Martin Ebel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Ebel studierte Romanistik und Germanistik in Köln, Clermont-Ferrand und [[Paris]] in [[Frankreich]] sowie in Freiburg. Im Jahr 1980 machte er sein Staatsexamen. Anschließend arbeitete er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Freiburg. Im Jahr 1982 war er für einen Studienaufenthalt in [[Jerusalem]]. Ab 1983 war Ebel Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Französische Literatur in Deutscher Übersetzung" tätig. Im Jahr 1984 promovierte er über den französischen Schriftsteller Pierre Drieu la Rochelle (1893-1945). Von 1985 bis 1998 war Ebel Kulturredakteur bei der Badischen Zeitung in Freiburg.<ref name="bib">[http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger/1993.html Deutsche Bibliotheksverband - Preisträger Publizistenpreis 1993] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Von 1998 bis 2002 war er als freier Literaturkritiker unter anderen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Die Welt, Basler Zeitung, Deutschlandfunk und dem [[Südwestrundfunk|SWR]] tätig.<ref>[http://bachmannpreis.orf.at/bachmannpreis/jury/stories/5920/ Martin Ebel (Zürich) - Bachmannpreis] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Seit 2002 ist er Kulturredakteur beim [[Zürich|Zürcher]] Tages-Anzeiger.<ref>[http://d-nb.info/gnd/130645540 Martin Ebel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Ebel war bereits mehrfach Juror beim Ingeborg-Bachmann-Preis (2004-2007) und dem Schweizer Buchpreis (2008-2010).
Martin Ebel wurde am 21. Juli 1955 in Köln im deutschen Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]] geboren. Er studierte Romanistik und Germanistik in Köln, Clermont-Ferrand und [[Paris]] in [[Frankreich]] sowie in Freiburg. Im Jahr 1980 machte er sein Staatsexamen. Anschließend arbeitete er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Freiburg. Im Jahr 1982 war er für einen Studienaufenthalt in [[Jerusalem]]. Ab 1983 war Ebel Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Französische Literatur in Deutscher Übersetzung" tätig. Im Jahr 1984 promovierte er über den französischen Schriftsteller Pierre Drieu la Rochelle (1893-1945). Von 1985 bis 1998 war Ebel Kulturredakteur bei der Badischen Zeitung in Freiburg.<ref name="bib">[http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger/1993.html Deutsche Bibliotheksverband - Preisträger Publizistenpreis 1993] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Von 1998 bis 2002 war er als freier Literaturkritiker unter anderen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Die Welt, Basler Zeitung, Deutschlandfunk und dem [[Südwestrundfunk|SWR]] tätig.<ref>[http://bachmannpreis.orf.at/bachmannpreis/jury/stories/5920/ Martin Ebel (Zürich) - Bachmannpreis] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Seit 2002 ist er Kulturredakteur beim [[Zürich|Zürcher]] Tages-Anzeiger.<ref>[http://d-nb.info/gnd/130645540 Martin Ebel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref> Ebel war bereits mehrfach Juror beim Ingeborg-Bachmann-Preis (2004 bis 2007) und dem Schweizer Buchpreis (2008 bis 2010).


Im Jahr 1993 wurde Ebel gemeinsam mit Wolf Rüskamp mit dem Helmut-Sontag-Preis ausgezeichnet.<ref name="bib"/>
Im Jahr 1993 wurde Ebel gemeinsam mit Wolf Rüskamp mit dem Helmut-Sontag-Preis ausgezeichnet.<ref name="bib"/>


Ebel lebt in Pfaffenweiler, Baden-Württemberg und Zürich.<ref>[http://www.fischerverlage.de/autor/martin_ebel/17574 Fischer Verlage - Ebel, Martin] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref>
Ebel lebt in Pfaffenweiler in [[Baden-Württemberg]] und in Zürich in der [[Schweiz]].<ref>[http://www.fischerverlage.de/autor/martin_ebel/17574 Fischer Verlage - Ebel, Martin] (abgerufen am 23. Dezember 2013)</ref>


== Werke ==
== Werke ==
;Autor
;Autor
*1986: Identitätssuche und Affektdenken im Erzählwerk von Pierre Drieu LaRochelle : d. gefangene u.d. verlorene Ich, 328 Seiten, Schäuble, Rheinfelden, ISBN 3-87718-760-9
*1986: ''Identitätssuche und Affektdenken im Erzählwerk von Pierre Drieu LaRochelle : d. gefangene u.d. verlorene Ich'', 328 Seiten, Schäuble, Rheinfelden, {{ISBN|3-87718-760-9}}
*1989: Französischsprachige Gegenwartsliteratur 1918 - 1986, 87, gemeinsam mit Joseph Jurt und Ursula Erzgräber, 908 Seiten, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, ISBN 3-484-50249-5
*1989: ''Französischsprachige Gegenwartsliteratur 1918 - 1986, 87'', gemeinsam mit Joseph Jurt und Ursula Erzgräber, 908 Seiten, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, {{ISBN|3-484-50249-5}}


;Herausgeber
;Herausgeber
*2006: "Allein das Zögern ist human" : zum Werk von Markus Werner, 313 Seiten, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16908-5
*2006: ''"Allein das Zögern ist human" : zum Werk von Markus Werner'', 313 Seiten, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, {{ISBN|978-3-596-16908-5}}
*2007: Nackt gebadet, gejauchzt bis zwölf : Weltliteratur in Zürich ; 50 Porträts, 190 Seiten, Nagel & Kimche Verlag, München, ISBN 978-3-312-00384-6
*2007: ''Nackt gebadet, gejauchzt bis zwölf : Weltliteratur in Zürich ; 50 Porträts'', 190 Seiten, Nagel & Kimche Verlag, München, {{ISBN|978-3-312-00384-6}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==