Daniel Raiskin: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
   
   
== Leben ==
== Leben ==
Daniel Raiskin wuchs als Sohn eines renommierten Musikwissenschaftlers in Sankt Petersburg auf. Im Alter von sechs Jahren begann er Musikunterricht zu nehmen. Später folgte ein Studium in Sankt Petersburg. Neben dem Studium von Geige und Bratsche begann er seine Dirigentenausbildung bei [[Lev Savich]]. Im Alter von 20 Jahren verließ er die Sowjetunion, um in Amsterdam und Freiburg im Breisgau seine Studien fortzusetzen.<ref name="rhp">[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Daniel Raiskin wuchs als Sohn eines renommierten Musikwissenschaftlers in Sankt Petersburg auf. Im Alter von sechs Jahren begann er Musikunterricht zu nehmen. Später folgte ein Studium in Sankt Petersburg. Neben dem Studium von Geige und Bratsche begann er seine Dirigentenausbildung bei Lev Savich. Im Alter von 20 Jahren verließ er die Sowjetunion, um in Amsterdam und Freiburg im Breisgau seine Studien fortzusetzen.<ref name="rhp">[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>


Seit September 2005 ist Raiskin Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz. Sein Vorgänger war der [[Schottland|Schotte]] [[James Lockhart (Dirigent)|James Lockhart]]. Seit 2008 ist er Chefdirigent der Filharmonia Łódzka (Lodzer Philharmonie Artur Rubinstein) in der [[Polen|polnischen]] Stadt Łódź.<ref name="rhp"/> Weiter ist er Gastdirigent unter anderem beim Mozarteumorchester Salzburg, [[RTE Orchester Dublin]], [[Residentie Orkest Den Haag]], [[Stuttgart]]er Philharmonikern, [[Hamburg]]er Symphoniker und dem Symfonický orchestr hlavního města Prahy FOK (Prager Symphoniker).<ref>[http://www.aeoluswettbewerb.de/jury.html?year=2011 Jury 2011 - Aeolus Bläserwettbewerb] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Von September 2005 bis voraussichtlich Mitte 2016<ref>[http://www.pecht.info/texte/2015/20151003.html Andreas Pecht, Kulturjournalist - Interview mit Dirigent Daniel Raiskin, 2015-10-03]</ref> ist Raiskin Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie (SRP) mit Sitz in Koblenz. Sein Vorgänger war der [[Schottland|Schotte]] James Lockhart. Seit 2008 ist er Chefdirigent der Filharmonia Łódzka (Lodzer Philharmonie Artur Rubinstein) in der [[Polen|polnischen]] Stadt Łódź.<ref name="rhp"/> Weiter ist er Gastdirigent unter anderem beim Mozarteumorchester Salzburg, RTE Orchester Dublin, Residentie Orkest Den Haag, [[Stuttgart]]er Philharmonikern, [[Hamburg]]er Symphoniker und dem Symfonický orchestr hlavního města Prahy FOK (Prager Symphoniker).<ref>[http://www.aeoluswettbewerb.de/jury.html?year=2011 Jury 2011 - Aeolus Bläserwettbewerb] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>


Der Cellist Julian Steckel (* 1982) erhielt für seine Einspielung “Cello Concertos – Korngold-Bloch-Goldschmidt” mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Daniel Raiskin den deutschen Musikpreis ECHO Klassik 2012 in der Kategorie “Nachwunschkünstler (CELLO)”. Am 1. Januar 2014 dirigierte Raiskin das Neujahrskonzert der [[Düsseldorf]]er Symphoniker in der Tonhalle Düsseldorf.<ref>[http://www.tonhalle.de/programm/neujahrskonzert2014 Neujahrskonzert der Düsseldorfer Symphoniker mit Daniel Raiskin | Tonhalle Düsseldorf] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
Der Cellist Julian Steckel (* 1982) erhielt für seine Einspielung “Cello Concertos – Korngold-Bloch-Goldschmidt” mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Daniel Raiskin den deutschen Musikpreis ECHO Klassik 2012 in der Kategorie “Nachwunschkünstler (CELLO)”. Am 1. Januar 2014 dirigierte Raiskin das Neujahrskonzert der [[Düsseldorf]]er Symphoniker in der Tonhalle Düsseldorf.<ref>[http://www.tonhalle.de/programm/neujahrskonzert2014 Neujahrskonzert der Düsseldorfer Symphoniker mit Daniel Raiskin | Tonhalle Düsseldorf] (abgerufen am 9. Dezember 2013)</ref>
   
   
== Diskografie (Auszug) ==
== Diskografie (Auswahl) ==
*1998: Arthur Lourié - The 3 String Quartets, Duo for violin & viola, Asv (Violine)
*1998: Arthur Lourié - The 3 String Quartets, Duo for violin & viola, Asv (Violine)
*2002: Bruch/Britten/Benjamin - Double Concertos, Benjamin Schmid, Daniel Raiskin, Berliner Symphoniker, Lior Shambadal, Ariola Arte Nova Classics
*2002: Bruch/Britten/Benjamin - Double Concertos, Benjamin Schmid, Daniel Raiskin, Berliner Symphoniker, Lior Shambadal, Ariola Arte Nova Classics
Zeile 27: Zeile 27:
*[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin]
*[http://www.rheinische-philharmonie.de/das_orchester/chefdirigent/ Die Rheinische Philharmonie - Chefdirigent Daniel Raiskin]
*[http://www.ekkehardjung.de/data/artists/DanielRaiskin/info-de.php ekkehard jung artists & projects - Daniel Raiskin]
*[http://www.ekkehardjung.de/data/artists/DanielRaiskin/info-de.php ekkehard jung artists & projects - Daniel Raiskin]
*[http://www.pecht.info/texte/2015/20151003.html Andreas Pecht, Kulturjournalist - Interview mit Dirigent Daniel Raiskin, 2015-10-03]
*{{AllMusic|artist/daniel-raiskin-mn0001656596}}
*{{AllMusic|artist/daniel-raiskin-mn0001656596}}