Max-Brauer-Allee: Unterschied zwischen den Versionen

K (t)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße, ehemals '''Allee''', wurde 1975 nach dem ehemaligen Oberbürgermeister von Altona und Ersten Bürgermeister von Hamburg, [[Max Brauer]] ([[SPD]]), benannt. Er setzte sich u. a. für den sozialen Wohnungsbau, die Eingemeindung der [[Elbvororte]] und den Bau von Schulen und Parks ein. Nach seiner Ausbürgerung und Emigration während des [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Herrschaft]] in Deutschland kehrte er nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder zurück.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.204f.</ref> 1861 wurde an der Allee das zweite [[Altonaer Krankenhaus]] mit 180 Betten eröffnet, nachdem das erste an der Königstraße zu klein geworden war.
Die Straße, ehemals '''Allee''', wurde 1975 nach dem ehemaligen Oberbürgermeister von Altona und Ersten Bürgermeister von Hamburg, [[Max Brauer]] ([[SPD]]), benannt. Er setzte sich u. a. für den sozialen Wohnungsbau, die Eingemeindung der [[Elbvororte]] und den Bau von Schulen und Parks ein. Nach seiner Ausbürgerung und Emigration während des [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Herrschaft]] in Deutschland kehrte er nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder zurück.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.204f.</ref> 1861 wurde an der Allee das zweite [[Altonaer Krankenhaus]] mit 180 Betten eröffnet, nachdem das erste an der Königstraße zu klein geworden war. Neben dem bereits 1831 eröffneten [[Friedhof Norderreihe]] wurde zwischen 1868 und 1873 die [[St. Johannis (Hamburg-Altona)|St.-Johannis-Kirche]] errichtet


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
[[File:Altona_Gymnasium_Allee.jpg|thumb|Gymnasium Allee 2010.]]
[[File:Altona_Gymnasium_Allee.jpg|thumb|Gymnasium Allee 2010.]]
Neben dem Platz der Republik und dem [[Altonaer Rathaus]] sind zahlreiche weitere für Altona wichtige Gebäude und Parkanlagen an oder nahe der Max-Brauer-Allee gelegen, darunter der [[Bahnhof Hamburg-Altona]], das ehemalige Straßenbahndepot (heute toom-Markt), das [[Gymnasium Allee]], das [[Alleetheater]] (Theater für Kinder), das [[Amtsgericht Hamburg-Altona]], der Karl-Möller-Sportplatz, das [[Helenenstift]], das ehemalige Krankenhaus, der [[Wohlerspark]] (ehemaliger Friedhof Norderreihe), der [[Bertha-von-Suttner-Park]] sowie die [[St. Johannis (Hamburg-Altona)|St.-Johannis-Kirche]].
Neben dem Platz der Republik und dem [[Altonaer Rathaus]] sind zahlreiche weitere für Altona wichtige Gebäude und Parkanlagen an oder nahe der Max-Brauer-Allee gelegen, darunter der [[Bahnhof Hamburg-Altona]], das ehemalige Straßenbahndepot (heute toom-Markt), das [[Gymnasium Allee]], das [[Alleetheater]] (Theater für Kinder), das [[Amtsgericht Hamburg-Altona]], der Karl-Möller-Sportplatz, das [[Helenenstift]], das ehemalige Krankenhaus, der [[Wohlerspark]] (ehemaliger Friedhof Norderreihe), der [[Bertha-von-Suttner-Park]] sowie die St.-Johannis-Kirche.


== Quellen ==
== Quellen ==