Logo (Musikclub): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+koord)
K (kat)
Zeile 14: Zeile 14:
[[Kategorie:Veranstaltungsgebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Veranstaltungsgebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Hamburg-Rotherbaum]]
[[Kategorie:Hamburg-Rotherbaum]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Version vom 21. April 2014, 21:40 Uhr

Das Logo im Jahr 2008

Das Logo ist ein Musikclub in Hamburg-Rotherbaum an der Grindelallee 5. Der 1974 gegründete Club zählt zu den traditionsreichsten in Hamburg. Etwa 450 Besucher passen hinein.

Geschichte

Bereits am 6. September 1974 nahm der Club in einem Flachbau - zuvor ein kleines Möbelgeschäft - in einer kriegsbedingten Baulücke den Betrieb auf. Anfangs eher als Kneipe für die Studenten der nahen Universität konzipiert, entwickelte er sich bald zu einem angesagten Live-Club in der Hansestadt, der alsbald auch als "lauteste Sauna Hamburgs" bezeichnet wurde. Sowohl Newcomer als auch etablierte Künstler treten hier nahezu allabendlich auf. Zu ihnen zählten u. a. Inga Rumpf, Mike Krüger, Edo Zanki, Achim Reichel, Jürgen von der Lippe, Joe Jackson, Karat, die Erste Allgemeine Verunsicherung, Ulla Meinecke, Hannes Wader, Axel Zwingenberger, Extrabreit, Torfrock, Europe, die Münchner Freiheit, Stoppok, Bo Diddley, Philipp Boa, Hape Kerkeling, Rammstein, Selig, Entombed und viele mehr. Seit 1994 ist Eberhard Gugel Geschäftsführer des Clubs. In jüngster Zeit gibt es Pläne, an der Stelle des Logo einen Neubau zu errichten, in den das Logo wieder einziehen soll.[1]

Weblinks

Quellen