Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

(ohne Worte)
Zeile 37: Zeile 37:
*1913: Initialzündung des "Behaviorismus": ''John B. Watson'' (1878-1958) verfasst den Artikel „Psychology as the Behaviorist views it“ . Man versucht das Gehirn als Black Box, als reines Input-Output-System zu verstehen und naturwissenschaftlich vorzugehen.  
*1913: Initialzündung des "Behaviorismus": ''John B. Watson'' (1878-1958) verfasst den Artikel „Psychology as the Behaviorist views it“ . Man versucht das Gehirn als Black Box, als reines Input-Output-System zu verstehen und naturwissenschaftlich vorzugehen.  
*1913: Der Schweizer Psychiater ''Carl Gustav Jung'' (1875-1961) bricht mit Freud und begründet die "Analytische Psychologie".
*1913: Der Schweizer Psychiater ''Carl Gustav Jung'' (1875-1961) bricht mit Freud und begründet die "Analytische Psychologie".
*1914 bis 1920: Der deutsch-baltische Psychologe ''Wolfgang Köhler'' (1887-1967) leitet eine Menschenaffenstation auf Teneriffa. <ref>[http://wkprc.eva.mpg.de/deutsch/files/wolfgang_koehler.htm Primatenforschungszentrum]</ref>
*1914 bis 1920: Der deutsch-baltische Psychologe ''Wolfgang Köhler'' (1887-1967) leitet eine Menschenaffenstation auf Teneriffa.<ref>[http://wkprc.eva.mpg.de/deutsch/files/wolfgang_koehler.htm Pongoland- Wolfgang Koehler Primate Research Center - Pongoland - Biografie Wolfgang Köhler]</ref>
*1915: Der amerikanische Physiologe ''Walter Cannon'' (1871 1945) untersucht Fight-or-flight Entscheidungen
*1915: Der US-amerikanische Physiologe ''Walter Cannon'' (1871-1945) untersucht Fight-or-flight Entscheidungen
*1916: Stanford-Binet Test ist ein IQ-Test von dem US-amerikanischen Psychologen ''Lewis M. Terman'' (1877–1956)
*1916: Stanford-Binet Test ist ein IQ-Test von dem US-amerikanischen Psychologen ''Lewis M. Terman'' (1877–1956)
*1917: Der US-amerikanische Psychologe und Zoologe ''Robert Yerkes'' (1876-1956) entwickelt für die Army sogenannte "Gruppen IQ Tests", bei dem die Probanden wie bei Klassenarbeiten ein Papier ausfüllen.
*1917: Der US-amerikanische Psychologe und Zoologe ''Robert Yerkes'' (1876-1956) entwickelt für die Army sogenannte "Gruppen IQ Tests", bei dem die Probanden wie bei Klassenarbeiten ein Papier ausfüllen.
Zeile 44: Zeile 44:


=== 1920er ===
=== 1920er ===
*1920: "Little Albert"/operante Konditionierung eines Menschen: ''John Watson'' und ''Rosalie Rayner'' führen das grausame behavioristische "Little Albert"-Experiment mit einem Kleinkind durch, dem systematisch Angst gemacht wird, was mit heutigen ethischen Standards natürlich nicht mehr gehen würde. Der Versuch kann aber die operante Konditionierung am Menschen nachweisen.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=FMnhyGozLyE Video]</ref> Nach der Studie fliegt das uneheliche Verhältnis der Wissenschaftler auf, Watson muss seine Karriere beenden.
*1920: "Little Albert"/operante Konditionierung eines Menschen: ''John Watson'' und ''Rosalie Rayner'' führen das grausame behavioristische "Little Albert"-Experiment mit einem Kleinkind durch, dem systematisch Angst gemacht wird, was mit heutigen ethischen Standards natürlich nicht mehr gehen würde. Der Versuch kann aber die operante Konditionierung am Menschen nachweisen.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=FMnhyGozLyE Baby Albert Experiments - YouTube]</ref> Nach der Studie fliegt das uneheliche Verhältnis der Wissenschaftler auf, Watson muss seine Karriere beenden.
*1921: Psychologische Tests werden kommerzialisiert.
*1921: Psychologische Tests werden kommerzialisiert.
*1921: ''Lewis Terman'' startet in Stanford die Langzeitstudie zur Hochbegabung "Genetic Studies of Genius" (heute: Terman Study of the Gifted).
*1921: ''Lewis Terman'' startet in Stanford die Langzeitstudie zur Hochbegabung "Genetic Studies of Genius" (heute: Terman Study of the Gifted).
Zeile 50: Zeile 50:
*1921:  Schweizer Hermann Rorschach (1884–1922) projektive "Rorschachtest" wird veröffentlicht,
*1921:  Schweizer Hermann Rorschach (1884–1922) projektive "Rorschachtest" wird veröffentlicht,
*1922-1937: Deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin ''Karen Horney'' (1885-1952): Feministische psychoanalytische Theorie
*1922-1937: Deutsch-amerikanische Psychoanalytikerin ''Karen Horney'' (1885-1952): Feministische psychoanalytische Theorie
*1923: "Capgras-Syndrom": Der französische Psychiater ''Joseph Capgras'' (1873–1950) beschreibt ein Missidentifikationssyndrom, bei der Betroffene glauben, Menschen in ihrem Umfeld haben diabolische Doppelgänger.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=-NoLS_UMbIg Video]</ref>
*1923: "Capgras-Syndrom": Der französische Psychiater ''Joseph Capgras'' (1873–1950) beschreibt ein Missidentifikationssyndrom, bei der Betroffene glauben, Menschen in ihrem Umfeld haben diabolische Doppelgänger.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=-NoLS_UMbIg Capgras Syndrome - YouTube]</ref>
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887-1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
*1924: Der US-amerikanische Ingenieur und Psychologe ''Louis Leon Thurstone'' (1887-1955) überarbeitet die psychometrischen Verfahren.<ref>[http://biography.yourdictionary.com/louis-leon-thurstone biography.yourdictionary.com - Louis Leon Thurstone Facts]</ref>
*1925: ''Wolfgang Köhler'' schreibt "Intelligenzprüfungen an Menschenaffen."
*1925: ''Wolfgang Köhler'' schreibt "Intelligenzprüfungen an Menschenaffen."
*ab 1926: Der Genfer ''Jean Piaget'' (1896-1980) veröffentlicht 1926 bis 1932 40 Bücher zur Kinderpsychologie. Er erfindet neue Begriffe wie Objektpermanenz.<ref>[http://www.wissen.de/piaget-und-seine-stadientheorie-zur-kognitiven-entwicklung Wissen.de über Piaget]</ref>
*ab 1926: Der Genfer ''Jean Piaget'' (1896-1980) veröffentlicht 1926 bis 1932 40 Bücher zur Kinderpsychologie. Er erfindet neue Begriffe wie Objektpermanenz.<ref>[http://www.wissen.de/piaget-und-seine-stadientheorie-zur-kognitiven-entwicklung Wissen.de über Piaget]</ref>
Zeile 120: Zeile 120:
*1973: "Stockholm Syndrom" wird beschrieben. Entführungsopfer solidarisieren sich mit den Tätern.
*1973: "Stockholm Syndrom" wird beschrieben. Entführungsopfer solidarisieren sich mit den Tätern.
*1974: ''Jerry B. Harvey'' <!-- (*1941?)--> prägt den Begriff "Abilene-Paradox" für ein paradoxes Gruppenverhalten, das den Wertvorstellungen der einzelnen Mitglieder zuwiderläuft
*1974: ''Jerry B. Harvey'' <!-- (*1941?)--> prägt den Begriff "Abilene-Paradox" für ein paradoxes Gruppenverhalten, das den Wertvorstellungen der einzelnen Mitglieder zuwiderläuft
*1975: Das dem gesunden Menschenverstand zuwiderlaufende "Monty Hall"/Ziegenproblem wird vom US-amerikanischen Biostatistiker ''Steve Selvin'' (* 1941) im American Statistician als Leserbrief veröffentlicht.<ref>[http://www.zeit.de/2004/48/N-Ziegenproblem ZEIT]</ref>
*1975: Das dem gesunden Menschenverstand zuwiderlaufende "Monty Hall"/Ziegenproblem wird vom US-amerikanischen Biostatistiker ''Steve Selvin'' (* 1941) im American Statistician als Leserbrief veröffentlicht.<ref>[http://www.zeit.de/2004/48/N-Ziegenproblem Mathematik: Das Rätsel der drei Türen | ZEIT ONLINE, 18. November 2004]</ref>
*1975: "Unaufmerksamkeitsblindheit": ''Ulric Neisser'' (1928 -2012 ) untersucht in der „Gorillas in unserer Mitte” (Gorillas in our midst)-Studie, warum man vermeintlich Offensichtliches übersieht. <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3563049/ ncbi]</ref>
*1975: "Unaufmerksamkeitsblindheit": ''Ulric Neisser'' (1928 -2012 ) untersucht in der „Gorillas in unserer Mitte” (Gorillas in our midst)-Studie, warum man vermeintlich Offensichtliches übersieht.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3563049/ National Center for Biotechnology Information - Monkeying around with the gorillas in our midst: familiarity with an inattentional-blindness task does not improve the detection of unexpected events, Jul 12, 2010]</ref>
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher ''Mihaly Csikszentmihalyi'' (* 1934) prägt einen Begriff für das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. <ref>[http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm Glücksarchiv: Flow]</ref>
*1975: "Flow": Der in den USA lebende ungarische Glücksforscher ''Mihaly Csikszentmihalyi'' (* 1934) prägt einen Begriff für das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. <ref>[http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm Glücksarchiv: Flow]</ref>
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung ''Bruno Bettelheim'' (1903-1990) veröffentlicht "Kinder brauchen Märchen" ("The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales").
*1976: Der US-amerikanische Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung ''Bruno Bettelheim'' (1903-1990) veröffentlicht "Kinder brauchen Märchen" ("The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales").
Zeile 145: Zeile 145:
*1995: Der US-amerikanische Psychologe ''Daniel Goleman'' (* 1946) schreibt seinen umstrittenen Bestseller "Emotionale Intelligenz". <ref>[http://books.google.de/books?id=PeuI24BTOsIC&pg=PA31&lpg=PA31&dq=umstritten+goleman&source=bl&ots=6r-CHhHF7k&sig=glGOQn4DYFGQ1n5LWJ3zSy7s87U&hl=de&sa=X&ei=nYw1VLLEMci8PbLugfgI&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=umstritten%20goleman&f=false  A.Niedermeyer:Emotionalität im Service Encounter, S.31]</ref>
*1995: Der US-amerikanische Psychologe ''Daniel Goleman'' (* 1946) schreibt seinen umstrittenen Bestseller "Emotionale Intelligenz". <ref>[http://books.google.de/books?id=PeuI24BTOsIC&pg=PA31&lpg=PA31&dq=umstritten+goleman&source=bl&ots=6r-CHhHF7k&sig=glGOQn4DYFGQ1n5LWJ3zSy7s87U&hl=de&sa=X&ei=nYw1VLLEMci8PbLugfgI&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=umstritten%20goleman&f=false  A.Niedermeyer:Emotionalität im Service Encounter, S.31]</ref>
*1997: Der Computer "Deep Blue" besiegt den russischen mehrfachen Schachweltmeister Gary Kasparov (* 1963) im Schach.
*1997: Der Computer "Deep Blue" besiegt den russischen mehrfachen Schachweltmeister Gary Kasparov (* 1963) im Schach.
*1997: "Bochumer Wissenstest" (BOWIT) wird an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.<ref>[http://www.unifr.ch/ztd/HTS/inftest/WEB-Informationssystem/de/4de001/e2b00ba256da4922b047ab0cbd31f65f/hb.htm Uni Fribourg]</ref>
*1997: "Bochumer Wissenstest" (BOWIT) wird an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.<ref>[http://www.unifr.ch/ztd/HTS/inftest/WEB-Informationssystem/de/4de001/e2b00ba256da4922b047ab0cbd31f65f/hb.htm Universität Freiburg Schweiz - BOWIT Ÿ Bochumer Wissenstest]</ref>
*1997: Steven Pinker: [[Wie das Denken im Kopf entsteht]] (orig. "How the mind works")
*1997: Steven Pinker: "Wie das Denken im Kopf entsteht" (orig. "How the mind works")
*1998: E-Therapie
*1998: E-Therapie
*1999: "Dunning-Kruger-Effekt", nach ''David Dunning'' und ''Justin Kruger'' von der Cornell Universität benannt, beschreibt die Selbstüberschätzung von unterdurchschnittlich Leistungsfähigen.<ref>[http://www.stern.de/wirtschaft/news/inkompetente-mitarbeiter-zu-dumm-um-das-zu-begreifen-1591689.html Inkompetente Mitarbeiter: Zu dumm, um das zu begreifen | STERN.DE, 10. August 2010]</ref>
*1999: "Dunning-Kruger-Effekt", nach ''David Dunning'' und ''Justin Kruger'' von der Cornell Universität benannt, beschreibt die Selbstüberschätzung von unterdurchschnittlich Leistungsfähigen.<ref>[http://www.stern.de/wirtschaft/news/inkompetente-mitarbeiter-zu-dumm-um-das-zu-begreifen-1591689.html Inkompetente Mitarbeiter: Zu dumm, um das zu begreifen | STERN.DE, 10. August 2010]</ref>
Zeile 157: Zeile 157:
*2009: Der Neuseeländer ''John Hattie'' (* 1950) schreibt "Visible Learning"
*2009: Der Neuseeländer ''John Hattie'' (* 1950) schreibt "Visible Learning"
*2009: "IKEA-Effekt": ''Michael I. Norton'', ''Daniel Mochon'' und ''Dan Ariely'' (* 1968) weisen nach, dass man etwas lieber mag, in das man Arbeit investiert hat.
*2009: "IKEA-Effekt": ''Michael I. Norton'', ''Daniel Mochon'' und ''Dan Ariely'' (* 1968) weisen nach, dass man etwas lieber mag, in das man Arbeit investiert hat.
*2012: ''Daniel Kahnemans'' (* 1934) Buch "Schnelles Denken-Langsames Denken" gewinnt den LA-Times-Buchpreis, er ist israelischer VWL-Nobelpreisträger von 2002.
*2012: ''Daniel Kahnemans'' (* 1934) Buch "Schnelles Denken-Langsames Denken" gewinnt den LA-Times-Buchpreis. Er ist israelischer VWL-Nobelpreisträger von 2002.


== Weblinks ==
== Weblinks ==