzt-bestellbar-1985832.html Open Compute Project: Server und Racks jetzt bestellbar | heise online, 25.10.2013 13:49]</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-prescht-mit-hauseigenem-Enterprise-Switch-vor-2235266.html Facebook prescht mit hauseigenem Enterprise-Switch vor | heise online, 20.06.2014]</ref> Ende 2011 hat Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop zur virtuellen Maschine "HipHop Virtual Machine" (HHVM) erweitert. HHVM übersetzt PHP dynamisch in Maschinencode.<ref name="prolinux17822"/>
Im Jahr 2011 startete Facebook das [[Open Compute Project]] (OCP) für offene Spezifikationen von Rechenzentrumselementen wie Racks, Server, Switches und Storage-Systemen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Compute-Project-Server-und-Racks-jetzt-bestellbar-1985832.html Open Compute Project: Server und Racks jetzt bestellbar | heise online, 25.10.2013 13:49]</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-prescht-mit-hauseigenem-Enterprise-Switch-vor-2235266.html Facebook prescht mit hauseigenem Enterprise-Switch vor | heise online, 20.06.2014]</ref> Ende 2011 hat Facebook seinen Quellcode-Transformer HipHop zur virtuellen Maschine "HipHop Virtual Machine" (HHVM) erweitert. HHVM übersetzt PHP dynamisch in Maschinencode.<ref name="prolinux17822"/>
Zeile 56: Zeile 56:


[[Kategorie:Facebook]]
[[Kategorie:Facebook]]
[[Kategorie:Online-Community]]
[[Kategorie:Soziales Netzwerk]]
[[Kategorie:Instant Messenger]]
[[Kategorie:Videokonferenz-Software]]
[[Kategorie:World Wide Web]]
[[Kategorie:Chat-Dienst]]
[[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]]
[[Kategorie:Videoportal]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
[[Kategorie:Gegründet 2004]]
63.115

Bearbeitungen