Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Die Biene Maja (2013): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
  | Synchronisation        = [[Die Biene Maja (2013)#Synchronisation|Synchronisation]]
  | Synchronisation        = [[Die Biene Maja (2013)#Synchronisation|Synchronisation]]
}}
}}
'''Die Biene Maja''' ist eine [[Deutschland|deutsch]]/[[Frankreich|französische]] 78-teilige computeranimierte 3D-Fernsehserie. Die Serie ist ein Remake der gleichnamigen 104-teiligen deutsch/[[japan]]ischen<ref>Das Fernsehlexikon, Michael Reufsteck & Stefan Niggemeier, Goldmann, Seite 145</ref> Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren nach dem Roman des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (21. Februar 1880 in Ahrensburg - 31. Juli 1952 in Ambach am Starnberger See). Am 16. Dezember 2012 wurde zunächst im KiKA-Medienmagazin "TRICKBOXX" ein Making-of gesendet. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte dann ab dem 29. März 2013 beim [[ZDF]] (die ersten vier Folgen), die weiteren Folgen wurden beim deutsche Kinderkanal [[KiKA]] gesendet. Der österreichische Fernsehsender [[ORF eins]] hat im Rahmen von "okidoki" die Serie ebenfalls übertragen.
'''Die Biene Maja''' ist eine [[Deutschland|deutsch]]/[[Frankreich|französische]] 78-teilige computeranimierte 3D-Fernsehserie. Die Serie ist ein Remake der gleichnamigen 104-teiligen deutsch/[[japan]]ischen<ref>Das Fernsehlexikon, Michael Reufsteck & Stefan Niggemeier, Goldmann, Seite 145</ref> Zeichentrickserie aus den 1970er Jahren nach dem Roman des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952). Am 16. Dezember 2012 wurde zunächst im KiKA-Medienmagazin "TRICKBOXX" ein Making-of gesendet. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte dann ab dem 29. März 2013 beim [[ZDF]] (die ersten vier Folgen), die weiteren Folgen wurden beim deutsche Kinderkanal KiKA gesendet. Der österreichische Fernsehsender ORF eins hat im Rahmen von "okidoki" die Serie ebenfalls übertragen.


== Rahmenhandlung ==
== Rahmenhandlung ==
Zeile 33: Zeile 33:


== Details ==
== Details ==
Regie führte Daniel Duda. Die Produktion übernahm Studio100 Animation aus [[München]] in Zusammenarbeit mit dem französischen Fernsehsender [[TF 1]] und dem deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ZDF. Die Musik stammt von Fabrice Aboulker und dem tschechischen Komponisten Karel Svoboda (19. Dezember 1938 in Prag - 28. Januar 2007 in Jevany).<ref>[http://www.kika.de/scripts/fernsehen/a_z/index.cfm?b=b&a=2&i=1818 KiKA - Fernsehen - Sendungen von A-Z - Die Biene Maja]</ref> Der Titelsong wird von der deutschen Schlagersängerin Helene Fischer (* 5. August 1984 in Krasnojarsk, Sowjetunion) gesungen, im Original sang der [[Tschechien|tschechische]] Sänger Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen) den Titelsong. Lt. ZDF wurde das Remake unter anderem deshalb produziert, da die Originalserie im Seitenformat 4:3 entstand, heute aber die Fernseher das Seitenformat 16:9 verwenden.<ref>[http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/helene-fischer-singt-fuers-zdf-den-titelsong-zu-biene-maja-id7635763.html Helene Fischer singt fürs ZDF den Titelsong zu Biene Maja | WAZ.de, 19.02.2013]</ref>
Regie führte Daniel Duda. Die Produktion übernahm Studio100 Animation aus [[München]] in Zusammenarbeit mit dem französischen Fernsehsender TF 1 und dem deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ZDF. Die Musik stammt von Fabrice Aboulker und dem tschechischen Komponisten Karel Svoboda (1938–2007).<ref>[http://www.kika.de/scripts/fernsehen/a_z/index.cfm?b=b&a=2&i=1818 KiKA - Fernsehen - Sendungen von A-Z - Die Biene Maja]</ref> Der Titelsong wird von der deutschen Schlagersängerin Helene Fischer (* 1984) gesungen, im Original sang der [[Tschechien|tschechische]] Sänger Karel Gott (* 1939) den Titelsong. Lt. ZDF wurde das Remake unter anderem deshalb produziert, da die Originalserie im Seitenformat 4:3 entstand, heute aber die Fernseher das Seitenformat 16:9 verwenden.<ref>[http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/helene-fischer-singt-fuers-zdf-den-titelsong-zu-biene-maja-id7635763.html Helene Fischer singt fürs ZDF den Titelsong zu Biene Maja | WAZ.de, 19.02.2013]</ref>


Studio 100 ist ein [[Belgien|belgisches]] Unternehmen. Die Produktionskosten der 78 Folgen betrugen 12 Millionen Euro.<ref>[http://www.impulse.de/management/markenpflege-biene-majas-beste-freunde Markenpflege: Zwei belgische Unternehmer hauchen Biene Maja neues Leben ein › Impulse, 22. Mai 2013]</ref> Die Finanzierung wurde von den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) gefördert.<ref>[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/01/2014-01-24-filmfoerderung.html Bundesregierung | Aktuelles | Rekordwert für den Deutschen Filmförderfonds, 24. Januar 2014]</ref> Die Serie wurde auf DVD veröffentlicht.
Studio 100 ist ein [[Belgien|belgisches]] Unternehmen. Die Produktionskosten der 78 Folgen betrugen 12 Millionen Euro.<ref>[http://www.impulse.de/management/markenpflege-biene-majas-beste-freunde Markenpflege: Zwei belgische Unternehmer hauchen Biene Maja neues Leben ein › Impulse, 22. Mai 2013]</ref> Die Finanzierung wurde von den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) gefördert.<ref>[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/01/2014-01-24-filmfoerderung.html Bundesregierung | Aktuelles | Rekordwert für den Deutschen Filmförderfonds, 24. Januar 2014]</ref> Die Serie wurde auf DVD veröffentlicht.
Zeile 547: Zeile 547:
*http://www.maya.tv/
*http://www.maya.tv/
*{{Facebook|DieBieneMaja|Die Biene Maja}}
*{{Facebook|DieBieneMaja|Die Biene Maja}}
*[http://www.kika.de/scripts/fernsehen/a_z/index.cfm?b=b&a=2&i=1818 KiKA - Die Biene Maja]
*[https://www.kika.de/die-biene-maja/sendereihe1782.html KiKA - Die Biene Maja]
*[http://www.fernsehserien.de/die-biene-maja-2010-1 Biene Maja (2010) bei fernsehserien.de]
*{{fernsehserien.de|die-biene-maja-2010-1|Biene Maja (2010)}}
*{{IMDb Titel|tt2724814|Die Biene Maja}}
*{{IMDb Titel|tt2724814|Die Biene Maja}}


63.101

Bearbeitungen