Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Synthesizer: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(tag 3485)
 
(+wikilink)
 
Zeile 43: Zeile 43:
*polyphoner Synthesizer: Kann mehrere Noten gleichzeitig erzeugen. Kann auch Akkorde spielen. Die Anzahl der gleichzeitig möglichen Noten wird als Polyphonie bezeichnet. Bei analogen polyphonen Synthesizern sind das vier bis acht Stimmen, bei großen digitalen Workstations sind bis zu mehreren hundert möglich.
*polyphoner Synthesizer: Kann mehrere Noten gleichzeitig erzeugen. Kann auch Akkorde spielen. Die Anzahl der gleichzeitig möglichen Noten wird als Polyphonie bezeichnet. Bei analogen polyphonen Synthesizern sind das vier bis acht Stimmen, bei großen digitalen Workstations sind bis zu mehreren hundert möglich.
*Sample-basierter Synthesizer: Gehört zu den digitalen Synthesizern, hier werden aber die Klänge durch zuvor aufgezeichnete Samples erzeugt.
*Sample-basierter Synthesizer: Gehört zu den digitalen Synthesizern, hier werden aber die Klänge durch zuvor aufgezeichnete Samples erzeugt.
*Software-Synthesizer: Ein Software-Synthesizer ist ein Programm, dass auf einem Betriebssystem wie z. B. [[Linux]], [[Microsoft Windows]] oder macOS im Desktopbereich oder [[iPadOS]] im Mobilbereich läuft und den Prozessor und die im Computer verbaute Audio-Hardware nutzt, um seine Klänge zu errechnen. Die Kombination wird als Digital Audio Workstation (DAW) bezeichnet. Bekannte Programme sind z. B. Steinberg Cubase, Apple Logic Pro und Ableton Live. Über Plugins kann die Funktionalität der Programme erweitert werden. Per Definition sind Software-Synthesizer immer digital, sie können den Klang aber auch auf unterschiedliche Weisen erzeugen.
*Software-Synthesizer: Ein Software-Synthesizer ist ein Programm, dass auf einem Betriebssystem wie z. B. [[Linux]], [[Microsoft Windows]] oder [[macOS]] im Desktopbereich oder [[iPadOS]] im Mobilbereich läuft und den Prozessor und die im Computer verbaute Audio-Hardware nutzt, um seine Klänge zu errechnen. Die Kombination wird als Digital Audio Workstation (DAW) bezeichnet. Bekannte Programme sind z. B. Steinberg Cubase, Apple Logic Pro und Ableton Live. Über Plugins kann die Funktionalität der Programme erweitert werden. Per Definition sind Software-Synthesizer immer digital, sie können den Klang aber auch auf unterschiedliche Weisen erzeugen.
*virtuell-analoger Synthesizer: Ein digitaler Synthesizer, der einen analogen Synthesizer digital durch Algorithmen simuliert.
*virtuell-analoger Synthesizer: Ein digitaler Synthesizer, der einen analogen Synthesizer digital durch Algorithmen simuliert.
*Workstation: Gehört zu den digitalen Synthesizern und basiert fast immer auf Samples. Kann mehrere Klänge gleichzeitig (multitimbral) erzeugen. Workstations besitzen häufig eingebaute Sequenzer, mit denen man ganze Arrangements direkt im Synthesizer aufnehmen und produzieren kann.<ref name="musima">[https://www.musikmachen.de/synthesizer/synthesizer-fachbegriffe-kurz-erklaert/ Synthesizer-Fachbegriffe kurz erklärt › Musikmachen, Juni 10, 2019]</ref>
*Workstation: Gehört zu den digitalen Synthesizern und basiert fast immer auf Samples. Kann mehrere Klänge gleichzeitig (multitimbral) erzeugen. Workstations besitzen häufig eingebaute Sequenzer, mit denen man ganze Arrangements direkt im Synthesizer aufnehmen und produzieren kann.<ref name="musima">[https://www.musikmachen.de/synthesizer/synthesizer-fachbegriffe-kurz-erklaert/ Synthesizer-Fachbegriffe kurz erklärt › Musikmachen, Juni 10, 2019]</ref>
66.288

Bearbeitungen