Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bolivien: Unterschied zwischen den Versionen

297 Bytes hinzugefügt ,  Freitag um 06:54
Absatz für Quellen
(+)
(Absatz für Quellen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 40: Zeile 40:
Auf dem Gebiet des heutigen Bolivien bestanden verschiedene Kulturen, die wichtigste war die Zivilisation von Tiwanaku. Sie wurde im 15. Jahrhundert Teil des Inka-Reiches. Als die [[Spanien|Spanier]] im 16. Jahrhundert das Land eroberten, wurde es Teil des Vizekönigreiches Peru und später Teil des Vizekönigreiches Río de la Plata. Der Kampf um die Unabhängigkeit begann 1809. 1825 setzte eine internationale Unabhängigkeitsarmee unter General Antonio José de Sucre (1795–1830) im Auftrag Simón Bolívars (1783–1830) im Jahre 1825 die Unabhängigkeit von Spanien militärisch durch. Von 1829 bis 1839 war Andrés de Santa Cruz (1792–1865) der Präsident von Bolivien. Nach der Niederlage im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg (1836 bis 1839) gegen Chile und Argentinien zerfiel die Administration von Santa Cruz. Im Salpeterkrieg (1879 bis 1884) verlor Bolivien große Teile des seit der Unabhängigkeit umstrittenen Territoriums mit Zugang zum Pazifik endgültig an Chile. Auch im Im Chacokrieg (1932 bis 1935) verlor Bolivien große Teile umstrittenen Gebietes im Süden an Paraguay. 1945 war Bolivien Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Nachdem später das Militär die Macht übernahm, setzte sich 1952 das Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR) an die Spitze einer erfolgreichen „nationalen Revolution“. Anschließend regierte das MNR das Land bis zu einem Militärputsch im Jahr 1964. Eine Militär-Junta wurde in den frühen 1980ern gestürzt, um eine Demokratie zu installieren.
Auf dem Gebiet des heutigen Bolivien bestanden verschiedene Kulturen, die wichtigste war die Zivilisation von Tiwanaku. Sie wurde im 15. Jahrhundert Teil des Inka-Reiches. Als die [[Spanien|Spanier]] im 16. Jahrhundert das Land eroberten, wurde es Teil des Vizekönigreiches Peru und später Teil des Vizekönigreiches Río de la Plata. Der Kampf um die Unabhängigkeit begann 1809. 1825 setzte eine internationale Unabhängigkeitsarmee unter General Antonio José de Sucre (1795–1830) im Auftrag Simón Bolívars (1783–1830) im Jahre 1825 die Unabhängigkeit von Spanien militärisch durch. Von 1829 bis 1839 war Andrés de Santa Cruz (1792–1865) der Präsident von Bolivien. Nach der Niederlage im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg (1836 bis 1839) gegen Chile und Argentinien zerfiel die Administration von Santa Cruz. Im Salpeterkrieg (1879 bis 1884) verlor Bolivien große Teile des seit der Unabhängigkeit umstrittenen Territoriums mit Zugang zum Pazifik endgültig an Chile. Auch im Im Chacokrieg (1932 bis 1935) verlor Bolivien große Teile umstrittenen Gebietes im Süden an Paraguay. 1945 war Bolivien Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Nachdem später das Militär die Macht übernahm, setzte sich 1952 das Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR) an die Spitze einer erfolgreichen „nationalen Revolution“. Anschließend regierte das MNR das Land bis zu einem Militärputsch im Jahr 1964. Eine Militär-Junta wurde in den frühen 1980ern gestürzt, um eine Demokratie zu installieren.


Vom 22. Januar 2006 bis zum 10. November 2019 war Evo Morales (* 1959) der Präsident Boliviens. Nach einer umstrittenen 4. Kandidatur und Manipulationsvorwürfen bei der Präsidentschaftswahl 2019 trat er von seinem Amt zurück und erhielt politisches Asyl in [[Mexiko]]. Am 12. November 2019 erklärte sich Jeanine Áñez (* 1967) der liberalkonservativen Partei Movimiento Demócrata Social zur bolivianischen Präsidentin pro tempore für knapp ein Jahr. Am 8. November 2020 übernahm Luis Arce (* 1963) das Amt des Präsidenten Boliviens.
Vom 22. Januar 2006 bis zum 10. November 2019 war Evo Morales (* 1959) der Präsident Boliviens. Nach einer umstrittenen 4. Kandidatur und Manipulationsvorwürfen bei der Präsidentschaftswahl 2019 trat er von seinem Amt zurück und erhielt politisches Asyl in [[Mexiko]]. Am 12. November 2019 erklärte sich Jeanine Áñez (* 1967) der liberalkonservativen Partei Movimiento Demócrata Social zur bolivianischen Präsidentin pro tempore für knapp ein Jahr. Am 8. November 2020 übernahm Luis Arce (* 1963) das Amt des Präsidenten Boliviens. Ende Juni 2024 konnte Präsident Arce einen Putschversuch des ehemaligen Armeechefs Juan José vereiteln.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/bolivien-putsch-106.html Putschversuch gegen Boliviens Präsidenten gescheitert | tagesschau.de, 27.06.2024]</ref>


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
Zeile 86: Zeile 86:
*{{Commons|Category:Bolivia}}
*{{Commons|Category:Bolivia}}
*{{Wikivoyage|Bolivien}}
*{{Wikivoyage|Bolivien}}
== Quellen ==
<references/>


{{Normdaten|TYP=g|GND=4007607-6|LCCN=n79066590|NDL=00560869|VIAF=130756130|Wikidata=Q750}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4007607-6|LCCN=n79066590|NDL=00560869|VIAF=130756130|Wikidata=Q750}}
63.458

Bearbeitungen