Heinrich Neal: Unterschied zwischen den Versionen
+wikilink, PD ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+wikilink, PD ergänzt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Heinrich Neal studierte Musik bei [[Josef Rheinberger]] (1839–1901) in München und bei [[Felix Draeseke]] (1835–1913) in Dresden. 1894 beteiligte er sich an der Gründung eines Konservatoriums in Heidelberg. Er wirkte dort bis 1920 als Mitleiter und Hauptlehrer dieser Institution. In der Folgezeit wirkte er als Privatlehrer und Verleger seiner eigenen Werke.<ref name=":1" /> | Heinrich Neal studierte Musik bei [[Josef Rheinberger]] (1839–1901) in München und bei [[Felix Draeseke]] (1835–1913) in [[Dresden]]. 1894 beteiligte er sich an der Gründung eines Konservatoriums in Heidelberg. Er wirkte dort bis 1920 als Mitleiter und Hauptlehrer dieser Institution. In der Folgezeit wirkte er als Privatlehrer und Verleger seiner eigenen Werke.<ref name=":1" /> | ||
Heinrich Neal schrieb Unterrichtswerke für Klavier wie 24 Etüden durch alle Dur- und Molltonarten op. 75; Etüden op. 80 und 81; Studien für das polyphone Klavierspiel op. 90; für Jugendliche schrieb er unter anderem die ''Kinderouvertüre'' für zwei Klaviere. Er schrieb auch Vortragsstücke, darunter mehrere ''Deutsche Rhapsodien''. Ferner schrieb er drei Streichquartette, Orgelkanons, Lieder, Frauen- und Männerchöre.<ref name=":1" /> | Heinrich Neal schrieb Unterrichtswerke für Klavier wie 24 Etüden durch alle Dur- und Molltonarten op. 75; Etüden op. 80 und 81; Studien für das polyphone Klavierspiel op. 90; für Jugendliche schrieb er unter anderem die ''Kinderouvertüre'' für zwei Klaviere. Er schrieb auch Vortragsstücke, darunter mehrere ''Deutsche Rhapsodien''. Ferner schrieb er drei Streichquartette, Orgelkanons, Lieder, Frauen- und Männerchöre.<ref name=":1" /> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* ''Neal, Heinrich.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 300 | * ''Neal, Heinrich.'' In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 300 | ||
;Einzelnachweise | ;Einzelnachweise | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=116901519|LCCN=nr2003020482|NDL=|VIAF=59026099|Wikidata=Q5700261}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=116901519|LCCN=nr2003020482|NDL=|VIAF=59026099|Wikidata=Q5700261}} | ||
{{SORTIERUNG:Neal, Heinrich}} | {{SORTIERUNG:Neal, Heinrich}} | ||
[[Kategorie:Komponist]] | [[Kategorie:Komponist]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist | |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist | ||
|GEBURTSDATUM=8. September 1870 | |GEBURTSDATUM=8. September 1870 | ||
|GEBURTSORT= | |GEBURTSORT=München | ||
|STERBEDATUM=9. Juni 1946 | |STERBEDATUM=9. Juni 1946 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT=Heidelberg, Deutsches Reich | ||
}} | }} |