Glendon Swarthout: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


=== Heirat und Arbeit als Journalist ===
=== Heirat und Arbeit als Journalist ===
Am 28. Dezember 1940 heiratet er Kathryn, nachdem beide ihren Abschluß an der University of Michigan gemacht haben. Glendon Swarthout arbeitete bei MacManus, John & Adams in Detroit und schrieb Werbung für Cadillac und Dow Chemicals.<ref name="glendonbio"/> 1941 entschloss er sich, sein Handwerk als Journalist zu verfeinern. Das Paar zog es dazu nach Südamerika und schrieb Kolumnen über ihre Erlebnisse, die sie zurück nach Hause an mehrere kleinen Zeitungen schickten. Während sie in Barbados waren, hörten sie, dass [[Japan]] am 7. Dezember 1941 Pearl Harbor angegriffen hatte. Das war der Einstieg der Vereinigten Staaten in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Das Paar kehrte zurück, es dauerte aufgrund des Krieges jedoch rund fünf Monate, bis sie in Manhattan in [[New York City]] angekommen sind.<ref name="googleb"/>.<ref name="glendonbio"/>
Am 28. Dezember 1940 heiratet er Kathryn, nachdem beide ihren Abschluß an der University of Michigan gemacht haben. Glendon Swarthout arbeitete bei MacManus, John & Adams in Detroit und schrieb Werbung für Cadillac und Dow Chemicals.<ref name="glendonbio"/> 1941 entschloss er sich, sein Handwerk als Journalist zu verfeinern. Das Paar zog es dazu nach [[Südamerika]] und schrieb Kolumnen über ihre Erlebnisse, die sie zurück nach Hause an mehrere kleinen Zeitungen schickten. Während sie in Barbados waren, hörten sie, dass [[Japan]] am 7. Dezember 1941 Pearl Harbor angegriffen hatte. Das war der Einstieg der Vereinigten Staaten in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Das Paar kehrte zurück, es dauerte aufgrund des Krieges jedoch rund fünf Monate, bis sie in Manhattan in [[New York City]] angekommen waren.<ref name="googleb"/>.<ref name="glendonbio"/>


=== Militärzeit und erster Roman ===
=== Militärzeit und erster Roman ===
Zeile 22: Zeile 22:


=== Romane und Verfilmungen ===
=== Romane und Verfilmungen ===
Im Jahr 1955 veröffentlichte das Magazin [[New World Writing]], Ausgabe 5, seine Kurzgeschichte "A Horse for Mrs. Cluster". Der Filmregisseur Joseph H. Lewis (1907-2000) verfilmte die Geschichte in seinem Film "Die siebte Kavallerie" (1956) mit Randolph Scott (1898-1987) in einer Hauptrolle. 1958 veröffentlichte Swarthout seinen Kriegsroman "They Came to Cordura" über die Strafexpedition der Vereinigten Staaten gegen Pancho Villa (1878-1923) und seine Männer, die zuvor das Militärcamp der 13. US-Kavallerie in der Kleinstadt Columbus in New Mexico überfielen. Das Buch wurde ein Erfolg und für einen Pulitzer-Preis nominiert.<ref>[http://www.glendonswarthout.com/novels/theycametocordura.htm Glendon Swarthout - They Came To Cordura]</ref> Die Westernverfilmung "Sie kamen nach Cordura" des Regisseurs Robert Rossen (1908-1966) mit Gary Cooper (1901-1961) und Rita Hayworth (1918-1987) wurde 1959 erstmals gezeigt. 1960 folgte das Buch "Where the Boys Are" und die Verfilmung "Dazu gehören zwei" des Regisseurs Henry Levin (1909-1980). Der Film wurde ein großer Erfolg. Seine Erfolge erlaubten es der Familie, nach Arizone zu ziehen, wo er bis 1963 an der Arizona State University unterrichtete. Danach widmete er sich ausschließlich seiner Tätigkeit als Schriftsteller.<ref name="googleb"/> Er veröffentlichte 16 Romane, von denen einige verfilmt worden sind.<ref name="swartawards">[http://english.clas.asu.edu/swarthout The Glendon and Kathryn Swarthout Awards In Writing | Department of English]</ref>  
Im Jahr 1955 veröffentlichte das Magazin New World Writing, Ausgabe 5, seine Kurzgeschichte "A Horse for Mrs. Cluster". Der Filmregisseur Joseph H. Lewis (1907-2000) verfilmte die Geschichte in seinem Film "Die siebte Kavallerie" (1956) mit Randolph Scott (1898-1987) in einer Hauptrolle. 1958 veröffentlichte Swarthout seinen Kriegsroman "They Came to Cordura" über die Strafexpedition der Vereinigten Staaten gegen Pancho Villa (1878-1923) und seine Männer, die zuvor das Militärcamp der 13. US-Kavallerie in der Kleinstadt Columbus in New Mexico überfielen. Das Buch wurde ein Erfolg und für einen Pulitzer-Preis nominiert.<ref>[http://www.glendonswarthout.com/novels/theycametocordura.htm Glendon Swarthout - They Came To Cordura]</ref> Die Westernverfilmung "Sie kamen nach Cordura" des Regisseurs Robert Rossen (1908-1966) mit Gary Cooper (1901-1961) und Rita Hayworth (1918-1987) wurde 1959 erstmals gezeigt. 1960 folgte das Buch "Where the Boys Are" und die Verfilmung "Dazu gehören zwei" des Regisseurs Henry Levin (1909-1980). Der Film wurde ein großer Erfolg. Seine Erfolge erlaubten es der Familie, nach Arizone zu ziehen, wo er bis 1963 an der Arizona State University unterrichtete. Danach widmete er sich ausschließlich seiner Tätigkeit als Schriftsteller.<ref name="googleb"/> Er veröffentlichte 16 Romane, von denen einige verfilmt worden sind.<ref name="swartawards">[http://english.clas.asu.edu/swarthout The Glendon and Kathryn Swarthout Awards In Writing | Department of English]</ref>  


Sein Roman "Bless the Beasts & Children" aus dem Jahr 1970 wurde von Stanley Kramer (1913-2001) verfilmt und 1971 erstmals gezeigt. In [[Deutschland]] lief der Film unter dem Titel "Denkt bloß nicht, daß wir heulen", in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] lief der Film ab 1973 unter dem Titel "... und sie sind nur Kinder".<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0068286/releaseinfo Bless the Beasts & Children (1971) - Release Info - IMDb]</ref> Der Spätwestern "Der letzte Scharfschütze" (1976) des Regisseurs Don Siegel (1912-1991) mit dem Schauspieler John Wayne (1907-1979) basiert auf Glendons Roman "The Shootist" (1975). Das Filmdrama "The Homesman" (2014) des Regisseurs und Schauspielers Tommy Lee Jones (* 1946) basiert auf Swarthouts gleichnamigen Roman (deutscher Originaltitel "Es führt ein Weg zurück") aus dem Jahr 1988.<ref>[http://www.hollywoodreporter.com/review/homesman-cannes-review-705259 'The Homesman': Cannes Review - The Hollywood Reporter, 5/18/2014]</ref>
Sein Roman "Bless the Beasts & Children" aus dem Jahr 1970 wurde von Stanley Kramer (1913-2001) verfilmt und 1971 erstmals gezeigt. In [[Deutschland]] lief der Film unter dem Titel "Denkt bloß nicht, daß wir heulen", in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] lief der Film ab 1973 unter dem Titel "... und sie sind nur Kinder".<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0068286/releaseinfo Bless the Beasts & Children (1971) - Release Info - IMDb]</ref> Der Spätwestern "Der letzte Scharfschütze" (1976) des Regisseurs Don Siegel (1912-1991) mit dem Schauspieler John Wayne (1907-1979) basiert auf Glendons Roman "The Shootist" (1975). Das Filmdrama "The Homesman" (2014) des Regisseurs und Schauspielers Tommy Lee Jones (* 1946) basiert auf Swarthouts gleichnamigen Roman (deutscher Originaltitel "Es führt ein Weg zurück") aus dem Jahr 1988.<ref>[http://www.hollywoodreporter.com/review/homesman-cannes-review-705259 'The Homesman': Cannes Review - The Hollywood Reporter, 5/18/2014]</ref>
Zeile 67: Zeile 67:
*1994: Pinch Me, I Must Be Dreaming
*1994: Pinch Me, I Must Be Dreaming


;Mit [[Kathryn Swarthout]]
;Mit Kathryn Swarthout
*1963: The Ghost and the Magic Saber, 79 Seiten, Random House, ISBN 978-0-394-91194-6
*1963: The Ghost and the Magic Saber, 79 Seiten, Random House, ISBN 978-0-394-91194-6
*1966: Whichaway, Random House, ISBN 978-0-394-81822-1
*1966: Whichaway, Random House, ISBN 978-0-394-81822-1