Euler-Hermes-Gebäude: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
K (k, t)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Der Stahlbetonbau ist 85,60 Meter hoch und weist mit der Dachzentrale 23 Stockwerke auf. Es besteht aus zwei gegeneinander verschobenen Kreissegmenten mit 19 bzw. 22 Etagen, die mit weißgrauen, kunststoffbeschichteten Leichtmetallelementen verschalt sind und die drei Basisgeschosse durchdringen, die ebenfalls Kreissegmente bilden. Die mit Erdgas versorgte Heizzentrale ist im Dachaufbau untergebracht. Im Kern befindet sich der Hauptverkehrsknoten und die haustechnische Versorgung. Vier Treppenhäuser sind insgesamt vorhanden, zwei im Kern und zwei in den äußeren Teilen, acht Aufzüge sind in eine Nah- und eine Ferngruppe eingeteilt. Drei Tiefgeschosse ergänzen das Gebäude, 474 Fahrzeugstellplätze befinden sich hier neben der Haustechnik, einer Anlieferstraße und einem Sportbereich. Zudem gibt es im Basisgeschoss eine Cafetería und ein Kasino mit Küche.
Der Stahlbetonbau ist 85,60 Meter hoch und weist mit der Dachzentrale 23 Stockwerke auf. Es besteht aus zwei gegeneinander verschobenen Kreissegmenten mit 19 bzw. 22 Etagen, die mit weißgrauen, kunststoffbeschichteten Leichtmetallelementen verschalt sind und die drei Basisgeschosse durchdringen, die ebenfalls Kreissegmente bilden. Die mit Erdgas versorgte Heizzentrale ist im Dachaufbau untergebracht. Im Kern befindet sich der Hauptverkehrsknoten und die haustechnische Versorgung. Vier Treppenhäuser sind insgesamt vorhanden, zwei im Kern und zwei in den äußeren Teilen, acht Aufzüge sind in eine Nah- und eine Ferngruppe eingeteilt. Drei Tiefgeschosse ergänzen das Gebäude, 474 Fahrzeugstellplätze befinden sich hier neben der Haustechnik, einer Anlieferstraße und einem Sportbereich. Zudem gibt es im Basisgeschoss eine Cafetería und ein Kasino mit Küche.


Das Gebäude liegt mit seiner bebauten Fläche von 3.570 Quadratmetern auf einem 18.560 Quadratmeter großen Grundstück zwischen der [[Friedensallee]], dem Bahrenfelder Kirchenweg und dem [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahnhof Bahrenfeld]]. Die jetzige Form wurde auch aufgrund von Abstandsflächen zu den Nachbargebäude auf dem trapezförmigen Grundstück gewählt. Die Außenanlagen sind mit einem Wasserlauf gestaltet.<ref name="bauten">''Hamburg und seine Bauten 1969-1984'', Hrsg. Architekten- und Ingenieurverein Hamburg..., Hamburg, Christians 1984, S.490f.</ref>
Das Gebäude liegt mit seiner bebauten Fläche von 3.570 Quadratmetern auf einem 18.560 Quadratmeter großen Grundstück zwischen der [[Friedensallee]], dem Bahrenfelder Kirchenweg und dem [[Bahnhof Hamburg-Bahrenfeld|Bahnhof Bahrenfeld]]. Die jetzige Form auf dem trapezförmigen Grundstück wurde auch aufgrund von Abstandsflächen zu den Nachbargebäuden gewählt. Die Außenanlagen sind mit einem Wasserlauf gestaltet.<ref name="bauten">''Hamburg und seine Bauten 1969-1984'', Hrsg. Architekten- und Ingenieurverein Hamburg..., Hamburg, Christians 1984, S.490f.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==