Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Raspberry Pi 5: Unterschied zwischen den Versionen

+
(tag 4018)
 
(+)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Neu beim Raspberry Pi ist eine Echtzeituhr (RTC), die über einen Konnektor mit einer externen Batterie versorgt werden kann und ein Ein/Aus-Taster, mit dem der Raspberry Pi ein- und ausgeschaltet werden kann. Ebenfalls neu ist der Raspberry Pi Foundation neu entwickelte I/O-Controller RP1. Er kümmert sich um die Ansteuerung des SD-Kartenslots, der USB-Schnittstellen, externer MIPI-Kamera- und -Displays, des Gigabit-Ethernet-Anschlusses sowie der GPIOs (unter anderem 6× UART, 7× I2C, 3× I2S, 2× PWM). Der Raspberry Pi 5 kann externen Geräte via USB mit Strom versorgen. Aufgrund der höheren Leistung des Raspberry Pi 5 ist dafür unter Umständen ein stärkeres Netzteil erforderlich. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt die Verwendung des offiziellen 27-Watt-Netzteils. Solange keine USB-Geräte angeschlossen sind, reicht auch ein Netzteil mit mindestens 15 Watt. Tatsächlich braucht der Raspberry Pi 5 die meiste Zeit weit weniger Strom. Die Größe der Platine ist unverändert, die 40-polige GPIO-Leiste ebenfalls. Statt zwei CSI-Anschlüssen (Camera Serial Interface) für eine Kamera und ein externes Display sind beim Raspberry Pi 5 nun zwei kleinere FPC-Anschlüsse (Flexible Printed Circuit) vorhanden. Diese sind universell einsetzbar, wodurch es nun möglich ist, zwei Kameras oder zwei Displays anzuschließen. Im Unterschied zu früheren Modellen wurde die 3,5-mm-Buchse für Audiokabel entfernt.<ref>[https://www.pcwelt.de/article/2217585/raspberry-pi-5-test.html Raspberry Pi 5 im Praxistest - PC-WELT, 26.1.2024]</ref>
Neu beim Raspberry Pi ist eine Echtzeituhr (RTC), die über einen Konnektor mit einer externen Batterie versorgt werden kann und ein Ein/Aus-Taster, mit dem der Raspberry Pi ein- und ausgeschaltet werden kann. Ebenfalls neu ist der Raspberry Pi Foundation neu entwickelte I/O-Controller RP1. Er kümmert sich um die Ansteuerung des SD-Kartenslots, der USB-Schnittstellen, externer MIPI-Kamera- und -Displays, des Gigabit-Ethernet-Anschlusses sowie der GPIOs (unter anderem 6× UART, 7× I2C, 3× I2S, 2× PWM). Der Raspberry Pi 5 kann externen Geräte via USB mit Strom versorgen. Aufgrund der höheren Leistung des Raspberry Pi 5 ist dafür unter Umständen ein stärkeres Netzteil erforderlich. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt die Verwendung des offiziellen 27-Watt-Netzteils. Solange keine USB-Geräte angeschlossen sind, reicht auch ein Netzteil mit mindestens 15 Watt. Tatsächlich braucht der Raspberry Pi 5 die meiste Zeit weit weniger Strom. Die Größe der Platine ist unverändert, die 40-polige GPIO-Leiste ebenfalls. Statt zwei CSI-Anschlüssen (Camera Serial Interface) für eine Kamera und ein externes Display sind beim Raspberry Pi 5 nun zwei kleinere FPC-Anschlüsse (Flexible Printed Circuit) vorhanden. Diese sind universell einsetzbar, wodurch es nun möglich ist, zwei Kameras oder zwei Displays anzuschließen. Im Unterschied zu früheren Modellen wurde die 3,5-mm-Buchse für Audiokabel entfernt.<ref>[https://www.pcwelt.de/article/2217585/raspberry-pi-5-test.html Raspberry Pi 5 im Praxistest - PC-WELT, 26.1.2024]</ref>


Seit dem 11. Juni 2024 unterstützt die auf den Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende [[Linux]]-Distribution AlmaLinux offiziell den Raspberry Pi 5.<ref>[https://www.heise.de/news/AlmaLinux-RHEL-Nachbau-laeuft-auf-Raspberry-Pi-5-9765925.html AlmaLinux: RHEL-Nachbau läuft auf Raspberry Pi 5 | heise online, 17.06.2024]</ref><ref>[https://almalinux.org/blog/2024-06-11-almalinux-support-for-raspberry-pi-5/ AlmaLinux OS - Forever-Free Enterprise-Grade Operating System, Jun 11, 2024]</ref>
Mit der NVMe Base von Pimoroni kann eine M.2 NVMe SSD (M.2 2230/2242/2260/2280) an den Raspberry Pi 5 angeschlossen werden. SSDs von Herstellern wie AData, Crucial, Kingston, Kioxia, Lexar, Netac, Sabrent und Samsung wurden von Pimoroni erfolgreich damit getestet.<ref>[https://shop.pimoroni.com/products/nvme-base?variant=41219587178579 Pimoroni | NVMe Base for Raspberry Pi 5] (abgerufen am 13. Januar 2025)</ref> Die Pimoroni NVMe Base kam bereits am 20. Februar 2024 auf dem Markt.<ref>[https://learn.pimoroni.com/article/getting-started-with-nvme-base learn.pimoroni.com | Getting Started with NVMe Base]</ref> Erst am 14. Mai 2024 kam dann der Raspberry Pi M.2 HAT+ (M.2 2230/2242) der Raspberry Pi Ltd. auf den Markt.<ref>[https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-5-Der-offizielle-SSD-Adapter-ist-jetzt-fuer-13-Euro-lieferbar-9718368.html Raspberry Pi 5: Der "offizielle" SSD-Adapter ist jetzt für 13 Euro lieferbar | heise online, 14.05.2024]</ref><ref>[https://www.raspberrypi.com/news/m-2-hat-on-sale-now-for-12/ M.2 HAT+ on sale now at $12 - Raspberry Pi, 14th May 2024]</ref> Seit dem 11. Juni 2024 unterstützt die auf den Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende [[Linux]]-Distribution AlmaLinux offiziell den Raspberry Pi 5.<ref>[https://www.heise.de/news/AlmaLinux-RHEL-Nachbau-laeuft-auf-Raspberry-Pi-5-9765925.html AlmaLinux: RHEL-Nachbau läuft auf Raspberry Pi 5 | heise online, 17.06.2024]</ref><ref>[https://almalinux.org/blog/2024-06-11-almalinux-support-for-raspberry-pi-5/ AlmaLinux OS - Forever-Free Enterprise-Grade Operating System, Jun 11, 2024]</ref>


Am 19. August 2024 wurde das Modell des Raspberry Pi 5 mit nur 2 GB RAM bekannt gegeben. Darauf wird im Gegensatz zur 4 GB und 8 GB Variante das D0-Stepping des BCM2712-Prozessors verwendet. Diese überarbeitete Auflage hat ein physisch kleineres Die, bei dem der Zulieferer Broadcom Funktionsblöcke weglässt, die der Raspi 5 nicht nutzt. Durch die geringere Chipfläche sinken hierbei die Produktionskosten.<ref>[https://www.raspberrypi.com/news/2gb-raspberry-pi-5-on-sale-now-at-50/ 2GB Raspberry Pi 5 on sale now at $50 - Raspberry Pi, 19th Aug 2024]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Der-guenstigste-Raspberry-Pi-5-kommt-mit-2-GByte-RAM-9838802.html Bastelcomputer: Der günstigste Raspberry Pi 5 kommt mit 2 GByte RAM | heise online, 19.08.2024]</ref>
Am 19. August 2024 wurde das Modell des Raspberry Pi 5 mit nur 2 GB RAM bekannt gegeben. Darauf wird im Gegensatz zur 4 GB und 8 GB Variante das D0-Stepping des BCM2712-Prozessors verwendet. Diese überarbeitete Auflage hat ein physisch kleineres Die, bei dem der Zulieferer Broadcom Funktionsblöcke weglässt, die der Raspi 5 nicht nutzt. Durch die geringere Chipfläche sinken hierbei die Produktionskosten.<ref>[https://www.raspberrypi.com/news/2gb-raspberry-pi-5-on-sale-now-at-50/ 2GB Raspberry Pi 5 on sale now at $50 - Raspberry Pi, 19th Aug 2024]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Der-guenstigste-Raspberry-Pi-5-kommt-mit-2-GByte-RAM-9838802.html Bastelcomputer: Der günstigste Raspberry Pi 5 kommt mit 2 GByte RAM | heise online, 19.08.2024]</ref> Am 9. Januar 2025 kam die 16 GB Variante des Raspberry Pi 5 für 120 $ auf dem Markt.<ref>[https://www.raspberrypi.com/news/16gb-raspberry-pi-5-on-sale-now-at-120/ 16GB Raspberry Pi 5 on sale now at $120 - Raspberry Pi, 9th Jan 2025]</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
*SoC: Broadcom BCM2712
*SoC: Broadcom BCM2712
*CPU: ARM Cortex-A76 CPU mit 2,4 GHz (Quad-Core, 64-Bit)  
*CPU: ARM Cortex-A76 CPU mit 2,4 GHz (Quad-Core, 64-Bit)
*GPU: VideoCore VII mit 800 MHz, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
*GPU: VideoCore VII mit 800 MHz, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
*RAM: LPDDR4X-4267 SDRAM (2 GB, 4 GB oder 8 GB mit 4267 MHz)
*RAM: LPDDR4X-4267 SDRAM (2 GB, 4 GB, 8 GB oder 16 GB mit 4267 MHz)
*Netzwerk: Gigabit Ethernet, mit PoE+ Unterstützung (benötigt seperates PoE+ HAT)
*Netzwerk: Gigabit Ethernet, mit PoE+ Unterstützung (benötigt seperates PoE+ HAT)
*USB: 2 x USB 3.0; 2 x USB 2.0
*USB: 2 x USB 3.0; 2 x USB 2.0
Zeile 28: Zeile 28:
== Literatur ==
== Literatur ==
*2024: ''Das offizielle Raspberry Pi Handbuch'', Herausgeber Elektor International Media, 228 Seiten, Elektor, Neuauflage, {{ISBN|978-3895765957}} <!-- 12. Februar 2024 -->
*2024: ''Das offizielle Raspberry Pi Handbuch'', Herausgeber Elektor International Media, 228 Seiten, Elektor, Neuauflage, {{ISBN|978-3895765957}} <!-- 12. Februar 2024 -->
*2024: ''Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch - Aktuell zum Raspberry Pi 5'', Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, 1045 Seiten, Rheinwerk Computing, 8. Auflage, {{ISBN|978-3836296663}} <!-- Titel laut Cover, bei Amazon.de unter "Raspberry Pi: Das große Handbuch" , 3. Mai 2024 -->
*2024: ''Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch - Aktuell zum Raspberry Pi 5'', Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, 1045 Seiten, Rheinwerk Computing, 8. Auflage, {{ISBN|978-3836296663}} <!-- Titel laut Cover, bei Amazon.de unter "Raspberry Pi: Das große Handbuch" , 3. Mai 2024 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.474

Bearbeitungen