Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

1.261 Bytes hinzugefügt ,  vor 27 Tagen
Geschichte-Abschnitte zusammengefasst
(Update auf neue Struktur bei Destatis)
(Geschichte-Abschnitte zusammengefasst)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Dieser Artikel}}
{{Dieser Artikel}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
  |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''Fürstentum Liechtenstein'''</span>
  |NAME-AMTSSPRACHE = Fürstentum Liechtenstein
|TRANSKRIPTION    =
|NAME-DEUTSCH    =
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Liechtenstein.svg
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Liechtenstein.svg
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
|FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Liechtenstein.svg
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Liechtenstein.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
|WAPPEN-OPT      =
  |WAHLSPRUCH      = de facto «''Für Gott, Fürst und Vaterland''»
  |WAHLSPRUCH      =
  |AMTSSPRACHE      = Deutsch
  |AMTSSPRACHE      = Deutsch
  |REGIERUNGSSITZ  = Vaduz
  |REGIERUNGSSITZ  = [[Vaduz]]
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = konstitutionelle Monarchie
  |STAATSFORM      = Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage<ref>[http://www.liechtenstein.li/land-und-leute/gesellschaft/kurz-und-buendig/ Fakten, Informationen, Daten – Fürstentum Liechtenstein] (abgerufen am 21. Oktober 2016)</ref>
  |STAATSFORM      = Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage<ref>[http://www.liechtenstein.li/land-und-leute/gesellschaft/kurz-und-buendig/ Fakten, Informationen, Daten – Fürstentum Liechtenstein] (abgerufen am 21. Oktober 2016)</ref>
  |REGIERUNGSSYSTEM =
  |REGIERUNGSSYSTEM =
  |STAATSOBERHAUPT  = Fürst Hans-Adam II. (vertreten durch Erbprinz Alois von Liechtenstein)
  |STAATSOBERHAUPT  =
  |REGIERUNGSCHEF  = Adrian Hasler
  |REGIERUNGSCHEF  =
|STAATSRELIGION  = Katholizismus
  |FLÄCHE          =
  |FLÄCHE          =
  |EINWOHNER        =
  |EINWOHNER        =
Zeile 27: Zeile 25:
  |BIP              =
  |BIP              =
  |BIP/EINWOHNER    =
  |BIP/EINWOHNER    =
  |WÄHRUNG          = 1 Schweizer Franken (CHF) = 100 Rappen
  |WÄHRUNG          = 1 Schweizer Franken (CHF)<br />= 100 Rappen
  |GRÜNDUNG        = 23. Januar 1719
  |GRÜNDUNG        = 23. Januar 1719
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 12. Juli 1806 (Aufnahme in den Rheinbund)
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 12. Juli 1806 (Aufnahme in den Rheinbund)
Zeile 39: Zeile 37:
  |BILD-LAGE        = Liechtenstein_in_Europe_(zoomed).svg
  |BILD-LAGE        = Liechtenstein_in_Europe_(zoomed).svg
}}
}}
'''Liechtenstein''' [{{IPA|ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n}}] (amtlich '''Fürstentum Liechtenstein''') ist ein Fürstentum und Binnenstaat in Mittel[[europa]]. Fürst und Staatsoberhaupt Liechtensteins ist Fürst Hans-Adam II. (* 1945), die Regierungsgeschäfte nimmt jedoch seit 2004 sein Sohn Alois von Liechtenstein (* 1968) wahr. Der Hauptort Liechtensteins ist Vaduz. Seit 2013 ist Adrian Hasler (* 1964) der Regierungschef Liechtensteins.
'''Liechtenstein''' [{{IPA|ˈlɪçtn̩ˌʃtaɪ̯n}}] (amtlich '''Fürstentum Liechtenstein''') ist ein Fürstentum und Binnenstaat in Mittel[[europa]]. Der Hauptort Liechtensteins ist [[Vaduz]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Der Binnenstaat Liechtenstein ist zwischen der [[Schweiz]] und [[Österreich]] gelegen. Im Osten grenzt Liechtenstein an das österreichische Bundesland Vorarlberg, im Süden an den Schweizer Kanton Graubünden und im Westen an den Schweizer Kantonen St. Gallen. Der Verlauf des Flusses Rhein bildet im Westen die Grenze zur Schweiz. Liechtenstein liegt in den Alpen, die südliche und östliche Staatsgrenze Liechtenstein ist vom Alpen-Hochgebirge, dem Rätikon, geprägt. Die Grenze zu Österreich verläuft grösstenteils auf einem Gebirgsgrat. Der Binnenstaat Liechtenstein ist ausschliesslich von Binnenstaaten umgeben.
Der Binnenstaat Liechtenstein ist zwischen der [[Schweiz]] und [[Österreich]] gelegen. Im Osten grenzt Liechtenstein an das österreichische Bundesland Vorarlberg, im Süden an den Schweizer Kanton Graubünden und im Westen an den Schweizer Kantonen St. Gallen. Der Verlauf des Flusses Rhein bildet im Westen die Grenze zur Schweiz. Liechtenstein liegt in den [[Alpen]], die südliche und östliche Staatsgrenze Liechtenstein ist vom Alpen-Hochgebirge, dem Rätikon, geprägt. Die Grenze zu Österreich verläuft grösstenteils auf einem Gebirgsgrat. Der Binnenstaat Liechtenstein ist ausschliesslich von Binnenstaaten umgeben.


Rund die Hälfte des Staatsgebietes liegt im Gebirge der Zentralalpen. Die höchste Erhebung ist der Grauspitz mit 2599 m ü.M.<ref>[http://www.liechtenstein.li/land-und-leute/geografie/geologie-und-gebirge/ Geologie, Gebirge, Berge, Gipfel, Alpen – Fürstentum Liechtenstein]</ref> Der Rhein bildet auf einer Länge von Rund 27 km die Grenze zur Schweiz. Er ist zugleich wichtig für die Wasserversorgung Liechtensteins. Der Wildwasserfluss Samina ist mit 10 Kilometern der zweitlängste Fluss Liechtensteins.
Rund die Hälfte des Staatsgebietes liegt im Gebirge der Zentralalpen. Die höchste Erhebung ist der Grauspitz mit 2599 m ü.M.<ref>[http://www.liechtenstein.li/land-und-leute/geografie/geologie-und-gebirge/ Geologie, Gebirge, Berge, Gipfel, Alpen – Fürstentum Liechtenstein]</ref> Der Rhein bildet auf einer Länge von Rund 27 km die Grenze zur Schweiz. Er ist zugleich wichtig für die Wasserversorgung Liechtensteins. Der Wildwasserfluss Samina ist mit 10 Kilometern der zweitlängste Fluss Liechtensteins.
== Geschichte ==
Das Fürstentum Liechtenstein gehörte dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation an. Mit der Niederlegung der Reichskrone am 6. August 1806 durch Kaiser Franz II. (1768–1835) erlosch das Reich. 1806 wurde auf Initiative Napoleons (1769–1821) in [[Paris]] der Rheinbund als Konföderation deutscher Staaten gegründet. Liechtenstein war Mitglied des Rheinbundes. Dieser wurde 1813 aufgelöst. Im Jahr 1815 vereinigten sich die «souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands» zum Deutschen Bund. Dieser Bund existierte von 1815 bis 1866. Nach Auflösung des Bundes besteht Liechtenstein als unabhängiges Fürstentum fort. Bis 1919 lehnte sich das Fürstentum wegen Verbindungen der Landesfürsten zur Habsburgermonarchie an Österreich an. Seit 1923 ist das Fürstentum über einen Zollvertrag verwaltungsmässig und wirtschaftlich eng mit der angrenzenden Schweiz verbunden. 1978 trat Liechtenstein dem Europarat bei.
Die Regierungschefs von Liechtenstein von 1921 bis 2021 waren Josef Ospelt (1881–1962), Gustav Schädler (1883–1961), Josef Hoop (1895–1959), Alexander Frick (1910–1991), Gerard Batliner (1928–2008), Alfred Hilbe (1928–2011), Walter Kieber (1931–2014), Hans Brunhart (* 1945), Markus Büchel (1959–2013), Mario Frick (* 1965), Otmar Hasler (* 1953), Klaus Tschütscher (* 1967) und Adrian Hasler (* 1964).
Fürst und Staatsoberhaupt Liechtensteins wurde 1989 Fürst Hans-Adam II. (* 1945). Unter seiner Führung trat Liechtenstein 1990 den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und 1995 dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei. 2004 wurde sein Sohn Alois von und zu Liechtenstein (* 1968) amtsausführender Stellvertreter des Fürsten. 2021 übernahm Daniel Risch der Vaterländischen Union (VU) das Amt des Regierungschefs von Liechtenstein. Die Landtagswahl am 9. Februar 2025 gewann erneut die VU mit 38,3 % vor der Fortschrittlichen Bürgerpartei in Liechtenstein (FBP) mit 27,5 % der Stimmen.<ref>[https://www.landtagswahlen.li/resultat/16 Landtagswahlen 2025 - Ergebnisse]</ref> Landtagspräsident Albert Frick und Regierungschef Daniel Risch stellten sich nicht zur Wiederwahl.


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
Zeile 50: Zeile 55:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Wappen !! Postleitzahl,<br />Gemeindename !! Orte
! Wappen !! Postleitzahl,<br />Gemeindename !! Orte
|-   
|-
| colspan="6" align="center" bgcolor="#eeeeee" | '''Wahlkreis Unterland (historische Herrschaft Schellenberg)'''
  | colspan="6" align="center" bgcolor="#eeeeee" | '''Wahlkreis Unterland (historische Herrschaft Schellenberg)'''
|-   
|-
| align="center" | [[File:Ruggell.png|25px|Ruggell]] || 9491 Ruggell || Ruggell
  | align="center" | [[File:Ruggell.png|25px|Ruggell]] || 9491 Ruggell || Ruggell
|-   
|-
| align="center" | [[File:Schellenberg.png|25px|Schellenberg]] || 9488 Schellenberg || Schellenberg
  | align="center" | [[File:Schellenberg.png|25px|Schellenberg]] || 9488 Schellenberg || Schellenberg
|-   
|-
| align="center" | [[File:Gamprin.png|25px|Gamprin]] || 9487 Gamprin || Gamprin, Bendern
  | align="center" | [[File:Gamprin.png|25px|Gamprin]] || 9487 Gamprin || Gamprin, Bendern
|-   
|-
| align="center" | [[File:Eschen.png|25px|Eschen]] || 9492 Eschen || Eschen, Nendeln
  | align="center" | [[File:Eschen.png|25px|Eschen]] || 9492 Eschen || Eschen, Nendeln
|-   
|-
| align="center" | [[File:Mauren.png|25px|Mauren]] || 9493 Mauren || Mauren, Schaanwald
  | align="center" | [[File:Mauren.png|25px|Mauren]] || 9493 Mauren || Mauren, Schaanwald
|-   
|-
| colspan="6" align="center" bgcolor="#eeeeee" | '''Wahlkreis Oberland (historische Grafschaft Vaduz)'''
  | colspan="6" align="center" bgcolor="#eeeeee" | '''Wahlkreis Oberland (historische Grafschaft Vaduz)'''
|-   
|-
| align="center" | [[File:Schaan.png|25px|Schaan]] || 9494 Schaan || Schaan
  | align="center" | [[File:Schaan.png|25px|Schaan]] || 9494 Schaan || Schaan
|-   
|-
| align="center" | [[File:Planken.png|25px|Planken]] || 9498 Planken || Planken
  | align="center" | [[File:Planken.png|25px|Planken]] || 9498 Planken || Planken
|-   
|-
| align="center" | [[File:Vaduz.png|25px|Vaduz]] || 9490 Vaduz || Vaduz
  | align="center" | [[File:Vaduz.png|25px|Vaduz]] || 9490 Vaduz || Vaduz
|-   
|-
| align="center" | [[File:Triesenberg.png|25px|Triesenberg]] || 9497 Triesenberg || Triesenberg, Masescha, Silum,<br />Gaflei, Steg, Malbun
  | align="center" | [[File:Triesenberg.png|25px|Triesenberg]] || 9497 Triesenberg || Triesenberg, Masescha, Silum,<br />Gaflei, Steg, Malbun
|-   
|-
| align="center" | [[File:Triesen.png|25px|Triesen]] || 9495 Triesen || Triesen
  | align="center" | [[File:Triesen.png|25px|Triesen]] || 9495 Triesen || Triesen
|-   
|-
| align="center" | [[File:Balzers.png|25px|Balzers]] || 9496 Balzers || Balzers, Mäls
  | align="center" | [[File:Balzers.png|25px|Balzers]] || 9496 Balzers || Balzers, Mäls
|}
|}


[[File:Liechtenstein,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|thumb|left|400px|Karte der Gemeinden Liechtensteins und Nachbarstaaten]]
[[File:Liechtenstein,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|thumb|left|400px|Karte der Gemeinden Liechtensteins und Nachbarstaaten]]
<br style="clear:left">
<br style="clear:left">
== Geschichte ==
Das Fürstentum Liechtenstein gehörte dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation an. Mit der Niederlegung der Reichskrone am 6. August 1806 durch Kaiser Franz II. (1768–1835) erlosch das Reich. 1806 wurde auf Initiative Napoleons (1769–1821) in [[Paris]] der Rheinbund als Konföderation deutscher Staaten gegründet. Liechtenstein war Mitglied des Rheinbundes. Dieser wurde 1813 aufgelöst. Im Jahr 1815 vereinigten sich die «souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands» zum Deutschen Bund. Dieser Bund existierte von 1815 bis 1866. Nach Auflösung des Bundes besteht Liechtenstein als unabhängiges Fürstentum fort.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 103: Zeile 105:
*{{Destatis|liechtenstein}}
*{{Destatis|liechtenstein}}
*{{HLS|006528|Ulrike Mayr, Arthur Brunhart}}
*{{HLS|006528|Ulrike Mayr, Arthur Brunhart}}
*{{CIA-WF|ls}}
*{{CIA-WF|liechtenstein}}
*{{Iten-Online|europa/liechtenstein/vaduz|Liechtenstein / Vaduz}}
*{{Iten-Online|europa/liechtenstein/vaduz|Liechtenstein / Vaduz}}
*{{CityPopulation|Liechtenstein}}
*{{CityPopulation|de/liechtenstein}}
*{{Commons|Category:Liechtenstein}}
*{{Commons|Category:Liechtenstein}}
*{{Wikivoyage|Liechtenstein}}
*{{Wikivoyage|Liechtenstein}}
Zeile 111: Zeile 113:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=g|GND=4035665-6|LCCN=n80158592|NDL=00569458|VIAF=133694435|Wikidata=Q347}}


[[Kategorie:Liechtenstein| ]]
[[Kategorie:Liechtenstein| ]]
[[Kategorie:Fürstentum (Staat)]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Monarchie (Staat)]]
[[Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum]]
[[Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum]]
[[Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland)]]
[[Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland)]]
[[Kategorie:Territorium im Heiligen Römischen Reich]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Rheinbundes]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Rheinbundes]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Deutschen Bundes]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Deutschen Bundes]]
66.281

Bearbeitungen